Raleigh light

Registriert
7. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
verehrte Radsportler,

wie jedes Kind war auch ich schon immer gerne mit dem Fahrrad unterwegs. auch die letzten zehn Jahre war ich fast jeden Sommer für ca. 200-300 km auf dem Rad. Nun macht auch das Radfahren erst richtig Spaß mit einem „richtigen“ Fahrrad, darum möchte ich mein aus den Neunzigern gekauftes Raleigh flott machen.
Die Idee ist bei einer Frühjahrsinstandsetzung aufgekommen. Letztes Jahr wechselte ich dabei Reifen, Kette, Lenker und Vorbau. Canti´s wurden gegen V-Brake´s von Shimano Deore ausgetauscht, dazu neue Schalt- u. Bremszüge.
Es soll als nächstes der Antrieb verbessert werden. Ein neuer Satz Laufräder und eine leichte Starrgabel!

Ausgangspunkt:
Rahmen und Starrgabel: Raleigh Alu Max III (97 beim Händler für ca. 1300DM)
FSA Alu-Lenker u. Vorbau (letztes Jahr erneuert)
Tretkurbel: Shimano SLX
Umwerfer: Shimano SLX
Schaltwerk: Shimano LX
Kassete: 8-fach wahrsch. Shimano.
Kette: Shimano (letztes Jahr erneuert)
Schaltdrehgriffe 3/8 „GripShift“
LRS: irgendwas aus Alu
Reifen: Schwalbe Marathon (letztes Jahr erneuert)
Sattelstütze: Ritchey 30.0mm (letztes Jahr erneuert)
Sattel: von einem neuen Stevens Mtb. (letztes Jahr erneuert)
Steuersatz: unbekannt

Ziel:
Rahmen: Raleigh Alu Max III
Starrgabel : Trigon X Carbon 26“ (ca. 160€)
FSA Alu-Lenker u. Vorbau
FSA Steuersatz (ca. 60€)
XT Kurbelgarnitur FC M 770 (ca. 120€)
Umwerfer: Shimano SLX (bleibt!?)
XT Kassette CS M770 11-32 (ca. 40€)
XT Schaltwerk RD M772 (welche Käfiglänge?) (ca. 45€ )
Kette: Shimano
SRAM Schaltdrehgriffe (entweder Attack oder X.0) (ca. 40€)
Barends z.Z. kurze, nicht sehr ergonomische Stummel von Epoch
LRS: Fulcrum Racing 7 (hoffe die gibt es auch als 26“) (ca. 140€)
Reifen: Schwalbe Marathon (recht dünn, mit 6 Bar gefüllt!)

Das sind in etwa 600€ die fällig werden, darum möchte ich den Umbau in Etappen durchführen. Was das Schrauben angeht, bin nicht ganz unbegabt, allerdings fehlen mir die Spezialwerkzeuge. Vor allem die Kurbelabzieher, welche ich wahrscheinlich in verschiedenen Ausführungen bräuchte. Werkzeug für Kassenttenwechsel werd ich mir bald zulegen.
Nun, der bisher verbaute Antrieb läuft recht gut, lässt sich auch durch weniger geübte wie mich gut einstellen. Mit dem Umwerfer hab ich auch keine Probleme. Auf die Schaltdrehgriffe fahr ich voll ab, habe mich an diese Bedienung gewöhnt und möchte diese auch am neuen Antrieb. Hat jemand Erfahrung mit solchen SRAM/Shimano Kombinationen?
Die Tatsache, dass es ein britischer Rahmen ist macht mir hinsichtlich der Dimensionen ein wenig Sorgen. Hab mit Mühe und Not eine einigermaßen vernünftige Sattelstütze gefunden.
Jetzt bin ich mir bei Innenlager, Steuersatz und Gabelschaft nicht ganz sicher. Meint ihr ich kann mit einem Zettel zum Händler gehen und mir von ihm die Sachen bestellen und einbauen lassen? Geht iwo sicherlich,
nur wird´s dann auch deutlich teurer.

Zu meinem Fahrstil, ich möchte mit diesem Bike überwiegend auf Asphalt fahren, aber auch mal vom Weg abkommen können und ohne Bedenken über unbefestigten Untergrund fahren können. „Offraod“ nur solange Wurzeln und Schlaglöcher umfahren werden können. Ich glaube, dass ich mit gutem Gewissen auf eine Federgabel verzichten kann. Zwar habe ich mir wegen der Gelenksfreundlichkeit überlegt, eine zu fahren. Jedoch kann ich mich nicht damit abfinden, meine alte Starrgabel gegen eine schwere neue Gabel auszutauschen. Gute Handschuhe sollten hier das Problem mindern.

Warum so viel Aktion und Stress? Ein Neukauf wäre da auch fast schon drin? Die meisten Mtb werden mit Federgabeln ausgestattet. Dann hänge ich auch an meinem Rahmen, hab das Gefühl richtig gut drauf zu passen. Eine emotionale Komponente ist sicherlich auch vorhanden.
Was könnte eurer Meinung nach der Einbau für Antrieb, Steuersatz und Gabel, beim Händler kosten?
Vor allem bin ich mir auch nicht sicher, dass die Teile alle an den Rahmen passen.
Ich könnte beim Messen Hilfe gebrauchen. Sind ja einige Maße zu beachten.
Über die Gabelschaftlänge könnte ich auch Einstellungen an der Cockpithöhe vornehmen. Sind schon einige Punkte zu beachten.
Was haltet ihr von dem Projekt generell, kennt jemand diesen Rahmen?


Sportliche Grüße
 
Bei dem was Du da vor hast, wird das bike seinen Charakter verlieren. Hast Du schon mal über eine originalgetreue Restauration nachgedacht? Die Teile bekommt man mit etwas Suchen hier oder beim großen E.

Gruß, Gerrit
 
Starrgabel : Trigon X Carbon 26“ (ca. 160€)
Hier solltest du darauf Achten dass die Einbauhöhe (Abstand Achmitte-Lagerkonus Bitte im Rechten Winkel gemessen, also nicht "luftlinie") deiner Alten, und der neuen Gabel Gleich oder nicht sehr voneinander abweicht, das sich sonst Geometrieänderungen ergeben.

FSA Steuersatz (ca. 60€)
Gute, haltbare Steuersätze bekommst du schon für 20€ (Ritchey, FSA, ...)
60€ sind da m.E. zuviel desguten.

XT Kurbelgarnitur FC M 770 (ca. 120€)
Jenachdem, wie alt deine jetztige Kurbel ist (SLX gibt es ja auch als "aktuelles" Modell seit 2009, kann sein, das es Früher mal eine Mit dem Gleichen namen gab.)--> Bitte ein Foto
Brauchst du zum entfernen der Alten Einen Kurbelabzieher und einen Innenlagerschlüssel -/ Stecknuss
Und zum Einbau der Neuen einen anderen Lagerschlüssel.

XT Kassette CS M770 11-32 (ca. 40€)
Zum Wechsel brauchst du einen Abzieher (Stecknuss) und eine Kettenbeitsche (zum Gegenhalten)
Zur demontage des Alten Kranzen evtl das gleiche Werkzeug. --> Foto bitte


XT Schaltwerk RD M772 (welche Käfiglänge?) (ca. 45€ )
Im Zweifel langer Käfig
Die kaufst du bitte auch neu, wenn du den Antrieb wechselst. Hier brauchst du dann einen Kettennieter zum Kürzen und Vernieten, bzw du nimmst ein Kettenschloss von Sram für 8-Fach ketten, das ist die Sauberste und Unkomplizierteste Lösung, Ein schlecht, oder Falsch gesetzter Kettenniet kann zum Ausfall deiner Kompletten Schaltung führen. (Ich habe damals ca. 120€ Lehrgeld bezahlt)

SRAM Schaltdrehgriffe (entweder Attack oder X.0) (ca. 40€).......

Auf die Schaltdrehgriffe fahr ich voll ab, habe mich an diese Bedienung gewöhnt und möchte diese auch am neuen Antrieb. Hat jemand Erfahrung mit solchen SRAM/Shimano Kombinationen?
Wenn Grip-Shift dann nur die Attack, die Anderen Sram ( X5, X7, X9, X0) funktioneren am Umwerfer mit Shimano und Sram Komponenten, bei den Schlatwerken nur mit Sram.
Für die 40€ Solltest du aber auch einen Sram X7 bekommen, wenn du Unbedingt die X0 fahren willst, (aber auch hier, wäre das m.e. "zuviel"

LRS: Fulcrum Racing 7 (hoffe die gibt es auch als 26“) (ca. 140€)
Sollte es als 26" geben


Das sind in etwa 600€ die fällig werden, darum möchte ich den Umbau in Etappen durchführen.

Wenn möglich kannst du bei einigen Sachen einsparungen relisieren, indem du einfach mal im Bikemarkt vorbauschaust, da werden auch neuteile aus Kompletträdern angeboten, oder wenig genutzte teile.

Was das Schrauben angeht, bin nicht ganz unbegabt, allerdings fehlen mir die Spezialwerkzeuge.
Da gibt es ganz praktisch Werkzeugsets wo für den Anfang alles drin ist.


Die Tatsache, dass es ein britischer Rahmen ist macht mir hinsichtlich der Dimensionen ein wenig Sorgen. Hab mit Mühe und Not eine einigermaßen vernünftige Sattelstütze gefunden.
Jetzt bin ich mir bei Innenlager, Steuersatz und Gabelschaft nicht ganz sicher.
Steuerrohr und Tretlager sind eigentlich stark genormt, weniger als bei Sattelrohren

Meint ihr ich kann mit einem Zettel zum Händler gehen und mir von ihm die Sachen bestellen und einbauen lassen? Geht iwo sicherlich,
nur wird´s dann auch deutlich teurer.
kannst du bestimmt machen, aber die aufgeführten Onlinepreise kann dir der Händler NICHT bieten (UVP)

Gute Handschuhe sollten hier das Problem mindern.
und vielleicht ein paar Ergo-Griffe

Was könnte eurer Meinung nach der Einbau für Antrieb, Steuersatz und Gabel, beim Händler kosten?
je nach aufwand würde ich schon bis zu 50€ ansetzten

Vor allem bin ich mir auch nicht sicher, dass die Teile alle an den Rahmen passen.
eigentlich schon,
Ich könnte beim Messen Hilfe gebrauchen. Sind ja einige Maße zu beachten.
poste mal bitte ein Bild, da kann man einiges Erkennen, evtl, Maße, Werkzeug usw.

Über die Gabelschaftlänge könnte ich auch Einstellungen an der Cockpithöhe vornehmen. Sind schon einige Punkte zu beachten.
Probieren! Erstam mit Spacer fahren, varieren und wenn'S passt die Säge ansetzten-
 
Das Raleigh Max Alu III müsste ein 96er Modell sein, mein 97 Raleigh Max Chromo IV ist auf jeden Fall nicht mehr in England hergestellt worden bzw geschweißt wurden maximal noch da montiert. Wenn das bei dem Max Alu auch so ist weiß ich nicht ob der Aufwand da lohnt. Putzige Sattelstützenmaße gibt es auch bei anderen Herstellern :daumen:
Im 96er Bikemarkt ist das Rad in gelb abgebildet mit einem STX-LX Mix.
Was die für dich passende Geometrie angeht, muss man natürlich erwähnen, dass sich die durch den Austausch von Vorbau, Gabel, Lenker und Sattelstütze auch stark verändern wird.

Außerdem solltest du abklären welche Einbauhöhe du für die Gabel brauchst.
Ne Carbon Gabel muss es meines Erachtens nicht gleich sein, es gibt auch leichte Alu-Modelle von Steinbach oder Kinesis. Du solltest dir aber bewusst sein das der Alu Rahmen nicht flext sprich mit ner Alu-Gabel wird das Teil bocksteif, das ist nicht immer angenehm (zumindest auf unseren frisch restaurierten Kopfsteinplasterstraßen ) da fängt ne Stahgabel immer noch bissel mehr ab.

Die Kombination von Shimano Schaltwerk und SRAM X.0 funktioniert nicht da das Übersetzungsverhältnis bei den rechten Shifter für das SRAM Schaltwerk optimiert ist. 1:1 bei SRAM und 1:2 bei Shimano. Die Attack und die SRT hingegen sind auf Shimano Schaltwerke ausgerichtet.

Was das Werkzeug angeht, das lohnt sich wirklich nur zu kaufen, wenn du regelmäßig schrauben willst. Schau lieber nach ner Selbsthilfewerkstatt dort kannst du hingehen und das benötigte Werkzeug für einen kleinen Obulus benutzen, Schrauben kannst du dann selber. Beim Händler wirst du schnell mal für alle Sachen die ein Spezialwerkzeug benötigen 100-150 € los.

Abschließend bleibt zu sagen, das der Aufbau so wie du ihn geplant hast eher was für den Techtalk ist, da im Endeffekt nur noch der Rahmen ein Stück Youngtimer ist.
Dran passen werden die neuen Teile sicherlich aber wie Gerrit schon gesagt hat veränderst du total den Chrakakter des Bikes.
Ne Aufrüstung mit ner zeitlich passenden Komponenten ist etwas mühseliger aber auch billiger. 739er XT Gruppe und ne 1300g Federgabel à la Indy SL bringen Komfortgewinn und die Gabel wäre nur 300-400g schwerer als die Stahlgabel, was du mit ner geschickten Reifen/LRS Wahl wieder rein holen könntest.
Und was die Teilebeschaffung angeht könnten wir dann auch aushelfen und dann wäre der Aufbau auch was schönes für diesen Youngtimerfred :daumen:
 
Mit leichten Laufrädern, z.B. Heylight und einer wertigen Schaltungsgruppe wie XT737/739 oder Sram 9.0SL sowie etwas CNC Zeug von damals geht gewichtsmäßig noch einiges und der Charakter des Rades würde erhalten bleiben.

Und was die Teilebeschaffung angeht könnten wir dann auch aushelfen und dann wäre der Aufbau auch was schönes für diesen Youngtimerfred :daumen:

Gruß, Gerrit
 
Hallo!

Leute, ihr haut mich glatt um! Danke für die ermutigenden Antworten.

@shanesimons: die Beschreibung passt sehr gut, mein Rahmen ist auch gelb und der Komponentenmix stimmt auch überein.

@erkan1984: Das ist mal eine ausführliche Beratung, Du hast wirklich keinen Punkt ausgelassen.

Charachterfrage:

Mit dem neuen Lenker und neuen Reifen fährt es sich durchaus anders, besser M.E. Die Schaltung lief bisher auch ganz OK. Inzwischen denke ich, dass ich so langsam auch den Unterschied einer qualitativ hochwertigeren Schaltgruppe bemerken würde. Allerdings, hätte ich nichts gegen ein älteres XT-Modell, es müsste nur neuwertig, im besten Fall neu sein.

Ehrlich gesagt verfolgt mich der Drang, mich mit den Hügeln in meiner Umgebung zu messen. Da brauch ich keine Federung. Trotzdem Danke für den Hinweis auf gute Griffe. Neue Kette sollte dann auch mit dem Antrieb verbaut werden, das hätte ich ein wenig verdrängt. Die grauen Attack- Griffe passen auch gut zu den "Raleigh" Schriftzügen.
Ja, es ist der Rahmen zu dem ich ein besonderes Verhältnis aufgebaut habe.
Gut, ist auch erleichternd zu hören, dass die "Hauptmaße" deutlich strenger genormt sind, als die Sattelrohrdurchmessser.

Ich werde mir eure Antworten sicher noch öfter durchlesen. Gerne werde ich auch mal ein Bild einfügen, bin im Moment jedoch nicht in radnähe. Den Umbau, der letztes Jahr begonnen wurde, wird in absehbarer Zeit fortgesetzt.

Vielen Dank für eure Antworten
Mit den besten Grüßen
Moon
 
hey hat jemand interesse an einem raleigh rennrad??
alter ist mir nicht bekannt, hat 12 gang, soweit im orginalzustand, die gummis werden noch neu gemacht, und der "griffschutz" auch...einfach mal melden, werde dann auch mal ein paar bilder zusenden
 
@moonprayer: was mir noch eingefallen ist, mein Raleigh hat ein 1 Zoll Steuerorhr bzw die Gabel hat 1 Zoll das solltest du vorher austesten bevor du Steurersatz und Gabel kaufst.
 
Zurück