Reba 2012 unsensibel

  • Ersteller Ersteller Kerosin0815
  • Erstellt am Erstellt am
zum schmieren der abstreifer und generell bei dichtungen (zähes Fett) kann ich auch das long life L2 empfehlen...
http://www.baumann-oil.de/main.php?...200522.0&action=articles&spalten=0&aktivtab=0
Das enthält aber laut Datenblatt Lithiumseife als Verdicker und das soll bei einigen Gabelherstellern mehr oder weniger verboten sein?!?

Ich halte es wie sharky, dünnes 5er-Öl zum schmieren, auch der Filzringe. Es wird zwar auch oft sogar nur 2,5er-Öl empfohlen, aber da es ja um Schmierung und nicht um Dämpfung geht, ist 5er bessser. Nicht, weil es dicker ist, sondern wegen der Zusammensetzung. Laut White Power und Öhlins, beide Dämpfer-Profis, soll 5er besser schmieren.
 
soll 5er besser schmieren

Im Dämpfer und da ist bei RS in der Regel 5er Dämpferöl drinnen . Der Rest der Gabel hat mit dem Dämpferöl nichts zu tun und verlangt auf Grund der schnellen Bewegungengen auf und ab nach Schmierung und da ist Motoröl und ein dünnes Fett dem Dämpferöl haushoch überlegen .

Mfg 35
 
...dünnes 5er-Öl zum schmieren... ...zwar auch oft sogar nur 2,5er-Öl empfohlen, aber da es ja um Schmierung und nicht um Dämpfung geht, ist 5er bessser.

Im Dämpfer...ist bei RS...5er Dämpferöl drinnen. ...da ist Motoröl und ein dünnes Fett dem Dämpferöl (in der Schmierung) haushoch überlegen.
Ich schrieb, daß 5er-Öl besser ist, als 2,5er. Und dünnes Öl, hier 5er, schmiert in der Gabel bei den engen Passungen besser als ein noch so dünnes Fett oder dickflüssiges Motoröl.
Eine Suntour Epicon z.B. ist serienmäßig dünn gefettet und ich habe, aufgrund eines Tuning-Tipps des Herstellers, das Fett entfernt und dünnes 5er-Öl benutzt. Da auch die Dichtringe entfernt waren, konnte man direkt und sehr deutlich erkennen, wie leicht sich auf einmal die Standrohre im Casting bewegt haben. Die sind vom Eigengewicht nach nach unten ins Casting geglitten und vorher mit Fettschmierung blieben die stehen, wo immer ich die beim rein- oder rausschieben los lies.
Als ich aufgrund diverser Diskussionen hier im Forum das 5er-Öl mal gegen Motoröl tauschte, waren die Gabeln immer noch leichtgängiger als mit Fettschmierung, aber nicht so gut wie mit 5er-Öl.
Deshalb werde ich weiterhin die Epicon, die Axon , die Duro und natürlich auch die Reba mit dünnem 5er-Öl schmieren. Das in der Dämpferkartusche ebenfalls 5er-Öl drin ist, ist reiner Zufall. Da die Epicon im Dämpfer 10er-Öl drin hat, ist es bei der z.B. nicht das gleiche Öl.
Obwohl , bei der kommt inzwischen auch 5er-Öl in die Dämpferkartusche. Ein leicht erhöhter Ölstand (ca 20 mm hoch über dem Dämpferkolben) in der Luftkammer, ergibt eine leicht erhöhte Progression und die Gabel ist sensibler, ohne gleich durchzuschlagen.
 
Das enthält aber laut Datenblatt Lithiumseife als Verdicker und das soll bei einigen Gabelherstellern mehr oder weniger verboten sein?!?.

Habe ich irrtümlicherweise auch immer gedacht. Einen Nachweis findet man tatsächlich dafür nicht (dass dieses Dichtungen angreift).

Ich schrieb, daß 5er-Öl besser ist, als 2,5er. Und dünnes Öl, hier 5er, schmiert in der Gabel bei den engen Passungen besser als ein noch so dünnes Fett oder dickflüssiges Motoröl.

Ja, mag sein, dass das Deine Erfahrung ist aber nicht ausschliesslich. Denn unterhalb der oberen Dichtung am Tauchrohr etwas Fett aufgetragen hält - nicht nur aus meiner Erfahrung - den Schmutz von oben besser ab und sorgt dafür, dass keine Partikel eindringen. Das sorgt schlussendlich dafür, dass die Gabel länger flutscht! Die Abstreif-/Schaumgummiringe tränke ich natürlich auch in Öl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das enthält aber laut Datenblatt Lithiumseife als Verdicker und das soll bei einigen Gabelherstellern mehr oder weniger verboten sein?!?
Habe ich irrtümlicherweise auch immer gedacht. Einen Nachweis findet man tatsächlich dafür nicht (dass dieses Dichtungen angreift).
Das es wegen der Dichtungen sein soll, ist mir neu. Angeblich soll es die Lagerbuchsen angreifen oder etwas nebulöser die Gabelinnereien.
 
Just-for-info, für die, die es noch nicht kennen.
Die Angaben wie 5wt sind nicht genormt. Selbst RS hat unterschiedliche 5er Öle im Programm (gehabt). Man sollte bei solchen Angaben evtl. dazuschreiben, um welches Öl es sich handelt.

http://www.peterverdone.com/wiki/index.php?title=Suspension_Fluid

PVD-ISO-Viscosity-Data.gif
 
Hi Sharky,

wie würdest Du die Reba Race 08 am besten für 70kg abstimmen damit
sie alles wegfedert? auf 100mm getravelt.

grüße
 
Die Angaben wie 5wt sind nicht genormt. Selbst RS hat unterschiedliche 5er Öle im Programm (gehabt). http://
Also die SAE-Angaben von DOT (Departement Of Transportation) sind schon genormt, zumindest in Amerika. Was jetzt mit 5wt statt SAE 5 ist, weiß ich allerdings nicht. Gebe dir aber trotzdem noch recht, daß trotz eventueller auch in Deutschland gültiger DOT-SAE-Normung die Viskosität nicht immer gleich ist.
 
Gebe dir aber trotzdem noch recht, daß trotz eventueller auch in Deutschland gültiger DOT-SAE-Normung die Viskosität nicht immer gleich ist.

Schau dir mal die Tabelle Oben genauer an.
Daran kannst du ganz leicht erkennen, dass die Erzeuger sich, im Fall von Hydraulik/GabelÖl, nicht an irgendwelche Normen halten.
Da ist durchaus ein 5w dicker als ein 20w!
Der einzige, aussagekräftige Wert dürften wohl die cST´s (1cSt = 1mm²/s) sein.

Und die findest du in den Datenblättern der Hersteller, oder eben in der Tabelle zusammengetragen.

Gruss Doc
 
Also Kritik an einer Rock Shox Gabel darf durchaus mal angebracht sein.
Fakt ist das meine Reba 2012 mit Sicherheit im Vergleich zu meiner alten Reba deutlich unsensibler und zäher Arbeitet.
Alle Möglichkeiten habe ich durchprobiert.
Schaumstoffringe in Öl ertränkt.Dichtungen/Abstreifer mit Fett versehen.
Im Casting L+R ausreichend Öl (15ml)
ALLE möglichkeiten bezüglich Positiv und Negativ luftdruck probiert.
Man kann es drehen und wenden wie man will....sie Arbeitet bei mir deutlich unwilliger wie die "Alten" Rebas.Das ist Fakt.
Als letzte möglichkeit werde ich die SKF Abstreifer probieren.
Vielleicht habe gerade ich ein zähes und unwilliges Exemplar erwischt.
 
Schaumstoffringe in Öl ertränkt.Dichtungen/Abstreifer mit Fett versehen.
Im Casting L+R ausreichend Öl (15ml)

welches öl und fett hast du denn genommen? damit kann man durchaus was verschlimmbessern. wer seine schaumstoffringe z.B. in redrum ertränkt, macht das ganze schlimmer, da das zeug zu zäh ist. normales fett ebenso. hier muss man wirklich auf eher dünne schmiermittel setzen. aber es ist nicht ausgeschlossen, dass die gabel von haus aus mit ungünstigen toleranzpaarungen zusammengebaut ist und eben zäher geht
 
Also Kritik an einer Rock Shox Gabel darf durchaus mal angebracht sein.
Fakt ist das meine Reba 2012 mit Sicherheit im Vergleich zu meiner alten Reba deutlich unsensibler und zäher Arbeitet.
Alle Möglichkeiten habe ich durchprobiert.
Schaumstoffringe in Öl ertränkt.Dichtungen/Abstreifer mit Fett versehen.
Im Casting L+R ausreichend Öl (15ml)
ALLE möglichkeiten bezüglich Positiv und Negativ luftdruck probiert.
Man kann es drehen und wenden wie man will....sie Arbeitet bei mir deutlich unwilliger wie die "Alten" Rebas.Das ist Fakt.
Als letzte möglichkeit werde ich die SKF Abstreifer probieren.
Vielleicht habe gerade ich ein zähes und unwilliges Exemplar erwischt.


Mach' sie doch mal komplett leer, alles raus, Staubdichtungen / Ölabstreifer raushebeln. Dann nur Standrohr- und Tauchrohreinheit zusammenstecken - > wenn sie dann immer noch stramm läuft, sind ggfs. die Buchsen zu eng ( hatte ich mal an einer Recon, hier sind ja ein paar Hundertstel entscheidend über den "Leichtlauf" ), entweder durch Toleranzen bei den Buchsen selbst oder weil jene einen Tick zu tief eingepreßt wurden. Am besten überprüfst Du die Gängigkeit einzeln, dann wird auch klar, falls es eine Paßungenauigkeit gibt, auf welcher Seite die ist.

Alternativ wäre noch die Option, daß die Ventilplatte an der MC-Einheit ( also das kleine Metallding, welches die Ölkanäle verschließen soll ), nicht richtig platziert ist und im offenen Zustand die Kanäle nicht ganz freigibt. Das würde in einer zu hohen Druckstufe enden. Abhilfe: rausziehen und neu justieren.
 
Ich kann Rolf H. beipflichten: Simplon Kibo mit Reba RLT 120. Die Gabel ist extrem bockig. Habe zwar noch eine Reba 100 von 2010, die fand ich ich auch schon nicht so super im Vergleich zu Manitou Black, die ich vorher hatte. Aber der Vergleich soll hier kein Thema sein.

Ich werde jetzt mal alle hier beschriebenen Tipps ausprobieren und eine Wartung durchführen. Schaumstoffringe: 5er Öl, PM600 military grease für die Staubabstreifer, und in die Castings 15er Öl (wieviel? Die Bike schrieb 5ml, hier im Thread stand was von 15ml ...). Hoffentlich flutscht es dann besser.

Allerdings erwarte ich von einer neuen Gabel, dass sie ab Werk optimal vorbereitet ist. Erst ne Wartung machen zu müssen, ist eigentlich ein Unding.
Die Luftdrücke sind bei mir, wie auf der Gabel angegeben. Da der Gummiring nach einer Tour meistens oben am Anschlag ist, scheint das so auch ganz gut zu passen.
 
Allerdings erwarte ich von einer neuen Gabel, dass sie ab Werk optimal vorbereitet ist. Erst ne Wartung machen zu müssen, ist eigentlich ein Unding.
So sehe ich das auch, lese aber immer öfter, daß neue RockShox's vom Werk aus innen ziemlich "trocken" laufen sollen.
Habe an meiner Epicon die Druckstufe weicher gemacht und die Zugstufe schneller. Mußte dafür das Lockout opfern, aber das habe ich sowieso nie gebraucht, da ich nur im Gelände fahre.
Hatte aber trotzdem mit einer Reba liebäugelt, das werde ich mir aber jetzt nochmal überlegen.
 
tzen. Hi hab auch ne 12 reba an meinen bike ich finde dass sie klasse anspricht man braucht nur seine zeit da spricht die 32 talas von meinej bruder schon deutlich schlechter an.
 
ich hatte bei meinem letzen Service sämtliche O-Ringe mit dem Military Grease versehen und viel Öl (5w Motorex Racing Fork) in die neuen Schaumstoffringe getan - so gut lief die Gabel noch nie zuvor! (ist ne 2007er Reba).

Leider hat der Effekt wieder nachgelassen und ich vermute, dass die Abstreifer das Hauptproblem sind da Brunox (ja, schlagt mich, aber man hat nicht immer Zeit zum Schrauben) schnell Abhilfe schafft.

Mich würde interessieren, wie ihr das PM600 an den Abstreifern "unterbringt"... Danke!
 
wer eine gabel mit PM600 schmiert und ohnehin innen öl rein kippt und DANACH noch brunox drauf leert dem gehörts nicht besser :D

ne gescheit von innen abgeschmierte gabel braucht keine sinnfreie "schmierung" von außen mit fettverdrängern wie brunox. dass die forke danach nimmer so läuft, ist völlig klar. selbst schuld, sorry! damit macht man den ganzen effekt vom service mal eben zunichte!



und alle die, die von bockigen rebas schreiben:
welche drücke fahrt ihr und welche kombinationen habt ihr denn versucht? wenn ich mir ne dual air gabel kaufe, dann muss ich mich auch mit der funktion und wirkung des ganzen auseinander setzen und kann nicht einfach denken, ich pump wie bei ner black irgendwo luft rein und das ding tut genau so.
 
@sharky
Natürlich weiß ich, wie die Dual-Air funktioniert. Viel rumgespielt mit dem Druck der Negativkammer habe ich allerdings noch nicht, da ich mich erst mal akribisch an die Vorgaben von RS halten wollte. Die sollten es am besten wissen :rolleyes:
Ich nehme deine Tipps aber sehr ernst. Danke auch. Kannst du vielleicht noch sagen, wieviel 15er Öl optimal in die Castings reinkommt?
 
ich hatte bei meinem letzen Service sämtliche O-Ringe mit dem Military Grease versehen und viel Öl (5w Motorex Racing Fork) in die neuen Schaumstoffringe getan - so gut lief die Gabel noch nie zuvor! (ist ne 2007er Reba).

ich kann das so bestätigen, da ich die gleichen Erfahrungen damit gemacht habe wie Du. Allerdings gibt's kein Brunox oder irgendwas von aussen drauf ! Mit einem sauberen Lappen bei Bedarf die Standrohre abwischen und fertig.
 
... da ich mich erst mal akribisch an die Vorgaben von RS halten wollte. Die sollten es am besten wissen :rolleyes:

Was wissen die denn bei RS? Der eine wiegt 75kg und hat eine Race-XC-Feile, evtl. noch mit einem laaaangen -6° Vorbau und mit 15cm Sattelüberhöhung. Der hängt mit seiner Nase halb auf dem Vorbau. Die Belastung auf dem Vorderad und damit auf der Gabel ist dementsprechend groß.
Der andere mit 75kg fährt ein total chilliges AM. Sitzposition wie bei Omas Hollandrad. Aufrecht und hat dementsprechend viel weniger Belastung auf dem Vorderad, sprich Gabel. Obwohl beide 75kg wiegen, müssen die ihre Rebas sehr unterschiedlich abstimmen.

und alle die, die von bockigen rebas schreiben:
welche drücke fahrt ihr und welche kombinationen habt ihr denn versucht?
Wer das beantwortet, bitte auch angeben, mit wieviel Federweg eure Gabel ausgestattet ist, wieviel ihr wiegt und evtl noch in welchem Rad die Reba drinsteckt (siehe eben meine Anmerkung zur Sitzposition). Die Drücke bei einer Reba in der 80mm Einstellung können sehr unterschiedlich sein im Vergleich einer Reba mit 120mm Federweg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
dass die Abstreifer das Hauptproblem sind da Brunox... ...schnell Abhilfe schafft.
...ne gescheit von innen abgeschmierte gabel braucht keine sinnfreie "schmierung" von außen mit fettverdrängern wie brunox.
Was ist denn an einer Fahrrad-Gabel so viel anders als an einer Motorradgabel? Bei so gut wie allen an MotoCross- oder Enduro-Motorrädern verbauten Gabeln wird brunoxähnliches Zeug zur Erstschmierung nach einer längeren Fahrpause vor einer Fahrt empfohlen. Und das funktioniert.
Und welches Fett sollte Brunox denn vertreiben, wenn die Abstreifer sowieso schon "trocken" sind und darunter ölgetränkte Filzring sind und das erste Fett erst viel weiter unten im Einsatz ist und soweit dringt Brunox doch gar nicht vor. Würde Brunox auch nicht gerade empfehlen, aber es so zu verteufeln, ist doch etwas übertrieben.
Ich selbst benutze ein kleines Ölfläschen mit einer Spitze dran, war mal Nähmaschinenöl drin, und träufele damit etwas 5er- oder 10er-Gabelöl unter die obere Staublippe. Funktioniert genauso gut wie WD40 oder halt Brunox, schmiert aber länger. Wenn man täglich fährt ist dies aber nicht nötig, da langt ein Abwischen mit einem leicht eingeöltem Lappen.
Bin auch der Meinung, das an oder in eine Gabel überhaupt kein Fett gehört. Eventuell an die Abstreifer vorm Zusammenbau etwas RedRum (Silikonöl). Da Fett dicker ist als Öl, ist es kontraproduktiv für eine sensibel ansprechende Gabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück