- Registriert
- 7. Juni 2009
- Reaktionspunkte
- 0
verehrte Radsportler,
wie jedes Kind war auch ich schon immer gerne mit dem Fahrrad unterwegs. auch die letzten zehn Jahre war ich fast jeden Sommer für ca. 200-300 km auf dem Rad. Nun macht auch das Radfahren erst richtig Spaß mit einem richtigen Fahrrad, darum möchte ich mein aus den Neunzigern gekauftes Raleigh flott machen.
Die Idee ist bei einer Frühjahrsinstandsetzung aufgekommen. Letztes Jahr wechselte ich dabei Reifen, Kette, Lenker und Vorbau. Canti´s wurden gegen V-Brake´s von Shimano Deore ausgetauscht, dazu neue Schalt- u. Bremszüge.
Es soll als nächstes der Antrieb verbessert werden. Ein neuer Satz Laufräder und eine leichte Starrgabel!
Ausgangspunkt:
Rahmen und Starrgabel: Raleigh Alu Max III (97 beim Händler für ca. 1300DM)
FSA Alu-Lenker u. Vorbau (letztes Jahr erneuert)
Tretkurbel: Shimano SLX
Umwerfer: Shimano SLX
Schaltwerk: Shimano LX
Kassete: 8-fach wahrsch. Shimano.
Kette: Shimano (letztes Jahr erneuert)
Schaltdrehgriffe 3/8 GripShift
LRS: irgendwas aus Alu
Reifen: Schwalbe Marathon (letztes Jahr erneuert)
Sattelstütze: Ritchey 30.0mm (letztes Jahr erneuert)
Sattel: von einem neuen Stevens Mtb. (letztes Jahr erneuert)
Steuersatz: unbekannt
Ziel:
Rahmen: Raleigh Alu Max III
Starrgabel : Trigon X Carbon 26 (ca. 160)
FSA Alu-Lenker u. Vorbau
FSA Steuersatz (ca. 60)
XT Kurbelgarnitur FC M 770 (ca. 120)
Umwerfer: Shimano SLX (bleibt!?)
XT Kassette CS M770 11-32 (ca. 40)
XT Schaltwerk RD M772 (welche Käfiglänge?) (ca. 45 )
Kette: Shimano
SRAM Schaltdrehgriffe (entweder Attack oder X.0) (ca. 40)
Barends z.Z. kurze, nicht sehr ergonomische Stummel von Epoch
LRS: Fulcrum Racing 7 (hoffe die gibt es auch als 26) (ca. 140)
Reifen: Schwalbe Marathon (recht dünn, mit 6 Bar gefüllt!)
Das sind in etwa 600 die fällig werden, darum möchte ich den Umbau in Etappen durchführen. Was das Schrauben angeht, bin nicht ganz unbegabt, allerdings fehlen mir die Spezialwerkzeuge. Vor allem die Kurbelabzieher, welche ich wahrscheinlich in verschiedenen Ausführungen bräuchte. Werkzeug für Kassenttenwechsel werd ich mir bald zulegen.
Nun, der bisher verbaute Antrieb läuft recht gut, lässt sich auch durch weniger geübte wie mich gut einstellen. Mit dem Umwerfer hab ich auch keine Probleme. Auf die Schaltdrehgriffe fahr ich voll ab, habe mich an diese Bedienung gewöhnt und möchte diese auch am neuen Antrieb. Hat jemand Erfahrung mit solchen SRAM/Shimano Kombinationen?
Die Tatsache, dass es ein britischer Rahmen ist macht mir hinsichtlich der Dimensionen ein wenig Sorgen. Hab mit Mühe und Not eine einigermaßen vernünftige Sattelstütze gefunden.
Jetzt bin ich mir bei Innenlager, Steuersatz und Gabelschaft nicht ganz sicher. Meint ihr ich kann mit einem Zettel zum Händler gehen und mir von ihm die Sachen bestellen und einbauen lassen? Geht iwo sicherlich,
nur wird´s dann auch deutlich teurer.
Zu meinem Fahrstil, ich möchte mit diesem Bike überwiegend auf Asphalt fahren, aber auch mal vom Weg abkommen können und ohne Bedenken über unbefestigten Untergrund fahren können. Offraod nur solange Wurzeln und Schlaglöcher umfahren werden können. Ich glaube, dass ich mit gutem Gewissen auf eine Federgabel verzichten kann. Zwar habe ich mir wegen der Gelenksfreundlichkeit überlegt, eine zu fahren. Jedoch kann ich mich nicht damit abfinden, meine alte Starrgabel gegen eine schwere neue Gabel auszutauschen. Gute Handschuhe sollten hier das Problem mindern.
Warum so viel Aktion und Stress? Ein Neukauf wäre da auch fast schon drin? Die meisten Mtb werden mit Federgabeln ausgestattet. Dann hänge ich auch an meinem Rahmen, hab das Gefühl richtig gut drauf zu passen. Eine emotionale Komponente ist sicherlich auch vorhanden.
Was könnte eurer Meinung nach der Einbau für Antrieb, Steuersatz und Gabel, beim Händler kosten?
Vor allem bin ich mir auch nicht sicher, dass die Teile alle an den Rahmen passen.
Ich könnte beim Messen Hilfe gebrauchen. Sind ja einige Maße zu beachten.
Über die Gabelschaftlänge könnte ich auch Einstellungen an der Cockpithöhe vornehmen. Sind schon einige Punkte zu beachten.
Was haltet ihr von dem Projekt generell, kennt jemand diesen Rahmen?
Sportliche Grüße
wie jedes Kind war auch ich schon immer gerne mit dem Fahrrad unterwegs. auch die letzten zehn Jahre war ich fast jeden Sommer für ca. 200-300 km auf dem Rad. Nun macht auch das Radfahren erst richtig Spaß mit einem richtigen Fahrrad, darum möchte ich mein aus den Neunzigern gekauftes Raleigh flott machen.
Die Idee ist bei einer Frühjahrsinstandsetzung aufgekommen. Letztes Jahr wechselte ich dabei Reifen, Kette, Lenker und Vorbau. Canti´s wurden gegen V-Brake´s von Shimano Deore ausgetauscht, dazu neue Schalt- u. Bremszüge.
Es soll als nächstes der Antrieb verbessert werden. Ein neuer Satz Laufräder und eine leichte Starrgabel!
Ausgangspunkt:
Rahmen und Starrgabel: Raleigh Alu Max III (97 beim Händler für ca. 1300DM)
FSA Alu-Lenker u. Vorbau (letztes Jahr erneuert)
Tretkurbel: Shimano SLX
Umwerfer: Shimano SLX
Schaltwerk: Shimano LX
Kassete: 8-fach wahrsch. Shimano.
Kette: Shimano (letztes Jahr erneuert)
Schaltdrehgriffe 3/8 GripShift
LRS: irgendwas aus Alu
Reifen: Schwalbe Marathon (letztes Jahr erneuert)
Sattelstütze: Ritchey 30.0mm (letztes Jahr erneuert)
Sattel: von einem neuen Stevens Mtb. (letztes Jahr erneuert)
Steuersatz: unbekannt
Ziel:
Rahmen: Raleigh Alu Max III
Starrgabel : Trigon X Carbon 26 (ca. 160)
FSA Alu-Lenker u. Vorbau
FSA Steuersatz (ca. 60)
XT Kurbelgarnitur FC M 770 (ca. 120)
Umwerfer: Shimano SLX (bleibt!?)
XT Kassette CS M770 11-32 (ca. 40)
XT Schaltwerk RD M772 (welche Käfiglänge?) (ca. 45 )
Kette: Shimano
SRAM Schaltdrehgriffe (entweder Attack oder X.0) (ca. 40)
Barends z.Z. kurze, nicht sehr ergonomische Stummel von Epoch
LRS: Fulcrum Racing 7 (hoffe die gibt es auch als 26) (ca. 140)
Reifen: Schwalbe Marathon (recht dünn, mit 6 Bar gefüllt!)
Das sind in etwa 600 die fällig werden, darum möchte ich den Umbau in Etappen durchführen. Was das Schrauben angeht, bin nicht ganz unbegabt, allerdings fehlen mir die Spezialwerkzeuge. Vor allem die Kurbelabzieher, welche ich wahrscheinlich in verschiedenen Ausführungen bräuchte. Werkzeug für Kassenttenwechsel werd ich mir bald zulegen.
Nun, der bisher verbaute Antrieb läuft recht gut, lässt sich auch durch weniger geübte wie mich gut einstellen. Mit dem Umwerfer hab ich auch keine Probleme. Auf die Schaltdrehgriffe fahr ich voll ab, habe mich an diese Bedienung gewöhnt und möchte diese auch am neuen Antrieb. Hat jemand Erfahrung mit solchen SRAM/Shimano Kombinationen?
Die Tatsache, dass es ein britischer Rahmen ist macht mir hinsichtlich der Dimensionen ein wenig Sorgen. Hab mit Mühe und Not eine einigermaßen vernünftige Sattelstütze gefunden.
Jetzt bin ich mir bei Innenlager, Steuersatz und Gabelschaft nicht ganz sicher. Meint ihr ich kann mit einem Zettel zum Händler gehen und mir von ihm die Sachen bestellen und einbauen lassen? Geht iwo sicherlich,
nur wird´s dann auch deutlich teurer.
Zu meinem Fahrstil, ich möchte mit diesem Bike überwiegend auf Asphalt fahren, aber auch mal vom Weg abkommen können und ohne Bedenken über unbefestigten Untergrund fahren können. Offraod nur solange Wurzeln und Schlaglöcher umfahren werden können. Ich glaube, dass ich mit gutem Gewissen auf eine Federgabel verzichten kann. Zwar habe ich mir wegen der Gelenksfreundlichkeit überlegt, eine zu fahren. Jedoch kann ich mich nicht damit abfinden, meine alte Starrgabel gegen eine schwere neue Gabel auszutauschen. Gute Handschuhe sollten hier das Problem mindern.
Warum so viel Aktion und Stress? Ein Neukauf wäre da auch fast schon drin? Die meisten Mtb werden mit Federgabeln ausgestattet. Dann hänge ich auch an meinem Rahmen, hab das Gefühl richtig gut drauf zu passen. Eine emotionale Komponente ist sicherlich auch vorhanden.
Was könnte eurer Meinung nach der Einbau für Antrieb, Steuersatz und Gabel, beim Händler kosten?
Vor allem bin ich mir auch nicht sicher, dass die Teile alle an den Rahmen passen.
Ich könnte beim Messen Hilfe gebrauchen. Sind ja einige Maße zu beachten.
Über die Gabelschaftlänge könnte ich auch Einstellungen an der Cockpithöhe vornehmen. Sind schon einige Punkte zu beachten.
Was haltet ihr von dem Projekt generell, kennt jemand diesen Rahmen?
Sportliche Grüße