Rahmenhöhe Grand Canyon MTB?

Registriert
24. November 2003
Reaktionspunkte
0
Moin,

ich bin 1,66m gross und habe eine Schrittlänge von 76cm. Welche Canyon Rahmengrösse bräuchte ich? Ist ein 'S' (16.5") Rahmen noch zu gross für mich?
 
Hallo,

von der reinen Sitzhöhe her sollte ein 16,5" Rahmen noch gut passen. Die Sitzhöhe beträgt 67,3cm (Mitte Tretlager-Oberkante Sattelmitte), und das ist noch gut vertretbar bei einer Sitzrohrlänge von 42cm. Allerdings, und das ist das Problem bei den kleinen Rahmengrößen, wird die Schrittfreiheit über dem Oberrohr nicht mehr so gut sein, da die aktuellen Federgabeln mit lange Federwegen sehr hoch bauen. Aber das Problem gibt es ja bei jedem Rad in dieser Rahmengröße. Deshalb haben wir bei unseren Frauenbikes geknickte Oberrohre mit vergrößerter SChrittfreiheit verwendet, vielleicht ist das ja eine Alternative?

Viele Grüße,

Michael
 
ob er ein "mädchen-rad" fahren will? :)
wobei ich ja sagen muss das ich das design des (2003)WXC abartig geil finde.
wenns passt is doch ne überlegung wert?
 
Ich hab mir das "Mädchenrad" mal angesehen und kann eigentlich keinen besonderen Vorteil erkennen ausser dass es kurz vor dem Sattel etwas tiefer ist weil das Oberrohr in einem kurzen Stück praktisch waagerecht verläuft. Danach steigt das Oberohr aber NOCH steiler an weil man irgendwie ja doch auf die Höhe der Federgabel kommen muss. Dazu sind "schlechtere" Komponenten als am Grand Canyon verbaut und der Sattel und Vorbau sieht auch recht suspekt aus ;o).

Wäre es eigentlich möglich statt der Federgabel eine Starrgabel einzubauen? Damit entfiele das Problem der irre hoch bauenden Federgabeln. Oder ändert sich dadurch die Geometrie so starkt dass man das Ding nicht mehr gut fahren könnte?

Dank & Gruss
 
staabi meinte doch das die schrittfreiheit zu gering sein könnte. und deswegen die größere schrittfreiheit mit dem geknickten oberrohr vor dem sattel. ist ein steil ansteigendes oberrohr schlecht?

gruß
 
Original geschrieben von fone
staabi meinte doch das die schrittfreiheit zu gering sein könnte. und deswegen die größere schrittfreiheit mit dem geknickten oberrohr vor dem sattel. ist ein steil ansteigendes oberrohr schlecht?

Jo, ich hab mal ein Bild angehängt, vielleicht wird es damit etwas klarer. Die Bilder vom Grand Canyon auf der Canyon Homepage sind, wenn ich richtig vermessen habe, von einem 18.5" Rahmen - ich war mal so frei und hab nen 16.5" daraus gebastelt ;o). Der "Mädchenrahmen" war schon in 16.5" glaube ich.

Die beiden roten Linien markieren etwa 77cm (meine Schrittfreiheit plus 1cm für Schuhe). Der Abstand zwischen P1 und P2 ist die "nutzbare" Schrittfreiheit (hinter der Sattelspitze nützt es z.B. relativ wenig ;o)).

Wie man sieht ist der Unterschied zwischen einem 16.5" Mädchenrahmen und einem normalen 16.5", was die Schrittfreiheit angeht, kaum der Rede wert. Insbesondere kann ich mit dem "Mädchenrahmen" auch nicht weiter "nach vorne absteigen" wie mit dem normalen Rahmen - hier ist einzig die Bauhöhe der Federgabel der beschränkende Faktor. Und weiter hinten ist es sowieso egal.

Mein Fazit: "Mädchenrahmen" bringt fast gar nichts.
 

Anhänge

  • rg.jpg
    rg.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 187
Hallo,

das Problem ist halt tatsächlich die hoch bauende Federgabel. Und da gibt es vom Rahmen her kaum einen Trick, um die Schrittfreiheit zu erhöhen. Selbst ein "Zentralrohrrahmen" würde auch nicht mehr Schrittfreiheit bringen. Zu der Zeichnung oben, es ist richtig, das das abgeknickte Oberrohr nicht sehr viel bringt (zumindest beim Hardtail), aber etwas mehr bringt es doch. Übrigens steigt das Oberrohr beim "echten" Grand Canyon 16,5" Rahmen auch steiler an, weil das Oberrohr dabei ja ebenfalls kürzer ist, wie auch beim 16,5" "Damenrahmen".

Die "merkwürdigen" Sättel liegen natürlich daran, das wir die Bikes auf Frauen abgestimmt haben. Frauen sitzen meistens gerne etwas aufrechter (aus Gründen des Sitzkomforts, weniger wegen Unterschiede in den Körpermaßen). Gleiches gilt auch für die Lenker und Vorbauten, die wir bei den Damenbikes verkürzt haben um die Sattel/Lenkerüberhöhung zu ändern.

Viele Grüße,

Michael
 
Zurück