Rahmenschaden bei neuem CUBE? Händler & CUBE mauern – Sicherheitsrisiko? Eure Meinung!

@ Mods. Bitte schließen. Fake
Hey, keine Sorge – ich bin echt. 🙂
Das Thema ist mir persönlich leider sehr real, sonst würde ich mir den ganzen Stress hier gar nicht antun.
Ich kann absolut nachvollziehen, dass mein Text vielleicht ungewöhnlich ausführlich wirkt – Deutsch ist nicht meine Muttersprache, deshalb schreibe ich manchmal etwas umständlich.
Aber das Problem mit dem Bike ist real, die Fotos und Screenshots auch.
Falls gewünscht, lade ich gern weitere Bilder in höherer Auflösung hoch, damit alles nachvollziehbar bleibt.
 
Danke dir für den Hinweis mit Mondraker – die Marke kenne ich sogar, und die Räder sehen wirklich spannend aus! 🙌
Was den aktuellen Fall angeht: Klar, Rückerstattung klingt nach einer Lösung. Aber für mich fühlt es sich trotzdem schräg an: Ich habe bewusst bei einem offiziellen Händler gekauft, um genau solchen Ärger zu vermeiden – und jetzt stehe ich ohne Rad da, nach wochenlanger Vorfreude.
Vielleicht bin ich da zu stur, aber ich hätte mir einfach gewünscht, dass ein klarer Auslieferungsmangel unkompliziert mit einem Austausch gelöst wird – so wie es mein Verständnis von Kundenservice ist.
Dein Verständnis von Kundenservice interessiert aber keinen. Da steht Cube drüber, nicht Caritas....
 
Hier wurde zwar vom Beitrags Ersteller nach „Meinungen“ gefragt, aber eigentlich nach Bestätigung gesucht…

Deswegen wird kein Geschreibe etwas bewirken.
 
@ Mods. Bitte schließen. Fake
factura.png


Falls Zweifel bleiben: ich kann sogar einen Ausschnitt der Rechnung (natürlich ohne persönliche Daten) hochladen.
 
Dein Verständnis von Kundenservice interessiert aber keinen. Da steht Cube drüber, nicht Caritas....
Haha, stimmt – von Caritas habe ich wirklich keinen Radkauf erwartet. 😅
Aber ganz ehrlich: Für mich als kompletter Neuling war die Erwartung trotzdem, dass ein offizieller Händler bei einem klaren Auslieferungsmangel unkompliziert hilft.
Ich sehe schon: viele hier haben mit viel härteren Fällen Erfahrung und finden meinen Ärger vielleicht übertrieben. Aber genau deshalb frage ich ja hier nach – um als Anfänger eine bessere Einordnung zu bekommen.
 
Hier wurde zwar vom Beitrags Ersteller nach „Meinungen“ gefragt, aber eigentlich nach Bestätigung gesucht…

Deswegen wird kein Geschreibe etwas bewirken.
Kann ich nachvollziehen. Klar, irgendwo hofft man, dass andere die eigene Sicht teilen – das ist menschlich.
Aber für mich als kompletter Einsteiger war wirklich spannend zu sehen, wie erfahrene Fahrer das einschätzen. Auch wenn viele hier anders denken als ich – genau das hilft mir ja, die Sache realistischer einzuordnen.
 
Wirklich leid tut mir nur der Händler.
Augen auf bei der Berufswahl 🙄

Wieso ist für dich eine Motorschraube sicherheitsrelevant?
Keine Sorge, über den Spruch zum Händler kann ich schmunzeln. 😉
Warum ich die Motorschraube für sicherheitsrelevant halte? Ganz einfach: Sie fixiert den Motor am Rahmen – also genau das Bauteil, das bei jeder Fahrt das volle Drehmoment abbekommt.
Für jemanden mit wenig Schrauber-Erfahrung wie mich ist das nicht „nur eine Schraube“, sondern der Punkt, wo der ganze Motor gehalten wird.
Vielleicht überschätze ich die Bedeutung – aber wenn ich ein fast 4.000 €-Rad kaufe, möchte ich eben sicher sein, dass der Rahmen ab Werk absolut intakt ist. 🙈
 
Du schriebst doch mehrfach das Du so kein Vertrauen mehr in den Rahmen hast.
Logische Konsequenz wäre das Rad zurückzugeben und eine andere Marke zu kaufen.

Ansonsten damit zu einem Cube Händler gehen damit dieser das repariert. Was anderes wird bei einem Rückversand auch nicht passieren: Es wird repariert und der nächste Kunde erhält das Rad ohne das er weis das da was gemacht wurde.

Im Automobilbereich kommt es oft genug vor, das noch Reparaturen geschehen bevor das Fahrzeug ausgeliefert wird. Weil es da bei der letzten Probefahrt irgendwo klappert wird dann schon mal das halbe Fahrzeug zerlegt um den Fehler zu finden. Oder es kommt, weil Lieferant plötzlich eine Charge mit schlechter Qualität liefert im Werk intern noch zu einem Rückruf und Austausch vom Bauteil ohne das ein Kunde das erfährt.

Merke: Fehler beheben in der eigenen Abteilung kostet so gut wie nix, wenn der in der nächsten Abteilung auffällt kostet es etwas, fällt es bei der Endkontrolle auf wirds noch teurer und wenn der Fehler bis zum Kunden kommt wirds für den Hersteller richtig teuer.
 
Zurück