Regeneration von defekten Suntour Schaltwerken der letzten Generation (Accushift Plus

euphras

Mittelklassebiker
Registriert
19. Juni 2007
Reaktionspunkte
792
Während meiner Jahre als Radfahrer habe ich bestimmt über ein halbes Dutzend Schaltwerke verschlissen, häufig war eine gebrochene Parallelogrammfeder der endgültige Grund für die Pensionierung des SWs. Beim letzten gebrochenen XC Pro SW beschloß ich, eine Entnietung des Parallelogrammkäfigs zu versuchen, um eine Ersatzfeder installieren zu können. Diese SW-Bastelei habe ich fotografisch dokumentiert, einen Blog Text in deutsch und englisch erstellt und möchte die Doku hier mal vorstellen.

An dieser Stelle sei Frank (SYN-CROSSIS) ganz herzlich gedankt, er war so nett, mir ein Teileträger XC Pro SW zur Verfügung zu stellen. :daumen:

Suntour Schaltwerke sind solide konstruierte Komponenten, die problemlos eine hohe Laufleistung erbringen können. Aber auch sie erleiden im Langzeitbetrieb Verschleiß, der schließlich zum Ausfall führt. Nach meiner Erfahrung ist es häufig die noch nicht linear arbeitende Feder des Parallelogrammkäfigs, die brechen kann und so das Schaltwerk unbrauchbar macht. Wie aber kann man diese Feder ersetzen, schließlich sind die Schaltwerkskäfige von Suntour ähnlich wie die von Shimano vernietet und nicht wie z. B. bei Mavic voll zerlegbar ausgelegt?

Diese Anleitung soll anhand von Fotos zeigen, wie Suntour Schaltwerke so zerlegt werden können, daß fehlerhafte Teile durch Ersatzteile aus "Organspendern" ersetzt werden und der Mechanismus anschließend wieder zu einem funktionierenden Ganzen zusammengebaut werden kann. Weiterhin soll gezeigt werden, wie eine gebrochene Feder durch eine selbst zurecht gebogene Feder ersetzt werden kann.
Zum Anfang will ich einige Begriffe erklären, die ich im weiteren Text verwende: Als Orientierung verwende ich die normale Einbauposition am Rad. Zur Rahmenmitte orientierte Teile werden als "innen", nach außen weisende als "außen" bezeichnet. Als Parallelogrammkörper bezeichne ich die beiden Teile, die die Bohrungen für die Befestigungsbolzen (kurz "Bolzen") aufweisen, die die beiden Parallelogrammarme (Innerer (IPA), Äußerer(ÄPA)) führen. Der in Fahrtrichtung hinten liegende Körper wird als "hinterer Parallelogrammkörper" (HPK), der i.Fr. vorne liegende als "vorderer Parallelogrammkörper" (VPK) bezeichnet (siehe Abb. 1). Die Gesamtheit von VPK/HPK und den Parallelogrammarmen wird als Parallelogrammkäfig bezeichnet.
Die als zerlegbar konzipierten Baugruppen eines Suntour Schaltwerkes (SW) sind die im VPK gelagerte Schaltschwinge und der Schaltwerksbolzen inklusive Spannfedern und anderen Teilen. Die komplette Schwinge kann abgenommen werden, indem die M4 Madenschraube, die mit dem äußeren Schwingenarm verschraubt ist, entfernt wird. Nun kann man die innenliegende Feder im Uhrzeigersinn entspannen und die Schwinge etwa in der 12 Uhr Position nach innen abziehen. Dabei tritt die Spannfeder der Schwinge zutage. Der Schaltwerksbolzen kann entfernt werden, indem ein auf der Innenseite montierter Sprengring abgezogen wird. Auch dieser Teil des SW ist durch eine Feder vorgespannt und muß nun entspannt werden.

Auf die Zerlegung des eigentlich nicht zerlegbar ausgelegten Parallelogrammkäfigs soll im Folgenden eingegangen werden.

1_Schaltwerk-gekrnt.jpg

Abb. 1: Um die Bolzen aus den Parallelogrammkörpern auszutreiben, muß oberhalb derer eine axiale Bohrung angelegt werden, durch die hindurch mit Hilfe eines dünnen Stahlstiftes die Bolzen nach unten hin ausgetrieben werden können.

10_BohrungBolzen.jpg

Abb. 2: Die Anlage der Bohrung im Bereich des Gehäuses des Schaltwerksbolzens ist diffizil, da sie sehr präzise "zielen" muß, um wirklich den Bereich oberhalb des Bolzens zu treffen. Die Abbildung zeigt die relative Lage des Bohrungseintritts. Aufgrund der präziseren Steuerbarkeit verwende ich Handbohrer der Stärke 1,5 mm für die Bohrung.

2_Austrieb-Bolzen.jpg

Abb. 3: Nach Anbringung der Bohrungen werden die Bolzen mit dem Stahlstift und einem Hammer ausgetrieben. Als Unterlage empfiehlt sich ein weiches Holzbrett mit einer kleinen Aussparung im Bereich unterhalb des Bolzens.

3_Suntour-Schaltwerk-offen.jpg

Abb. 4: Um die Parallelogrammfeder auszubauen, muß die entsprechende Messingbuchse des IPA ausgetrieben werden. Dazu wird der Arm fixiert und von oben eine M5 Schraube auf die Buchse aufgesetzt und diese mit vorsichtigen (!) Hammerschlägen nach unten ausgetrieben. Nun kann die äußere Messingbuchse und die (defekte) Feder separiert werden.

4_Feder-Bearbeitung.jpg

Abb. 5: Falls keine original Suntour Feder zur Verfügung steht, kann man eine Ersatzfeder aus im Baumarkt erhältlichen Zugfedern (Außendurchmesser 12,5 mm, Innendurchmesser 9,5 mm, Drahstärke 1,5 mm, Edelstahl) zurechtbiegen. Um die zylindrische Form des Federkörpers während des Biegens und Schneidens nicht zu zerstören, wird dieser auf einen passenden Holzstab aufgezogen.

5_SW-neuFederexplodet.jpg

Abb. 6: Nach der Zurechtbiegung wird die Feder mit einem Bolzenschneider abgelängt und der IPA wieder zusammengesetzt. Diese selbst gebogene Feder bietet den Vorteil, daß man die entstehende Federspannung in gewissen Grenzen variieren kann und so ein Schaltwerk erhält, welches weniger Stellkraft benötigt. Im Foto sieht man ganz vorne die gebrochene Originalfeder, dahinter die neu angefertigte, noch nicht abgelängte Feder, die äußere Führungshülse und die Messingbuchse, in der der Bolzen gelagert wird.

7_XCPro-SW-zerlegt.jpg

Abb. 7: Ein komplett zerlegter Schaltwerkskäfig, dessen ÄPA gebrochen ist. Nach Ersatz des Arms konnte das SW wieder komplettiert werden.

8_SW-neuFeder3.jpg

9_SW-neuFeder2.jpg

Abb. 8, 9: Nach gründlicher Reinigung (und Fettung) der Einzelteile kann das Schaltwerk wieder zusammengesetzt werden. Zuerst wird der IPA ganz nach innen geklappt in den VPK eingesetzt und vernietet, dann wird der HPK angebracht und vernietet. Zuletzt wird der ÄPA montiert und vernietet, wodurch das Schaltwerk unter Spannung gesetzt wird.

SW-neuFedervernietet.jpg

Abb. 10: Das neu vernietete Schaltwerk

Die Bohrungen können entweder so belassen oder verzinnt werden, was den Eingriff nach Abschluß fast unsichtbar macht. Das Belassen bietet den Vorteil, daß das Schaltwerk jederzeit ohne großen Aufwand zu Wartungszwecken geöffnet werden kann. Auch bietet die Möglichkeit der vollständigen Öffnung von Suntour Schaltwerken die Option, aus mehreren defekten SW ein funktionales "Frankenstein"-SW zu komplettieren, da die SW der letzten Generation größtenteils untereinander kompatible Teile besitzen. Eine Ausnahme bildet nur das "Superbe Pro" SW, das eine andere Geometrie aufweist.

So, ich hoffe, die Bilder geben Euch mal eine Anregung für besonnenes winterliches Basteln. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich mich nur anschliessen ... Tolle Arbeit. :daumen:

Eine Frage habe ich aber doch: Wie bzw. womit hast du das Schaltwerk wieder vernietet?

vg, matthias
 
perfekt gemacht - gefällt mir gut :daumen:

Das wäre ein gutes Verfahren für alle defekten jedoch noch nicht ausgelutschten Schaltwerke (also die mit viel Spiel).
Oder wie würde man das Spiel wegbekommen - bräuchte man dann noch neue Messingbuchsen etc.?
 
perfekt gemacht - gefällt mir gut :daumen:

Das wäre ein gutes Verfahren für alle defekten jedoch noch nicht ausgelutschten Schaltwerke (also die mit viel Spiel).
Oder wie würde man das Spiel wegbekommen - bräuchte man dann noch neue Messingbuchsen etc.?

Exakt! Man bräuchte einen Feinmechaniker, der einem neue Messingbuchsen drehen kann. Was übrigens ein interessantes Nebenergebnis der Bastelei war: Suntour hat wohl die mechanische Wertigkeit der XC Pro SW im Laufe des Produktzyklus aufgewertet. Das SW von Frank trägt den Produktionscode GI, ist also im September 1990 hergestellt worden (Hintergründe hier: http://www.vintage-trek.com/component_dates.htm#suntour ), es besitzt KEINE Messingausbuchsung der Gelenke. Mein regeneriertes trägt den Code HF (Juni 1991) und ist vollständig ausgebuchst. :rolleyes:

Zur Frage der Neuvernietung: Die "Vernietung" des Parallelogrammkäfigs ist keine Vernietung im strengen technischen Sinne, ich würde sie als "Verklemmung" bezeichnen wollen. Die Bolzen sind am unteren Ende mit drei geprägten Kerben versehen, die den effektiven Durchmesser minimal vergrößern. Zusätzlich sind die Bolzenlöcher der Parallelogrammkörper mit 4 kleinen Prägungen versehen.
Zum Wiedervernieten habe ich die alten Bolzen genommen und sie mit einem Hammer und einem Körner wieder eingeschlagen. Die Bolzen sitzen so fest, daß ich nicht damit rechne, daß sie von alleine aus den Parallelogrammkörpern rutschen. Wer ganz sicher gehen will, kann ja noch einen Tropfen Loc-tite beim Wiedervernieten in die untere Bohrung geben.
 
Ich erlaube mir mal die einmalige "Bumpung" (denglish at its worst :D ), um Euch auf die Tatsache vorzubereiten, daß der Beitrag in meinem WG-Blog online ist. Das Ganze auf Englisch; wurde so von meinen native speaker Freunden durchgewunken. Jetzt würde ich noch von Euch ganz gerne evtl. Verbesserungsvorschläge erhalten. :D :)

die Adresse:

http://scrapbook.appletalker.net/2009/09/suntour-vintage-derailleur-maintenance.html

Danke für Eure Aufmerksamkeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
nun, ich will jetzt kurz mal einen weiteren Defekt ansprechen und deren Reparatur - das ist bei Shimano wie auch bei Suntour ganz ähnlich.
Diese abgescherte Alunase die eine Funktion als Gegenhalter für die Feder dient (Drehpunkt ums Schaltauge).
Ich habe mir schonmal überlegt alle diese Schaltwerke zu sammeln und dann mal bei einem Aluschweisser einen Schweisspunkt daraif setzen zu lassen (Schaltwerksbolzen und Fdere etc., entfernt).

Bei einem alten Ultegra Schaltwerk welches noch top aussah habe ich dann mal den defekt mit der anderen - ich nenne es mal "Brutalo"-Methode gelöst - einfach die den Stahlhaken der die Nase abgeschert hat etwas weiter randrücken - das geht - ausgebaut und seitlich eingespannt in einen Schraubstock, mit ein paar beherzten Schlägen.
Dann greift er weiter unten wo das Alu nicht abgeschert ist.
Aber nicht zu weit sonst schleift es.

Hier habe ich momentan nur ein Foto von dem Defekt:
Evtl. werde ich es an dem Schaltwerk auch noch machen, dann könnte ich es per Fotos dokumentieren.

(wenn endlich geklärt ist ob Rücknahme oder Nachlass, der Kauf ist schon ne Weile her)







vielleicht hat Patrick da auch noch eine andere Lösung dazu ;)
 
Zurück
Oben Unten