RC3: Oil level / Volume Adjust: Wie genau?

Registriert
26. April 2005
Reaktionspunkte
0
Über die Sucherei ist mir gerade das Verständnis für den Einfluss des Ölstands auf die Dämpfung verloren gegangen. Ich bin hier: Ölstand erhöhen oder VA reindrehen (=virtuell Ölstand erhöhen) ergibt Progressivität. So steht es hier überall...

Aber warum? Wie genau verändert die Ölmenge oder bei VA die Luftkammer darüber die Dämpfung?

Ich versteh' nicht mehr - gerade hatte ich's noch...:confused:

Gibt's einen guten thread?

Danke!
 
An der Dämpfung ändert das nichts, nur die Feder wird progressiver.

Was bitte meinst Du mit die Feder wird progressiver??
Die Feder ist eine Titanfeder (zumindest wenn es sich um die Gabeln handelt, an die ich denke) und die verändert sich nicht die spur, egal, ob Du die gabel trocken laufen lässt oder rand voll mit Öl zukippst.
WAS sich ändert ist aber, dass in der Dämpfung mehr % an Öl ist und weniger an Luft.
(Zahlen aus der Luft gegriffen) bei wenig Öl befinden sich 100ml Luft in der Kammer, bei viel nur noch 20. Desweiteren nimmt man an, dass die Luft 40 bzw 5% des Gesamtvolumens ausmachen.
jetzt mal der logik nach: 40% des Inhaltes lassen sich zusammen drücken oder 5% des Inhaltes lassen sich zusammen drücken, was wird progressiver werden?
 
Natürlich ändert sich nichts an der Titanfeder selbst, die befindet sich auch im anderen Rohr. Die Kennlinie der Gabel wird aber progressiv, wenn man das VA-Rädchen reindreht, weil dann im Rohr auf der RC3-Seite weniger Platz zum komprimieren der Luft übrig ist. Davon merkt man am Anfang des Federwegs noch nichts(daher sehr gutes Ansprechverhalten), gegen Ende des Federwegs ist die Veränderung aber deutlich spürbar(Durchschläge lassen sich durch entsprechende Volumenveränderung verhindern, ohne die Gabel insgesamt "härter" machen zu müssen) Nachzulesen z.B. hier.
An den Dämpfungseigenschaften der Gabel ändert man aber durch drehen am VA-Rädchen nichts.
 
Zurück