REBA RL oder TEAM?

Registriert
3. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Oldenburg
Hallo zusammen.

Ich suche momentan nach Ersatz für die 100'er Federgabel meines hardtails. Dabei tendiere ich zu der REBA RL dual air (2012er Modell). Die gibts grad recht günstig und die Steifigkeit der REBA-Gabeln gefällt!
Nun habe ich noch eine REBA Team (offensichtlich die rot-schwarze 2009'er Version) gefunden, die preislich unwesentlich teurer ist (69 € Preisunterschied).

Vielleicht gibt es eine klare Kaufempfehlung, um mir meine Entscheidung zu erleichtern?

Beste Grüße
Vercetti
 
Danke für die Antwort !!

1519 g ... klingt gut! ;)
Also hat die Team keinen deutlichen Vorteil gegenüber der aktuellen RL (eher den Nachteil des höheren Gewichtes)?, der einen Aufpreis von 69 € wert wäre?
Wichtig ist mir vor allem die Steifigkeit... von meiner Manitou R7 bin ich da eher enttäuscht.

P.S.: Da ich noch nicht weiss, wie das hier im board mit shop-(schleich)-Werbung gehandhabt wird, antworte ich auf die Frage mal per pn ;)
Ist allerdings kein Geheimtipp, denn die RL ist momentan bei mindestens 2 großen Ketten im Angebot für 299 € (finde ich recht günstig... wer aber ein besseres Angebot kennt, kann mich gerne anschreiben :D)
 
Och... jetzt müsste ich mir also ne 2011'er REBA RL suchen, um glücklich zu werden?
Naja, also meine Ansprüche an die Steifigkeit sind nicht so besonders hoch (ich bin ne Manitou R7 gewohnt und bin auch schon mit der Recon silver TK ganz zufrieden, die ich aus dem Ersatzrad ausgebaut habe...). Aber ich schaue auf jeden Fall mal, ob ich noch ein 2011'er Modell finde. Allerdings ist der Preis der 2012'er mit 300 € recht gut, so dass ich vielleicht die etwas schlechtere Steifigkeit inkauf nehme (wird immer noch um Welten besser sein als mein Manitou-Lämmerschwanz).

Edit: Habe für die tapered-Version nen deutlich besseren Preis gefunden. Nur brauche ich leider 1 1/8...
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahr eine 2012er Reba RL mit 120 mm Federweg; sauber abgestimmt arbeitet sie sehr gut! Allerdings ist ab dem 2012er Modell das Floodgate nicht mehr einstellbar, falls dir das wichtig sein sollte!
 
@Weirdo: Danke für den Tipp! Ich bin mir allerdings gar nicht so sicher, dass ich die 120 mm Federweg auch brauche... würde auch die Sitzpostition beeinflussen, was ich eigentlich vermeiden möchte.
Worin würde denn der Vorteil der 120er liegen? (natürlich mit Ausnahme der 120 mm Federweg mehr)
 
Fahr eine 2012er Reba RL mit 120 mm Federweg; sauber abgestimmt arbeitet sie sehr gut! Allerdings ist ab dem 2012er Modell das Floodgate nicht mehr einstellbar, falls dir das wichtig sein sollte!

das war auch bei den alten nicht der fall. deswegen heissen sie ja RL, also rebound und lockout. sonst müsste ein T für threshold dabei sein ;)
 
Ich bin auch am überlegen, ob ich meine 80mm Suntour gegen eine 100mm Reba RL 2012 tausche. Ist das vom Rahmen her und für die Sitzposition problematisch?
 
Also ich bin zu dem Schluss gekommen, dass (zumindest bei meinem hardtail) der Unterschied zwischen 100 und 120 mm Federweg im Hinblick auf die Geometrie (zumindest bei meinen Verhältnissen) unproblematisch ist...
 
Zurück