Reifen durchlöchert ???

Registriert
12. April 2017
Reaktionspunkte
10
Ort
Oberfranken
Hallo @All,

ich habe da eine etwas naive Frage zu meinen Reifen Schwalbe "nobby nic" auf meinem 2008er Spacialized Enduro SL Comp.
Ich fahre die Reifen seit drei Jahren Schlauchlos mit Dichtmilch (jedes Jahr gewechselt) und bin damit auch sehr zufrieden. Beide Reifen halten zuverlässig den befüllten Druck über Monate. Selbst über den langen Winter nur wenig Verlust.
Aber nun fällt mir nur am Hinterrad ein seltsames Phänomen auf: Rundherum ungleichmäßig verteilt habe ich etwa 30 kleine Flecken, die zunächst für mich wie (unerklärliche) Ölflecken aussahen. Bei näherer Betrachtung aber, erkennt man in deren Mitte jeweils eine kleine "Beschädigung".
Dubios dabei ist für mich, dass am Zeitgleich aufgezogenen Vorderrad-Reifen kein einziger Fleck zu bemerken ist.
Nach dem Fahren sind die Flecken verschwunden und erst am nächsten Morgen wieder sichtbar, es scheint also so, als ob Dichtmilch durchgedrückt wird.
Oder wie würdet Ihr das interpretieren ?
Hat da jemand von Euch Erfahrung ??? (Bild anbei)
20190830_083448b.jpg
 
Also ich habe an meinem Magic Mary auch solche Stellen, mache mir da aber keine Gedanken. Ich hatte bisher noch keinen Reifen der solche Stellen überhaupt nicht hat, beim Aggressor hab ich es eher an der Seitenwand und beim Magic Mary eher wie bei dir zwischen den Stollen.

Meiner Meinung nach kein Grund zur Besorgnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du Dir dein eigenes Foto etwas genauer angesehen?
Irgendwie sieht das schon nach Perforationen des Reifens aus.
Was wiederum daraufhin weisen würde daß (simpel ausgedrückt) die Dichtflüssigkeit stinknormal ihre zugewiesene Arbeit verrichtet hat.
 
Also ich habe an meinem Magic Mary auch solche Stellen, mache mir da aber keine Gedanken. Ich hatte bisher noch keinen Reifen der solche Stellen überhaupt nicht hat, beim Aggressor hab ich es eher an der Seitenwand und beim Magic Mary eher wie bei dir zwischen den Stollen.

Meiner Meinung nach kein Grund zur Besorgnis.
Na ja, das beruhigt ja schon mal. Womöglich war es mir nur nicht aufgefallen die ganze Zeit.
 
Beim Radkurier hatten wir auch vorwiegend hinten den Platten. Lag daran, dass das VR Glas aufgewirbelt hat, welches dann hochkant den Reifen hinten perforierte.

Ich habe den Kaiser Projekt vorn und hinten. Hinten habe ich ebenfalls diese Perforationen und die Dichtmilch macht ihre Arbeit. Kein Druckverlust oder sonstiges. Ist hinten tatsächlich mehr, weil dort mehr Gewicht drauf lastet und eben auch mehr gebremst (d.h. der Reifen rutscht) wird.
 
in der Kurve flogt das HR nur selten der Spur des VR...

Um es abzukürzen: Schwalbe ist kacke.
Ist der Thread jetzt endlich fertig?

Geht erst los , :D erstmal Popcorn bereit stellen


Dat passiert keineswegs nur bei Schwalbe, sondern genauso gerne auch bei Conti oder Maxxis

Ein sicheres Zeichen für das Erreichen der Mindesthaltbarkeitsgrenze :oops:

Am besten sofort Erneuern :bier:


:winken:
 
Geht erst los , :D erstmal Popcorn bereit stellen


Dat passiert keineswegs nur bei Schwalbe, sondern genauso gerne auch bei Conti oder Maxxis

Ein sicheres Zeichen für das Erreichen der Mindesthaltbarkeitsgrenze :oops:

Am besten sofort Erneuern :bier:


:winken:
Meinst echt, ist der hinüber ? Na ja, der hat schon was mitgemacht. Offengestanden bin ich sehr beeindruckt was die aushalten. Ich wiege 115 Kilo und fahr im Wald mit Schmackes über Fels, Wurzeln und Schotter, Bordsteinkanten und Treppen. (Jumps eher weniger [bei meinem Gewicht]). Im Sommer fahr ich fast jeden Tag ('wohne fast am Waldrand), soll heißen, die Reifen haben wirklich viele Kilometer hinter sich. Ich kann das also nicht gelten lassen wenn man sagt "Schwalbe taugen nix". Wenn ich mir jetzt also Ersatz kaufen werde hoffe ich, sehr genau diesen Reifentyp noch einmal zu bekommen in genau gleicher Dimension, denn ich finde der fährt sich auch fantastisch.
Ist natürlich Alles Geschmacksache. Und ich denke, als "Schwerlastfahrer" lebe ich sowieso in einer eigenen Welt. ;)
 
Beim Radkurier hatten wir auch vorwiegend hinten den Platten. Lag daran, dass das VR Glas aufgewirbelt hat, welches dann hochkant den Reifen hinten perforierte.

Ich habe den Kaiser Projekt vorn und hinten. Hinten habe ich ebenfalls diese Perforationen und die Dichtmilch macht ihre Arbeit. Kein Druckverlust oder sonstiges. Ist hinten tatsächlich mehr, weil dort mehr Gewicht drauf lastet und eben auch mehr gebremst (d.h. der Reifen rutscht) wird.
Das leuchtet ein, ja. Vielen Dank !
 
Meinst echt, ist der hinüber ? Na ja, der hat schon was mitgemacht. Offengestanden bin ich sehr beeindruckt was die aushalten. Ich wiege 115 Kilo und fahr im Wald mit Schmackes über Fels, Wurzeln und Schotter, Bordsteinkanten und Treppen. (Jumps eher weniger [bei meinem Gewicht]). Im Sommer fahr ich fast jeden Tag ('wohne fast am Waldrand), soll heißen, die Reifen haben wirklich viele Kilometer hinter sich. Ich kann das also nicht gelten lassen wenn man sagt "Schwalbe taugen nix". Wenn ich mir jetzt also Ersatz kaufen werde hoffe ich, sehr genau diesen Reifentyp noch einmal zu bekommen in genau gleicher Dimension, denn ich finde der fährt sich auch fantastisch.
Ist natürlich Alles Geschmacksache. Und ich denke, als "Schwerlastfahrer" lebe ich sowieso in einer eigenen Welt. ;)
naja, du kannst auch mit einem Tubeless-Flicken das ganze von innen reparieren. Die Frage ist halt, ob sich das überhaupt lohnt.
 
Aber nun fällt mir nur am Hinterrad ein seltsames Phänomen auf: Rundherum ungleichmäßig verteilt habe ich etwa 30 kleine Flecken, die zunächst für mich wie (unerklärliche) Ölflecken aussahen.
Genau das gleiche an tubeless Straßenreifen nach längere Laufzeit und ebenfalls nur hinten, nach einiger Zeit hat der vordere aber nachgezogen, aber deutlich weniger. Also keinerlei Dornengestrüpp, Snake-Bites, .... Wurde und wird weitergefahren, ohne irgendein Problem. Glaube nicht, dass es alles Einstiche sind, sieht mir eher nach feinen Kanälen in dem Gummi-Gewebemix aus, der ja über viele Kilometer gewalkt wurde. Die Trägerflüssigkeit der Milch ist sehr kriechfähig und das macht sie auch.
 
naja, du kannst auch mit einem Tubeless-Flicken das ganze von innen reparieren. Die Frage ist halt, ob sich das überhaupt lohnt.
Mit einem tubeless flicken gefühlte 30 Löcher abdichten o_O

Also entweder weiter fahren und regelmäßig neue Dichtmilch nachkippen,

oder nach 3 Jahren kann man sich auch mal n neuen Reifen gönnen
:bier:


Ich frag mich sowieso, wie du 3 Jahre mit dem selben Reifen fahren kannst, wenn du im Sommer fast jeden Tag fährst :confused:

Ich fahr nur am Wochenende, aber so lange hält bei mir keiner
 
Ich frag mich sowieso, wie du 3 Jahre mit dem selben Reifen fahren kannst, wenn du im Sommer fast jeden Tag fährst :confused:

Ich fahr nur am Wochenende, aber so lange hält bei mir keiner

Reifenabrieb hast du vor allem auf Asphalt/Beton. Auf Waldboden halten die Reifen bis du Geweberisse oder eben mechanische Beschädigungen hast. Vielleicht spielt auch Reifentyp/Gummimischung eine Rolle, wie lange die Pneus halten. Oder du fährst halt einfach deutlich wilder, hast mehr Power als ich (sehr wahrscheinlich, 'bin ein älteres Semester).
Meine Ersten, originalen Specialized-Reifen auf diesem Bike waren aber auch nach einem Sommer fertig.
 
Also bei mir halten Reifen auch überdurchschnittlich lange. Aber einen neuen Satz pro Jahr muss ich mir dann schon gönnen. Auf allen Bikes ausser Renner und pump Bike
 
Meine Ersten, originalen Specialized-Reifen auf diesem Bike waren aber auch nach einem Sommer fertig.
Bei mir ist es der G-One-Speed mit 2bar, wenig Gewicht, der vor allem Straßen-Kilometer sieht, wenig Schotter, keine Geländeübung bei geringem Luftdruck. Praktisch kein Profilabrieb (gibt auch nicht viel zum abreiben). Es fing am HR bei so geschätzt nach 3mon/2500km mit den Schwitzflecken an und heute nach ca. 17mon/13000km ist es wesentlich mehr, aber es ist kein Druckverlust spürbar. Wird vielleicht noch auf 17000km kommen, dann ist Wechsel notwendig. Eventuell etwas mehr nachpumpen als zu Beginn, aber nichts auffälliges oder störendes.
 
Zurück