Reifenfreiheit bei Wie-Brake

Registriert
18. Februar 2014
Reaktionspunkte
7.548
Moin,
könnte mir jemand der Besitzer der Wie-Brake (nicht V-Brake :)) sagen, was so die Erfahrungen mit der Reifenfreiheit ist?! In mein Chester bekomme ich schon ordentlich dicke Brummer rein und ich will natürlich nicht mit den Bremsarmen bremsen...

Liebe Grüße,
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Neugier habe ich mir jetzt auch mal die Fotos angeschaut.
Wie kommst du denn darauf, dass du aufgrund der Bremse bei der Reifenbreite eingeschränkt bist?o_O

LG
Andre
 
Ja, so zusammengebaut und mit Reifen drin (danke @Mathes66) sieht das ganze schon recht tauglich aus :).

Davon abgesehen habe ich im Ohr, dass man mit Cantis in der Regel dickere Pellen fahren kann, als mit V-Brakes - aber das muss ja nicht auf alle gleichermaßen zutreffen...

:bier:
 
Na sagen wir mal, ich weiß wo ich EINE her bekomme. Falls noch jemand weiß, wo eine ZWEITE ist. Ihr wisst ja, wie ihr mich erreichen könnt :D
 
Kann mal jemand für nichtkenner ein Foto der Wie Brake hier Posten ? Ich komme mir gerade ziemlich ahnungslos vor. Ich dachte ich kenne alle Bremssysteme.....;-)
 
danke Kalihalde, ist das ein Vorgänger der V- Brake? (...)
Wiesmann hat die V-Brake erfunden, Shimano hat sie abgekupfert, und dass eine V-Brake von Wiesmann 'Wie-Brake' heisst (heissen soll), war auch mir lange nicht bekannt (und ich fahr schon laenger Fahrrad als es diesen Typ Bremse ueberhaupt gibt).

Die Bezeichnung 'Wie-Brake' findest Du ja auf den eingescannten Zetteln ebenfalls nicht. Oder hab ich da was uebersehen??
 
Nein, Florian Wiesmann hat die V-Brake nicht erfunden. Wie @Edelziege es vor einiger Zeit schon einmal darlegte, gab es seit den 40er Jahren ein Patent auf eine lineare Zugführung. Die erste, bekannte" Umsetzung an einem MTB erfuhr dieses Patent Ende der 80er durch Keith Bontrager an einem Kestrel, allerdings nur als Prototyp. Es folgten die Bremsen von @Edelziege aka Gebla, die Bremse von Wiesmann und die von Ben Capron (Marinovative). Shimano kam erst 1995 mit einer V-Brake auf den Markt....

Und das du @nightwolf auf den Scans nichts von "Wie-Brake" lesen kannst, liegt daran, dass Wiesmann seine Schmiede noch unter dem Namen Pirate Bike Design (PBD) führte.
 
Die Bezeichnung 'Wie-Brake' findest Du ja auf den eingescannten Zetteln ebenfalls nicht. Oder hab ich da was uebersehen??

Florian Wiesmann hat seine Bremse Anfang der 1990er Jahre unter dem Namen "PBD-Brake" auf den Markt gebracht (siehe Zettel). Zu dieser Zeit hat er auch noch seine Rahmen unter dem Namen "PBD Pirate Bike Designs" verkauft. Erst später hat er die von ihm hergestellten Produkte unter dem Namen "Wiesmann" verkauft. So wurde aus der PBD-Brake die Wie-Brake.

Edit sagt: @caemis war schneller :bier:
 
Interessantes Thema, ich habe mich nie damit beschäftigt aber das wissen kann ja nicht schaden. Ich hatte bevor ich zur Hs 33 gewechselt habe Cantis mit Scott Brakeboostern. Leider Hab ich diese verkauft. Bilder habe ich auch keine mehr.
 
Im Endeffekt gilt, dass diese 'Unterscheidung'

voellig Banane ist, denn technisch gibts da keinen Unterschied.
Mir ging es hier nicht um terminologische Feinheiten, sondern um eine klare Abgrenzung zur V-Brake. Meine initiale Nachfrage bezog sich nicht auf V-Brakes im Allgemeinen, sondern speziell auf die von Wiesmann hergestellte Wie-Brake. :bier: Einen technischen Unterschied gibt es am Ende dann auch noch (zumindest in den ersten beiden Generationen der Wie-Brake; zum einen funktionieren die Bremsen mit Cantihebeln, was bei gängigen V-Brakes eher schlecht als recht geht, zum anderen ist die Zugführung doch ein wenig anders :) )
 
Nachdem hier ja gottlobseidank geklärt ist was denn nun eine Wie-Brake ist, könnte man auf die ursprüngliche Thematik zurückkommen: Reifenfreiheit.

Die hängt natürlich neben dem Reifen auch von der Felge ab, setzt man die Symmetrie der Sitzstreben und die mittige Position der Felge voraus.
Ein 2.1er NobbyNic ist eine relativ wertlose Einordnung weil das Teil einfach unterirdisch schmal baut.
 
Zurück