Reifen: 29 x 2.10 vs. 29 x 2.25 (wann verwendet man einen 29 x 2.10 Reifen?)

Registriert
13. Juni 2013
Reaktionspunkte
0
Kann mir bitte jemand erklären, wann und zu welchem Zweck man 29 x 2.10 Reifen einsetzt? Wo genau liegt der Unterschied im Einsatzgebiet zu einem 29 x 2.25 Reifen?

- Wann verwende ich einen 29 x 2.10 Reifen?
- Wann verwende ich einen 29 x 2.25 Reifen?

Angedacht ist ein Schwalbe Smart Sam.

Ich denke es wird sicher Argumente geben die für einen 29 x 2.10 Reifen sprechen und es wird Argumente geben die für einen 29 x 2.25 Reifen sprechen.

Hatte eventuell bereits jemand die Möglichkeit beide Reifendimensionen miteinander zu vergleichen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Reifen: 29 x 2.10 vs. 29 x 2.25 (wann verwendet man einen 29 x 2.10 Reifen?)
Einen normalen Reifen verwendet man, wenn die Felge nicht breit genug ist um einen Vorteil aus einem breiten Reifen herauszuholen. Der breitere Reifen wäre dann entweder schwammiger (bei richtigem Druck) oder härter (gleicher Druck * mehr Fläche = mehr Kraft).
 
2.25 wäre zB bei meinem 29er hinten schon grenzwertig breit, da die dann evtl schleifen.
Schmale Felgen wie schon erwähnt, meine sind mit außen 19mm fast schon zu schmal für 2.25.

Wer nur auf Asphalt fährt, dem reichen uU auch 28x1.25 Trekkingradreifen. Im Gelände ist aber allgemein je breiter der Reifen desto mehr Grip vorhanden. Auf den Rollwiderstand wirkt es sich eher positiv aus, wenn der breitere Reifen mit geringerem Druck gefahren werden kann. Dazu braucht man aber ausreichend breite Felgen und einen hochwertigen Reifen.
 
Ich fürchte ich habe mich leider ein wenig unklar ausgedrückt. Auf was ich hinaus möchte ich etwas anderes: Die nicht gerade kleinen Hersteller wie Cube, Canyon, Radon statten ihre 29er Hartails serienmäßig alle zu 95% mit der Reifendimension 29 x 2.25 aus. Also grob geschätzt bieten die gemeinsam 100 verschiedene 29er Hardtails mit 29 x 2.25 Reifen an. Davon bieten sie aber geschätzt 5 Bikes mit der serienmäßigen Reifendimension 29 x 2.1 an. Wohlgemerkt liegt es aber nicht an Platzproblemen, weil dort ein 29 x 2.25 Reifen nicht passen würde. Nein, das ist nicht der Grund, da diese Hersteller denselben Rahmen sowohl mit 29 x 2.25 Reifen, als auch mit 29 x 2.1 Reifen ausstatten.

Das ganze dürfte auch keinen Preishintergrund besitzen, da das sowohl bei ganz hochpreisigen als auch bei Einsteiger-Bikes vorkommt. Beispiel Radon: Hier wird beim selben Rahmen einmal der Schwalbe Smart Sam in 29 x 2.25 ( http://www.radon-bikes.de/bikes/mountainbike/hardtail/zr-team-29/zr-team-29-70/ ) und einmal in 29 x 2.10 ( http://www.radon-bikes.de/bikes/mountainbike/hardtail/zr-team-29/zr-team-29-50/ ) verbaut.

Welche Überlegung kann hier dahinterstecken? Kann es sein, dass man sich denkt, dass im Einsteigerbereich die MTB's auch sehr viel auf Asphalt gefahren werden, und deswegen man schmälere Reifen aufzieht? Im Top Preissegment wiederum könnte die Überlegung sein, dass hier viel CC Race (teilweise auf harten Schotter) gefahren wird, wo dann eventuell auch ein schmälerer Reifen schneller wäre?
 
...

- Wann verwende ich einen 29 x 2.10 Reifen?
- Wann verwende ich einen 29 x 2.25 Reifen?

Angedacht ist ein Schwalbe Smart Sam.

...

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: beim Smart Sam ist es wirklich egal. Das ist meiner Meinung nach ein Asphaltreifen.
2.1" leichter, 2.25" optisch 'schicker'. Da machst Du Dir Gedanken, die unnötig sind.

Für's technische Fahren gilt: so breit wie möglich. ;)
 
...Beispiel Radon: Hier wird beim selben Rahmen einmal der Schwalbe Smart Sam in 29 x 2.25 ( http://www.radon-bikes.de/bikes/mountainbike/hardtail/zr-team-29/zr-team-29-70/ ) und einmal in 29 x 2.10 ( http://www.radon-bikes.de/bikes/mountainbike/hardtail/zr-team-29/zr-team-29-50/ ) verbaut.

Welche Überlegung kann hier dahinterstecken? Kann es sein, dass man sich denkt, dass im Einsteigerbereich die MTB's auch sehr viel auf Asphalt gefahren werden, und deswegen man schmälere Reifen aufzieht? ...

Unbedingt. Bei DEM Foto dazu...:)

ACTION1.jpg
 
Die Hersteller versuchen teilweise über Gelände-untaugliche, zu schmale und/ oder zu wenig profilierte Reifen, das Gesamtgewicht des Bikes zu drücken.

Aber so ein Smart Sam ist sowieso Schrott. So ziemlich der schwerste MTB cc Reifen im Schwalbe Programm. Vergleich nur mal nen Rocket Ron Evo mit nem Smart Sam in 29x2,25 vom Gewicht....gleiches gilt für den Rapid Rob

Deswegen ist er auch einer der billigsten Reifen ( neben dem Rapid Rob ) im Schwalbe Programm. Und damit wäre auch geklärt warum diese Reifen hauptsächlich verbaut werden

Etwas hochwertigere Reifen in 2,1x29 kommen meist bei cc Rennfeilen an der Hinterachse vor. Da ist minimaler Rollwiderstand gefragt und Grip weniger essentiell, als vorne ( wo dann meist auch 2,25 verbaut ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die hier statten ihre 29er Bikes fast ausschließlich mit 29 x 2.1 Reifen aus - scheinbar unabhängig der Preisklassen

von ganz teuer
http://www.ktm-bikes.at/bikes/hardt...id=114&cHash=30232a4c6615179b95d729b751304867

bis ganz billig
http://www.ktm-bikes.at/bikes/hardt...id=122&cHash=98f6885853f0713399d257af24c26423
http://www.ktm-bikes.at/bikes/hardt...id=123&cHash=5173c2ef4bd0d4d8f478e2dd9f71f585
http://www.ktm-bikes.at/bikes/hardt...id=124&cHash=10066718f9ac60bc7a2814a52f8d68c8

dazwischen haben sie dann auch jede Menge Bikes mit 29 x 2.25 Reifen.

Ich kann da kein System erkennen.


Aber seltsam finde ich auch das Schwalbe ( http://www.schwalbe.com/de/offroad-reader/smart-sam.html ) bei einem "schmalen" 29 x 2.10 Reifen einen niedrigeren Luftdruck (2.0 - 4.0 Bar) vorschreibt als Continental ( https://www.conti-online.com/www/fahrrad_de_de/themen/mtb/XKing_de.html ) für einen "breiten" 29 x 2.2 Reifen (3.5 - 4.5 Bar). Also die Mittelwerte sind dann 3.0 Bar zu 4.0 Bar. Die Logik würde es doch genau umgekehrt vorgeben. Der schmale Reifen müsste den höheren Luftdruck (4.0 Bar) vorgeschrieben bekommen und der breite Reifen den niedrigeren Luftdruck (3.0 Bar).
 
Conti übertreibt immer gnadenlos bei den Druckangaben.

Die kannst Du aber getrost bei allen Herstellern vergessen. Viel mehr als 2 Bar brauchst Du nichtmal mit ner 19 mm Felge und 100 kg Körpergewicht.egal welcher Reifen
 
Welcher der beiden Reifentypen wäre der bessere Reifen, wenn der Asphaltanteil relativ hoch ist (etwa 40%)?
"Smart Sam" oder "Rapid Rob"?

Lt. der Schwalbe Website handelt es sich ja beim Rapid Rob um ein "altes" Profil (des Racing Ralph). Wenn ich mir das Profil des Smart Sam ansehe, dann kommt es mir vor als ob dieser Reifen am Mittelsteg ein mehr oder weniger durchgehendes Profil hat. Wäre so etwas auf Asphalt nicht besser, als wenn ich wie beim Rapid Rob von jedem Stoppel auf den nächsten auffahre? (Mir ist schon bewusst, dass es für Asphalt bessere Reifen als diese beiden Typen gibt, aber aus bestimmten Gründen stehen eben leider jetzt einmal nur diese beiden zur Auswahl).
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchgehende Mittelstollen werden überbewertet. Viel wichtiger ist eine hochwertige Karkasse und nicht dieser Performance - Schrott.

Prozente sind egal. Es kommt drauf an, wo man Grip haben will, oder ob man eh keinen braucht weil man dann schiebt/langsam fährt usw.
 

Ja, für diese Wege habe ich mir das auch gedacht. Aber für Asphalt? Ist ja bei mir mit ca. 40% ganz beträchtlich. Also wenn ich jetzt z.B. mein Hauptaugenmerk auf Asphalt legen würde und sage, dass ich auf den anderen Terrain`s mit allen Arten von Stollen sicherlich ausreichend versorgt wäre, wäre dann der Rapid Rob immer noch der bessere?
 
Durchgehende Mittelstollen werden überbewertet. Viel wichtiger ist eine hochwertige Karkasse und nicht dieser Performance - Schrott.

Prozente sind egal. Es kommt drauf an, wo man Grip haben will, oder ob man eh keinen braucht weil man dann schiebt/langsam fährt usw.
Und welcher wäre aus dieser Sichtweise (Karkasse) für Asphalt der bessere?
 
Ja, für diese Wege habe ich mir das auch gedacht. Aber für Asphalt? Ist ja bei mir mit ca. 40% ganz beträchtlich. Also wenn ich jetzt z.B. mein Hauptaugenmerk auf Asphalt legen würde und sage, dass ich auf den anderen Terrain`s mit allen Arten von Stollen sicherlich ausreichend versorgt wäre, wäre dann der Rapid Rob immer noch der bessere?

Rollverhalten auf Asphalt machst übern Luftdruck. Mache ich auch: auf den Weg zum Trail kommen gut 2bar in die Reifen. Am Einstieg wird die Luft wieder abgelassen.
Andersrum wird's schwierig. ;)
 
Andererseits findet das auch im Hochpreissegment statt: z.B. ein Cube um 3500 Euro im "Abverkauf" ( http://www.bike-discount.de/de/kaufen/cube-elite-super-hpc-slt-29-1x11-zeroblack-21063/wg_id-117 ) - ist auch mit 29 x 2.1 Reifen ausgestattet (mit teuren Schwalbe Reifen). Warum? Was steckt dahinter? Nur Gewichtsüberlegungen? Oder ist es doch der Fahrbahnuntergrund wo der Hersteller annimmt, dass man mit einem schmäleren Reifen besser ausgestattet wäre.

Bei dem Beispiel wirds wohl nur ums Gewicht gehen. "ab 8.8kg". Mit 2.25er würde da eine 9 drin vorkommen, vielleicht marketingtechnisch nicht vorteilhaft !? k.a. !
Aus gleichen unsinnigen Gründen wird hinten eine 160er statt 180er Scheibe montiert, wohl auch nur aus Gewichtsgründen. (-20 Gramm ?). Sinnlos. Einem Sportler machen 20gr. nichts aus. Dem Weight Weenie schon.

Aber egal, wenn man mit dem Bike Spaß haben will wirft man eh gleich nach dem Kauf beide Reifen runter, egal ob nun 2.25er oder 2.1er, und macht was gescheites drauf und geht damit auf den Trail :)
 
An den meisten Komplettbikes sind doch schmale Trekkingfelgen (um die 19 mm Maulweite) dran. Die Käufer achten auf Preis und Gewicht, aber nicht auf Felgenbreite, und Trekkingfelgen sind bei gleichem Preis leichter bzw. bei gleichem Gewicht billiger als breitere Felgen. Da ist es ja schon mal ein Fortschritt, wenn jetzt wenigstens passende 2.1er statt unpassende 2.25er damit kombiniert werden.
Daß die Dinger vom Hersteller als MTB-Felgen angepriesen werden, ändert nichts an der mangelnden Breite.
Übrigens: Je leichter ein Reifen ist (bei gleicher Breite), desto eher braucht er eine größere Stützbreite. Schwere DH-Reifen sind auch von sich aus seitenstabil und brauchen keine breite Felge. Viele bilden sich ein, es sei umgekehrt - beim leichteren Reifen ginge auch eine schmale Felge, und zu DH-Reifen würden breite Felgen passen.

Rollverhalten auf Asphalt machst übern Luftdruck. Mache ich auch: auf den Weg zum Trail kommen gut 2bar in die Reifen. Am Einstieg wird die Luft wieder abgelassen.
Andersrum wird's schwierig. ;)
Meiner Erfahrung nach sind die Unterschiede in der Hubarbeit (Profil) größer als die Unterschiede in der Walkarbeit (Karkasse, Luftdruck). Bei einem ausgeprägten Matschprofil wächst der Asphaltrollwiderstand evtl. sogar mit dem Druck, weil die Stollen dann weniger nachgiebig sind und daher mehr Hubarbeit verursachen.
Ich persönlich (90kg) kann je nach Reifen spätestens ab ca. 1,6 bar keine nennenswerten Unterschied beim Asphaltrollwiderstand mehr merken. Vorne sowieso nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück