Reifendruck

Registriert
11. September 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Mörfelden-Walldorf
hi,

kann mir jemand sagen, ob es Tabellen für den optimalen Reifendruck für ein MTB gibt. Es gibt ja etliche Markenreifen-und Räder, haben die unterschiedliche Angaben für den Druck, oder sind die alle gleich. Kann man auf den Schläuchen erkennen, welchen Druck der richtige ist?
Ich kann mir denken, dass es auch auf das Gewicht und der Streckenführung ankommt. Aber was ist das optimale? Gibt es da vielleicht eine Faustformel?
Bitte nur ernstzunehmende Antworten, DANKE
 
Eine Faustformel gibt es nicht. Es kommt eher auf dich an. Dein Gewicht, deine Vorlieben und auch deine fahrerischen Fähigkeiten. Ein Reifen, den du mit wenig Druck fährst, wankt in Kurven viel mehr als mit hohem Druck. Wenn du davon gleich ein mulmiges Gefühl kriegst, bist du erstmal mit etwas mehr Druck gut beraten.
Fang einfach mal mit 2-2,5 bar an und taste dich dann ran, was dir am besten passt. Ist im Prinzip wie Schuhe kaufen --> einfach ausprobieren ^^
 
Vielleicht wird es so deutlicher- der Druck ist gar nicht die entscheidende Größe sondern die Luftmenge. Um das Gwicht des Rades und des Fahrers zu tragen, ist eine bestimmte Luftmenge erforderlich und abhängig vom Volumen deiner Reifen, ergibt sich der Reifendruck. Je nach Untergrund, Fahrweise oder Art des Rades musst du den passenden Druck selbst finden, jede Angabe von anderen ist mit großer Wahrscheinlichkeit falsch.
 
Auf meinen Nobbys steht mindestens 2 bar. Jetzt ist aber weniger drin......:eek:

Im Prinzip muss man das tatsächlich allein rausfinden. Und das kann man nur mit Fahren.
 
Gabs nicht schon mal so ein Thread?! http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=484017

auf manchen Reifen steht drauf mit wie viel Druck die gefahren werden können ;)

Ich meinte mit dem Thread eigentlich, ob es irgendwelche Tabellen oder Richtlinien für den richtigen oder maximalen Reifendruck gibt, wonach man sich zumindestens richten kann.
Ich hatte z.B. mal von Lidl welche gekauft, die habe ich dann mit 2 bar aufgepumpt. Dann gab es einen lauten Knall:(. Die waren recht billig, aber trotzdem...:mad:
 
In der Regel sind Maximaldrücke auf Reifen aufgeführt. Mitunter ist es auch ratsam, den höchtzulässigen Druck für die jeweils genutzte Felge zu ermitteln. Dieser ist idR in den Manuals aufgeführt.
 
Wer ist bei 2 bar geknallt? Ausgehend davon, dass der Schlauch gemeint war- wenn der sich bei 2 bar verabschiedet, war er vorher beschädigt oder nicht richtig montiert. Zu den Reifen- auf dem steht der minimale und der maximale Überdruck ( siehe aber auch den Beitrag von DFG ), Listen wie du sie suchst, gibt es allerdings nicht.
 
also ich bin auch bis letztes jahr mit etwas zu viel Bar gefahren (3bar mit Schlauch und 2,1er) jetzt bin ich mit 2,4er und 2,2bar unterwegs :daumen: deutlich mehr Grip und Traktion außerdem spielt der Komfort eine wesentliche Rolle :daumen: und der ist wirklich spürbar.
Mit unter 2bar geht zumindest bei mir nix da ist es mir zu schwammig und für mich nicht fahrbar.
easy
 
Ich meinte mit dem Thread eigentlich, ob es irgendwelche Tabellen oder Richtlinien für den richtigen oder maximalen Reifendruck gibt, wonach man sich zumindestens richten kann.
Ich hatte z.B. mal von Lidl welche gekauft, die habe ich dann mit 2 bar aufgepumpt. Dann gab es einen lauten Knall:(. Die waren recht billig, aber trotzdem...:mad:

Fahr ne Strecke welche du kennst, dann immer ein bißchen mehr rauslassen...bei kniffligen Stellen halt beim ersten Mal langsamer das du dir nicht gleich Felgen und Schlauch killst...

Bin inzwischen bei 1,4 2,2 angelangt kommt halt auf die Strecke an und ob de springst etc....

ach ja Luftdruckprüfer ist empfehlenswert und....Pumpe mitnehmen :D
 
Selber rausfinden. Alles andere ist Käse. Am Besten fängt man mit dem Mindestdruck an der auf dem Reifen aufgedruckt ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hi,

kann mir jemand sagen, ob es Tabellen für den optimalen Reifendruck für ein MTB gibt. Es gibt ja etliche Markenreifen-und Räder, haben die unterschiedliche Angaben für den Druck, oder sind die alle gleich. Kann man auf den Schläuchen erkennen, welchen Druck der richtige ist?
Ich kann mir denken, dass es auch auf das Gewicht und der Streckenführung ankommt. Aber was ist das optimale? Gibt es da vielleicht eine Faustformel?
Bitte nur ernstzunehmende Antworten, DANKE

Das ist ein umfassendes Thema, empfehle für den Einstieg mal folgende Lektüre .

KLICK
 
kann mir jemand sagen, ob es Tabellen für den optimalen Reifendruck für ein MTB gibt.

Nein gibt es nicht und wird es nie geben.
Weil das hängt ab vom Reifen selbst (Breite, Höhe, Art, Gummi, Karkasse), Felgenmaulweite, Gewicht des Fahrers, Tubeless (UST, Milch oder Schlauch, falls Schlauch was für ein Typ Latex, Butyl etc..), Einsatzgebiet (Untergrund), persönliche Vorlieben, Genauigkeit des Manometers und noch ein paar Sachen mehr....
 
auf den folgenden Seiten
btw. was genau meinst Du mit Durchschlag ?

damit meine ich, dass der rollwiderstand beim beiken weniger wichtig ist als faktoren wie traktion (darüber steht in deinem link nichts), durchschläge (darüber steht da auch nichts), und bodenkontakt (auch nichts).
durchschläge passieren, wenn man den ansonsten optimal niedrigen druck fährt.
 
Ich habe echt ein Problem damit wie man diese Dinge definiert...
Du schreibst "durchschläge passieren...."
was meinst Du damit...Durchschlag= Felge bekommt Bodenkontakt ...oder was ist damit gemeint ?
wie willst Du die Traktion messen, das hängt doch von X Faktoren wie eben Reifendruck, Untergrund, Gewicht etc. ab ...
und was verstehst Du unter Bodenkontakt ?
Fragen über Fragen ...
 
der optimale luftdruck ist nicht der, bei dem es am besten rollt, sondern bei dem man am besten fährt, ohne nen platten zu bekommen.


1.)
Ein Durchschlag ist das komplette Plattdrücken des Reifens bis auf die Felgenhörner durch einen Aufschlag auf einen Stein/Kante o.ä.

Dabei wird normalerweise der Schlauch zwischen Felgenhorn und Reifen eingeklemmt. Üblichweise stanzt man dabei Löcher in den Schlauch, genau an der Position der Felgenhörner. Je nach Stärke des Durchschlags bis zu 4 Stück. Meistens aber nur zwei, den s.g. Snakebite: zwei parallele Risse.

Je nach Karkasse des Reifens schützt dieser mehr oder weniger gut gegen Snakebites. Downhillreifen haben eine sehr dicke, doppelte Karkasse ggf. noch mit Gummieinlage. Dies erhöht die Durchschlagfestigkeit enorm. Freeride/Enduroreifen haben üblicherweise nur eine einfache Karkasse, aber häufig eine Gummieinlage. Die Durchschlagfestigkeit ist höher als bei Race/Tourenreifen.

Der klassische Durchschlagschutz ist allerdings ein der Reifendicke, Felgenbreite und Systemgewicht angepasster Luftdruck.
ich will keinen durchschlag. daher eher höheren luftdruck.

2.) traktion: je nach luftdruck rutscht der reifen früher oder später. er soll nicht rutschen. daher eher weniger luftdruck.

3.) bodenkontakt: je höher der luftdruck, desto elastischer springt der reifen. ist der reifen in der luft, kannst du nicht lenken bzw. vortrieb erzeugen.
ich will optimalen bodenkontakt. daher eher weniger luftdruck.

fazit:
Selber rausfinden. Alles andere ist Käse. Am Besten fängt man mit dem Mindestdruck an der auf dem Reifen aufgedruckt ist und arbeitet sich dann nach unten.

Optimale Formel: Durchschlag + 0.2 Bar
 
Optimale Formel: Durchschlag + 0.2 Bar
Jetzt müssen wir nur noch herausfinden bei welcher Krafteinwirkung der Durchschlag statt findet...Wurzelteppich oder 2m Drop?! Damit erscheint mir dein Fazit:
Selber rausfinden. Alles andere ist Käse. Am Besten fängt man mit dem Mindestdruck an der auf dem Reifen aufgedruckt ist und arbeitet sich dann nach unten.
als die bessere "Faustformel".
 
Zurück