Reifenberatung

Registriert
9. September 2012
Reaktionspunkte
0
Hi Leute bin neu hier,

bin eigentlich kein Hardcore Freizeit Biker wie bestimmt die meisten von euch aber bräuchte trotzdem eure Hilfe beim Thema Reifen.

Ich fahre ein Bulls Sharptail 2 von 2009(nix besonderes also).
Fahre eigentlich zu 95% nur Strasse und mal nen Waldweg oder so.
Hab im Moment die Schwalbe Landcruiser im Maß 26 mal 2.0 Zoll drauf und wollte Fragen:Gibt es für meinen Bereich deutlich bessere Reifen?
Wichtig wäre halt wenig Rollwiderstand,relativ Pannensicher(nicht so dünnwändig wie die Schwalbe Black Jack zB)und auch bei Nässe gutes fahren.
Und vor allem schneller Vortrieb!

Habe mal die Maxxis Ranchero genauer betrachtet.
was sagt ihr zu denen?

Und noch ne allgemeine Frage.Bis zu welchem Maß kann ich eigentlich Reifen aufziehen,also von der Breite?
Bei den Maxxis Larsen TT steht zB das die in 26 mal 2.0 sehr breit ausfallen wie 26 mal 2.2,würde das trotzdem gehen?

Ich weiß sorry sind ein bisschen viele Fragen auf einmal.
Freue mich auf eure Antworten/Empfehlungen :)
 
Der Ranchero ist super, ich liebe ihn am HR. Am VR kann man ihn sicher auch einsetzen, wenn man viel Asphalt fährt.

Verschiedene Reifen fallen unterschiedlich breit aus, trotz gleicher Angaben. zB ist ein Highroller 2.1 wesentlich schmäler als ein Ranchero 2.0.
 
Dann erstmal Danke für die Antworten.
Was mir aber immernoch unklar ist ob ich den Ranchero(in 2.0 Zoll)oder den Smart Sam(in 2.1)auch drauf kriege?
Was geht den maximal von der Breite her?
 
danke für die Tabelle,leider weiß ich nicht genau welche Breite ich habe.
Es sind Rigida Zac 19 Hohlkammerfelgen.
Hab die gegoogelt und meistens welche mit 23mm gefunden.
 
23 mm ist die Außenbreite. Gemeint ist aber die Innen- oder Maulweite. Die ZAC19 ist eine Hakenfelge mit 19 mm Maulweite. In der Praxis kann man da bis 52 mm Reifenbreite (2.1") gehen, auch wenn die Tabelle das etwas enger sieht.
 
Der Ranchero funktioniert erfahrungsgemäß sogar auf einer 17mm-Felge noch ganz gut, aber daraus sollte man nicht folgern, daß man auf eine 19mm-Felge unbedingt einen breiteren Reifen als den Ranchero würgen muss.

Ich empfehle die teurere exception-Version vom Ranchero: das Karkassengewebe ist leichter und trotzdem pannensicherer, die Gummimischung ist weicher und trotzdem abriebfester.
 
Gestern wolltest du noch Naßgrip, Pannensicherheit und niedrigen Rollwiderstand. Heute willst du die Billigversion mit Pannenschutzband langsamer machen.
 
Was?Ich hab doch gesagt das es der Ranchero Exception wird(der ist doch nicht billig)und da halt das Pannenband reinlegen.
Macht das Band langsamer?Wär mir neu.

Hab' ich mal gelesen, aber nicht selbst gestestet. Ich kaufe einfach gleich die richtige Reifen/Schlauch-Kombi. Wenn du willst, kannst du ja mal testen ob das Band einen Einfluss auf den Rollwiderstand hat. Aber der Ranchero exception ist eigentlich gemessen am Gewicht erstaunlich durchstichsicher.
 
Wozu braucht ein Straßenreifen so ein Profil wie der Ranchero? Daß man auf Hundekot nicht ausrutscht?

Pannenschutzband? Ist doch nur der verzweifelte Versuch einen mistigen Reifen brauchbar zu machen. Bremst natürlich.

Wichtig wäre halt wenig Rollwiderstand,relativ Pannensicher(nicht so dünnwändig wie die Schwalbe Black Jack zB)und auch bei Nässe gutes fahren.
Und vor allem schneller Vortrieb!
Das schreit nach einem Slik.
 
Wozu braucht ein Straßenreifen so ein Profil wie der Ranchero? Daß man auf Hundekot nicht ausrutscht?

Pannenschutzband? Ist doch nur der verzweifelte Versuch einen mistigen Reifen brauchbar zu machen. Bremst natürlich.


Das schreit nach einem Slik.


Ja wie schon weiter oben erwähnt ein Slik wär was wenn ich nicht auch im Winter fahren würde und da rutscht mir sowas zu arg.
Ich bin Neuling auf dem Gebiet und dachte halt vom Ranchero wegen des geringen Rollwiderstands das ich da auch im Winter gut fahren kann.

Und zum Pannenschutzband:ich hatte vorher häufig Platten seitdem das Band drinnen ist war nix mehr.Ich bin den Reifen längere Zeit ohne gefahren und konnte durch das Band keine Verlangsamung feststellen.
Ich hab halt null Bock mein Rad öfters wegen nem Platten Kilometerweit heim zu schieben.
 
Ja wie schon weiter oben erwähnt ein Slik wär was wenn ich nicht auch im Winter fahren würde und da rutscht mir sowas zu arg.
Einfach im Winter andere Reifen aufziehen. Das ist klüger, als das ganze Jahr mit unnötig Profil durch die Gegend fahren.

Und zum Pannenschutzband:ich hatte vorher häufig Platten seitdem das Band drinnen ist war nix mehr.
Das waren wohl billige oder mistige Reifen. Beim Rennrad habe ich so gut wie nie Plattfüße (Conti GP4000s), weil die Reifen einen sehr guten Pannenschutz haben, bei exzellentem Leichtlauf. Sowas ist immer besser, als mit einem eingelegten Pannenschutzband nachzubessern.

Ich bin den Reifen längere Zeit ohne gefahren und konnte durch das Band keine Verlangsamung feststellen.
Du bist deswegen langsamer, aber nicht gleich um die Hälfte. Du schreibst, Du möchtest geringen Rollwiderstand. Daher mein Rat. Wenn er Dir egal ist, dann nimm das Band und einen sehr pannensichern Reifen (= Gürtel + Hosenträger).

Ich hab halt null Bock mein Rad öfters wegen nem Platten Kilometerweit heim zu schieben.
Ich schiebe bei einer Panne keinen Meter. Ersatzschlauch rein und weiter gehts. Klar freut mich keine Panne, aber ein Drama ist es auch wieder nicht.
 
So sorry Leute das ich mich nochmal verspätet melde,habe mir alles nochmal durch den Kopf gehen lassen und slicks sind definitiv aus dem Rennen.
Ich bin bei diesen 3 hängengeblieben:

Maxxis Ranchero

Continental Race King

Schwalbe Smart Sam

Welchen würdet ihr empfehlen?Bzw vom Ranchero hab ich ja schon Infos.
Mir geht es jetzt mehr um den Race King und den Smart Sam.

Nochmal kurz zur Info:Fahre momentan den Schwalbe Landcruiser und suche einen relativ schnellen Reifen(95 % Asphalt) den man auch im Winter noch fahren kann.
 
Continental Race King

Nachtrag: aber nur in der Black-Chily-Compound-Version. Ich würde die RaceSport-Variante nehmen. Das ist ein guter Kompromiß zwischen Leichtlauf und Pannenschutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück