rahmengröße

Nee mal im Ernst, ich find solche Formeln total blödsinnig! Das ist in etwa so, als würdest du einen Anzug aus dem Katalog bestellen und einfach deine Größe ankreuzen - eine Garantie dass er dann perfekt sitzt hast du dadurch doch noch lange nicht. Genauso ist es halt auch bei Fahrradrahmen!

ciao
 
Es gibt einen Richtwert, den man zur groben Bestimmung der Rahmenhöhenregion nehmen kann: Man misst die Beinlänge vom Boden bis in den Schritt (stell dich barfuß schulterbreit hin und klemm Dir eine Wasserwaage (wg. Ausrichtung) so fest zwischen die Beine, daß das Druckgefühl ungefähr dem beim Radeln entspricht). Das ganze drei Mal, die Werte addieren und den Mittelwert bilden. Anschließend multiplizierst Du diesen Mittelwert mit 0,66 und erhälst einen Wert, der die Region der Rahmenhöhen angibt, die für Dich passen würde.

Soweit zum sich selbst ausmessen - jetzt kommt natürlcih die Frage: Wie hat den der Rahmenhersteller die Rahmenhöhen seiner Produkte bestimmt? Da gibt´s leider keinen allgemeingültigen Standard, bei "normalen" Rennrahmen war das Maß zwischen Mitte Tretlagerachse und Mitte Oberrohr (der Punkt, an dem das Oberrohr ins Sattelrohr übergeht) am gebräuchlisten. In einer Zeit der großen Sattelrohrüberstände und Sloping-Rahmen kann der oben genannte Wert lediglich als Anhaltspunkt gelten.

Ach ja, noch ein Hinweis: Achte auch auf die Länge des Oberrohres, da gibt es Unterschiede von bis zu 20mm bei vergleichbaren Rahmenhöhen! Auch zur Länge des Rahmens/Vorbaus gibts einen Praxistip:
Setz Dich aufs Rad und fasse den Lenker im Obergriff neben dem Vorbau, von oben an den Bremsgriffen und im Untergriff im Lenkerbogen: Im ersten Fall müsstest Du die Vorderradnabe komplett sehen (und zwar zwischen Dir und dem Lenker), im zweiten Fall sollte die VR-Nabe komplett durch den Lenker verdeckt sein und im dritten Fall darf die Nabe wieder "vor" dem Lenker zu sehen sein.

Wie gesagt, das sind alles Hinweise aus der Praxis, um ein entsprechendes Probesitzen/-fahren kommst Du nicht drum rum.
 
Zurück