Reflektor für HID (Xenon)

Registriert
27. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
hallo,

ich hab mir eine 35W xenlonlampe gebaut und dazu einen 24grad (marke?) halogenspot aufgefräst.
nur das problem das ich habe ist, das sich die beschichtung des halogenspots zu lösen beginnt. der xenon brenner wird doch etwas heiß.

frage an euch ist, ob wer erfahrung mit einer bestimmten marke hat, bei der dies nicht auftritt.
ich muß aber auch dazu sagen, dass ich sehr knapp ausgefräst habe um möglichst wenig verluste zu haben.

das hier hab ich im board schon gefunden:
http://www.watersafety.net/peli/pelilightreflekt.htm
http://www.dev-pein.de/reflektoren.htm

jedoch sollte der reflektor die selben aussenmasse haben wie ein halogenspot, da das gehäuse sehr aufwendig gefertigt wurde (kaum änderungsmöglichkeiten)


danke
hr.brenner
 
Peli-Reflektoren würde ich an Deiner Stelle nicht nehmen, da zu befürchten ist, dass Dir Dein Brenner die Teile zusammenschmelzen lässt. Die Dinger sind aus Plastik!

Gruß
Marillion
 
nucon hat nichts passendes.

der philips brenner mit dem reflektor dran ist eine spezialanfertigung für glasfaseranwendungen mit einem nicht passenden abstrahlwinkel (und der preis ist ausserdem unrealistisch)
der nette herr von nucon meinte das er selber auf der suche nach passenden reflektoren ist, da es schon einige anfragen für bike,- oder taucherlampen gab.

grüße
 
hi nochmal,

ich wollte an dieser stelle meinen eigenbau vorstellen. (vielleicht hat ja noch wer eine idee bezüglich des reflektors)

die gehäuse wurden eloxiert und hinten mit silikon abgedichtet. vorne wurde eine glasscheibe mit hitzbeständigen O-ringen mittels gewindring befestigt.
der akku besteht aus 24 LiIon zellen mit der bratbeck schaltung (2,5 std betriebszeit). montiert ist das ganze am helm, da ich es besser finde als am lenker (downhill-einsatz)
 

Anhänge

  • Xenon 2.JPG
    Xenon 2.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 514
  • Xenon 3.JPG
    Xenon 3.JPG
    58,4 KB · Aufrufe: 421
  • Xenon 4.JPG
    Xenon 4.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 351
hr.brenner schrieb:
hi nochmal,

ich wollte an dieser stelle meinen eigenbau vorstellen. (vielleicht hat ja noch wer eine idee bezüglich des reflektors)

die gehäuse wurden eloxiert und hinten mit silikon abgedichtet. vorne wurde eine glasscheibe mit hitzbeständigen O-ringen mittels gewindring befestigt.
der akku besteht aus 24 LiIon zellen mit der bratbeck schaltung (2,5 std betriebszeit). montiert ist das ganze am helm, da ich es besser finde als am lenker (downhill-einsatz)

Sieht nach billgem Reflektor aus. Normalerweise werden die Kaltlichtlampen auch mit 50 und 75W Leistung angeboten da dürfte sich nix lösen. Ich verwende solche Reflektoren für 10W Lampen und habe schon gewaltige Unterschiede in der Qualität der Verspiegelung feststellen müssen. Philips und Paulmann liegen dabei vor Osram und Welten vor Billigware. Würde es mal mit nem Paule oder Phil versuchen und der Birne etwas Luft lassen.

Dafi
 
hi dafi,

ja, den reflektor den ich ausgefräst habe ist bestimmt keine topmarke ("Precise - Bright").
allerdings war dieser der eizige (in den shops bei uns) der keine glasscheibe hatte und so und 24 grad hatte.
zumal habe ich die ausfräsung sehr eng der kontour des brenners angepasst.

na dann probier ich es mal mit Philips oder Paulmann

grüße
hr.brenner
 
hallo,

...danke für die blumen....
hier der plan:


die wandstärke des gehäuses ist sehr robust ausgeführt und könnte etwas dünnter gefertigt werden. allerdings ist das gewicht dieses gehäuses trotzdem nicht störend (auch nicht am helm). gröbere stürze hat sie auch schon überstanden...
und das licht ist einfach nur geil!!!!
kostenübersicht:

40€ für LiIon akkus (ebay)
0€ für zündgerät, vorschaltgerät und brenner (arbeite bei einem automobilhersteller) sollte aber bei autoschrotter oder ebay um ca. 30-40€ zu bekommen sein.
10€ für schutzelektronik (LiIon)
10€ kleinmaterial

....was kostet nochmal die lupine??? wieviel watt hat die???

grüße
hr.brenner
 

Anhänge

  • skizze 2-2.jpg
    skizze 2-2.jpg
    59 KB · Aufrufe: 220
  • Final 12.jpg
    Final 12.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 233
Vielen Dank für den Plan!
Naja, über die Preisgestaltung bei Lupine braucht man sich ja nicht mehr auslassen...

Daß das schön hell ist glaub ich!!! :D
 
Warum sitzt die Lampe eigentlich so tief im Gehäuse?
Dadurch verkleinert sich doch nur der Abstrahlwinkel.


Gruß
Raymund
 
hi,

ich habe jetz die genauen masse nicht bei mir, aber der grund ist, weil der xenon brenner schon ein stück über den reflektor hinaus schaut. und der abstand des brenners zur scheibe ist nur wenige mm.

und der abstahlwinkel ist mit dem 24 grad reflektor optimal (kein spot).

grüße
 
beim xenon-brenner ist die positionierung des zündpunkts wichtig, deshalb macht diese anordnung schon sinn, auch wenn ich einen 38°-flood verwende.

bei der massiven wandstärke des gehäuses hätte man aber ruhig noch ein paar rippen zur oberflächenvergrösserung und somit besseren kühlung fräsen können.

hast du die zündspule im lampensockel oder im ballast?

und wie gross ist der maximal mögliche winkel (vom zündpunkt bis zum innern gehäuserand)?
 
hi,

als das mit den kühlrippen würde sich anbieten. ich habe mir das auch schon überlegt im vorderen bereich nuten zu drehen, um größere oberfläche zu erhalten. aber andererseits hatte ich so auch noch nie probleme.
den ersten hitzetest macht ich im geschlossenen raum ohne "kühlung", dabei sprang mir das glas (nicht hitzebeständig =fensterglas) nach ca. 15min., aber sobald etwas frischluft ins spiel kommt (bei fahrtwind sowieso) wird das gehäuse gerade mal handwarm. und in der nacht ist es bekanntlich auch kühler.
wie gesagt, habe kein problem mit hitze, aber bei der nächsten serie (ob es die gibt ist fraglich) würde ich ein paar nuten reindrehen.

aber gut zu hören, das ein 38° auch wirkt. aber bei der lichtleistung hätte es mich eh gewundert.

aja, das zündgerät ist an dem gehäuse hinten dran -> photo und das vorschaltgerät ist am akkupack im rucksack. vorteil: kein hochspannungskabel um den kopf und das VG wärmt den akku (oder andersrum) :)


grüße
 
es war keine neuware!

es sind gebrauchte, aber geprüfte siemens notebook akkus gewesen.
ich wollte 6 gleiche akkupacks haben, aber wenn man nur eine lampe baut, kann man mit etwas glück noch günstigere exotische (die keiner braucht) notebook akkus auf ebay bekommen.
ich habe keine schlechte erfahrung mit gebrauchten akkus gehabt.

grüße

hier wurden schon 2x12 zellen zusammengeschaltet und die anschlüsse für die bratbeck-schaltung ausgeführt.
 

Anhänge

  • Xenon 5.JPG
    Xenon 5.JPG
    53,6 KB · Aufrufe: 183
den ballast als akku-heizung zu nutzen ist auch meine rede.

wie kommst du aber an eine D1S mit zündspulensockel? im kfz-bereich werden doch sonst nur D2S oder D2R verbaut?

für das glas würde ich dir borosilikat empfehlen, gibt's bei http://www.flashlightlens.com/ oder beim optiker, der dir was passendes zurechtschleift inkl. antireflexbeschichtung (die natürlich innen, damit möglichst viel licht durchkommt).

ich würde trotzdem noch gerne wissen, wo sich der zündpunkt in deiner lampe befindet und wie gross der maximale winkel zur gehäusekante ist.
 
hi,

ich habe eine D2S verwendet. - also die kfz übliche.

danke für den tip mit borosilikat, aber mit dem fensterglas hatte ich bis jetzt trotz fahrten im heftigen regen und zahlreichen stürzen keine probleme. und in geschlossenen räumen verwende ich sie sowieso nicht (da kann man nicht mehr fernsehen).

mal schauen was der optike für so ein ray ban :p glas haben will.
ich habe beim glaser für 4 scheiben ganze 3 € bezahlt.

die position für den brenner hab ich einfach durch probieren ermittelt. d.h. den reflektor einfach am laufenden brenner auf und ab geschoben bis der lichtkegel an der decke gepasst hat. die position habe ich gemessen und das gehäuse danach fertigen lassen. - easy.
 
hr.brenner schrieb:
hi dafi,

ja, den reflektor den ich ausgefräst habe ist bestimmt keine topmarke ("Precise - Bright").
allerdings war dieser der eizige (in den shops bei uns) der keine glasscheibe hatte und so und 24 grad hatte.
zumal habe ich die ausfräsung sehr eng der kontour des brenners angepasst.

na dann probier ich es mal mit Philips oder Paulmann

grüße
hr.brenner

na das mit dem Schutzglas is ja kein Prob - einfach auf die Herdplatte un Vollgas geben nach 2-3 min kannst mit nem kleinen Schraubenzieher das Scheibchen abnehmen - ist mit KH Kleber verklebt un dieser gibt bei 200-240°C auf. Etwas Luft musst Du lassen ist bei jedem käuflichen Strahler ob Auto, Bühne oder Heim auch so.

Dafi


Apropos! Habe Glasscheibchen in 47,48 und 50mm Durchmesser wer's braucht!
 
dafi,

sind die philips-reflektoren echt besser beschichtet wie die von osram? und wenn ja, welche würdest du für xenon verwenden (bei mir ums eck gibt's ALLES)?
 
bouzuki schrieb:
dafi,

sind die philips-reflektoren echt besser beschichtet wie die von osram? und wenn ja, welche würdest du für xenon verwenden (bei mir ums eck gibt's ALLES)?

Auch bei Phil gibts 24° Reflektoren! Würde bei diesem Abstrahlwinkel bleiben! Bei Osram gibts leider nur 10,38,60° Lampen. Und lass unbedingt etwas Luft zwischen Birne und Reflektor sonst wird das nix! Die Beschichtung scheint mir ein weisseres Lichtabzugeben als die Osram.

Dafi
 
na das mit dem Schutzglas is ja kein Prob - einfach auf die Herdplatte un Vollgas geben nach 2-3 min kannst mit nem kleinen Schraubenzieher das Scheibchen abnehmen - ist mit KH Kleber verklebt un dieser gibt bei 200-240°C auf. Etwas Luft musst Du lassen ist bei jedem käuflichen Strahler ob Auto, Bühne oder Heim auch so.

...sorry, das hab ich jetzt nicht ganz verstanden....

kannst du das noch mal erklären? was ist KH kleber?

danke
hr.brenner

....vielleicht ist es noch etwas früh... meist du das schutzglas bei den geschlossenen spots? und das löst sich wenn man es auf die herdplatte legt?
 
sach ma hr.brenner,

hast Du das Gehäuse selber gemacht oder irgendwo fertigen lassen - und was würde mich denn sowas kosten, falls Du das "duplizieren" würdest ? Zum Experimentieren mit den Xenlight ballasts + Nucon Microcontroller (wenn sie denn man endlich da sind ..... :) ) wäre das nämlich echt cool !

Viele Grüsse,
Norbert
 
hr.brenner schrieb:
...sorry, das hab ich jetzt nicht ganz verstanden....

kannst du das noch mal erklären? was ist KH kleber?

danke
hr.brenner

....vielleicht ist es noch etwas früh... meist du das schutzglas bei den geschlossenen spots? und das löst sich wenn man es auf die herdplatte legt?

ja, das tut es. du kannst also einen x-beliebigen spot nehmen und auf der herdplatte von seinem abschlussglas trennen, da der kunststoffheisskleber dann seine dienste aufgibt und flüssig wird.
 
na dann hab ich es richtig verstanden.

vielen dank jedenfalls für den tip. ich hab mich schon vor aufwendigen abfräsen gefürchtet (drum hab ich damals die billigen spots genommen)

dank nochmals

hr.brenner
 
Zurück