Reifenaufbau => Langlebigkeit/Veränderung der Fahreigenschaften =>

Merkt ihr wie sich die Fahreigenschaften von Neu zu " die gute Mischung ist abgefahren" verändert?


  • Umfrageteilnehmer
    14
Registriert
10. Juli 2018
Reaktionspunkte
85
Ort
Zauberwald
Guten Abend zusammen,

ich glaube zwar, dass ich mit dem Thema die Büchse der Pandora öffne aber habe dazu expilziet kein Beitrag gefunden daher:

Im Forum und in den Communities ließt man immer wieder sowas wie:

"ja die Reifen sind ganz gut bis die gute Mischung abgefahren ist und dann der Mist kommt"

Jetzt hab ich im Internet etwas recheriert und tatächlich bauen die Hersteller verschieden harte Mischungen ein. Das ist zwar jetzt erstmal nicht schlimm, sondern sehr gut für die einzelnen Bereiche des Mountainbikereifen, ABER wenn die Lagen übereinander liegen entsteht doch genau das, dass man hier immer wieder ließt, man hat nur eine "gewisse Profilzeit" oder?

Wie sind eure Erfahungen? Wie stark beeinflusst es die Fahreigenschaften von Neu zu "gute Mischung abgefahren" ?

anbei ein Bild was sehr anschaulich verdeutlicht was ich mit dem Aufbau der unterschiedlichen Mischungen meine:

butylgummieinlage.png


Ich will zwar keine Werbung machen, aber ich fahre bisher nur Conti und es scheint als hätte Conti beim Black Chili sowas nicht?! Jedenfalls ist mir bei meinen Reifen das Ganze nie aufgefallen und im Internet finde ich keine Infos zum Thema unterschiedliche Gummimischungen in den Reifen.
Da ich grade einen Nobby Nic Speedgrip runterfahre und man im vorfeld sowas gelesen hat, stell ich mir nun allgemein die Frage...

Freu mich auf eine konstruktive Diskussion und Feedback :)

Gruß
 
Oh ha, ist so ein typisches Thema, wo es spätestens nach dem 20igsten Beitrag unsachlich wird, nur noch die Fanboys oder Forumsclowns rumspammen werden.

Und ja, Conti backt seine BCC-Pneus nur aus einer einzigen Mischung, somit verändern sich nur die Fahreigenschaften aufgrund der abnehmenden Profiltiefe, nicht weil du auf einmal auf dem Trägercompound rumrutschst.

Wurde hier aber schon öfters diskutiert.
 
Dein Titel war einfach zu kompliziert. Und Sonderzeichen. 😹
Wichtig ist nur ne DH Karkasse aufzuziehen.. der Rest ergibt sich dann je nachdem ob die Seitenstollen nicht mehr vorhanden sind = Reifentod, oder anderen Vorkommnissen.
 
Interessant ist es schon.

Meine Meinung ist: Wer auf die speziellen Eigenschaften eines Compounds zwingend angewiesen ist, sollte bereits den nächst-schwereren Reifen nehmen.

Bin bisher Schwalbe und Conti gefahren. Dort habe ich ehr gemerkt, dass das Profil sich so nach und nach verabschiedet. Da ich gezwungermaßen viel Asphalt fahre, ist die Laufspur auch so ein Problem. Wenn man sich seitlich in die Kurve legt, kommt irgendwann ein Kippmoment bei dem man auf die großen Seitenstollen "fällt".
Ab da musste ich immer die Reifen wechseln, weil ich das als gefährlich empfand.

Hat Schwalbe solche Mixed-Compunds?
 
ja. bei schwalbe oberste schicht weg = mehr rumgeeier bei nässe.
das "in kurven abkippen" habe ich bisher noch nicht mit dem verschleiß von reifen in zusammenhang gebracht. muss aber nichts heißen. das liegt imho mehr an luftdruck, profilanordnung, lenkwinkel, sitzposition (last auf dem vr) usw.

Und ja, Conti backt seine BCC-Pneus nur aus einer einzigen Mischung, somit verändern sich nur die Fahreigenschaften aufgrund der abnehmenden Profiltiefe,
stimmt so ja auch nicht. auch das black chili zeug altert merklich und der gummi wird härter (wenn auch langsamer als bei den meisten anderen, außer vielleicht das maxxis 60a zeug).
ist deutlich spürbar wenn man trotz noch gutem profil einfach mal die gleichen reifen in neu montiert: plötzlich gefühlt sauschnell und wieder besserer grip, speziell auch wenns feucht ist (conti rk und ck).
kneife mal mit den fingernägeln vergleichend in die stollen des neuen und alten reifens, wirste sicher dann auch unterschiede feststellen.
 
Oh ha, ist so ein typisches Thema, wo es spätestens nach dem 20igsten Beitrag unsachlich wird, nur noch die Fanboys oder Forumsclowns rumspammen werden.

Und ja, Conti backt seine BCC-Pneus nur aus einer einzigen Mischung, somit verändern sich nur die Fahreigenschaften aufgrund der abnehmenden Profiltiefe, nicht weil du auf einmal auf dem Trägercompound rumrutschst.

Wurde hier aber schon öfters diskutiert.
Die Fahreigenschaften ändern sich auch mit dem zeitlichen alter des Reifens weil sie weichmacher aus dem gummi sich lösen. Hat man auch bei anderen Radfahrzeugen beim auto merkt man es z.b. recht deutlich wenn die Reifen neu sind aber unterschiedliches herstellungdatum haben.
 
Doch stimmt. ;)
Ich bezog mich auf die abnehmende Profiltiefe, nicht auf das Alter:

Ich fahre einen Race King in 3 Monaten runter, da altert nix.
ach so, sorry, ich wusste nicht das dein individuelles nutzerverhalten die alleinige allgemeingültigkeit für sich beansprucht :anbet:

1625731099658.png


warum schreibst du überhaupt etwas in einem thread mit der überschrift "reifenaufbau-langlebigkeit-veraenderung-der-fahreigenschaften" wenn du wie du sagst quartalsweise reifen wechselst kannst du das doch in keinster weise beurteilen :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
warum schreibst du überhaupt etwas in einem thread mit der überschrift "reifenaufbau-langlebigkeit-veraenderung-der-fahreigenschaften" wenn du wie du sagst quartalsweise reifen wechselst kannst du das doch in keinster weise beurteilen
So so.
Habe eigentlich keinen Bock auf so Diskussionen, aber da du mich hier so angehst:

Thema der Abstimmung ist: "Merkt ihr wie sich die Fahreigenschaften von Neu zu " die gute Mischung ist abgefahren" verändert?"

Und um den TE mal aus seinem Eingangspost zu zitieren:
"ja die Reifen sind ganz gut bis die gute Mischung abgefahren ist und dann der Mist kommt"
ABER wenn die Lagen übereinander liegen entsteht doch genau das, dass man hier immer wieder ließt, man hat nur eine "gewisse Profilzeit" oder?
Wie sind eure Erfahungen? Wie stark beeinflusst es die Fahreigenschaften von Neu zu "gute Mischung abgefahren" ?

Es geht dem TE wohl primär um die Veränderung eines Reifens im Neuzustand im Vergleich zu einem Reifen der abgefahren ist. Um den Reifenaufbau, die unterschiedlichen Mischungen, das Träger-Compound usw. siehe:
anbei ein Bild was sehr anschaulich verdeutlicht was ich mit dem Aufbau der unterschiedlichen Mischungen meine:

Das Alter des Reifens ist erst mal kein Thema gewesen!


Es ist der neunte Beitrag.
Warte mal ab, wir laufen uns gerade warm.....:D
 
warum schreibst du überhaupt etwas in einem thread mit der überschrift "reifenaufbau-langlebigkeit-veraenderung-der-fahreigenschaften" wenn du wie du sagst quartalsweise reifen wechselst kannst du das doch in keinster weise beurteilen
Geht es in diesen Faden nicht um Reifenaufbauten, verschiedene Schichten........wenn die runter gefahren sind, Laufzeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht es in diesen Faden nicht um Reifenaufbauten, verschiedene Schichten........wenn die runter gefahren sind, Laufzeit?
So habe ich es verstanden.
Das Gummi altert und sich die Eigenschaften verändern ist logisch. Hat jetzt aber nix mit dem hier gezeigten Reifenaufbau zu tun, ob Einfach-(Conti) oder Dreifach-Compound incl. rutschiger Trägerschicht.
 
alterung: so klar ist das eben nicht jedem, das sieht man deutlich in den diversen reifenthreads. ich bin sogar der meinung, dass es den meisten nicht bewusst ist und dadurch oft überschwängliche bewertungen von "neuen" reifen zustande kommen.

der begriff "langlebigkeit" im threadtitel impliziert euch also keine zeitliche komponente (wohingegen @Ravega ja selber den begriff "laufzeit" mit eingebracht hat?

aber auch egal, alles gesagt bzgl. multicompounds und alterung. liegt halt am nutzerverhalten was zu erst eintritt.
 
anbei ein Bild was sehr anschaulich verdeutlicht was ich mit dem Aufbau der unterschiedlichen Mischungen meine:
Das ist eine etwas übertriebene Darstellung, damit es auf dem Bild cool und verständlich aussieht. Bevor diese rutschige Trägerschicht überhaupt erst an die Oberfläche kommt, ist der Reifen schon so abgenudelt und das Profil so schlecht, das der Reifen sowieso schon längst getauscht ist. Genaugenommen hat man nur wenn man die Reifen bis an die Geizgrenze auslutscht, überhaupt erst eine Chance diese Trägerschicht zu sehen. Die einzelnen Gummischichten haben etwas unterschiedliche Farben und sind auf den Stollen gut zu unterscheiden.
 
Zurück