Rennrad <=> Triathlonrad ???

mtb-racer

Speed-Junkey
Registriert
24. März 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Wirmsthal
Hi!

Ist der einzige Unterschied von Triathlonrädern zu Rennrädern der kleinere Rahmen und die 26 Zoll laufräder? bzw. der andere Lenker?

Ist an der übersetzung was anders?
Geometrie?

Wollte mir evtl einen mix aus beidem aufbauen, d. h. 28 Zoll laufräder, kleinen Rahmen und Tria Lenkeraufsatz (c2)

Also, lasst mal raus eure meinung!

cu
 
hi...

triathlon-räder haben in der regel eine andere geometrie.....

mehr nach vor gerichtet, gerade gabel mit wenig vorlauf, aerodynamische rahmen, andere laufräder....

aber du kanst auch bedenkenlos nen tria-aufsatz auf nen "normales" rennrad bauen....kein problem....is auf langen stecken einfach bequemer zu fahren.....
 
Ja, es geht halt leider auch darum, dass ich evtl. nen Rahmen in 54 bekomme und mein jetztiger, aber leider nicht sehr schöner bzw. leichter Rahmen ein 58er ist!

Kann ich die 4 cm mit einem Langen Vorbau und einer richtigen Sattelhöhe ausgleichen? Fahr eh immer ne Tune Stütze mit 43 cm!

Also, wäre das möglich?

cu Billy
 
wenn du dir die aktuelle tour de france anschaust wirst du feststellen, das kleine rahmen mit langen stützen längst standart sind.....die sind einfach leichter und handlicher.....also kein problem....wähl den vorbau nur nicht zu lang.....dann wird kippelig....
 
Tria fährt man heute auch mit 28". Der wesentliche Unterschied: Beim Tria- / Zeitfahr-Rad sitzt du zentraler (über dem Innenlager). Das Sattelrohr ist also senkrechter im Vergleich zum klassischen Rennrad. Das alles unabhängig von Sloping-Geometrie / klassischer Geometrie.
 
Na ja... eigentlich sollte man sich den Rahmen schon passend kaufen - aber das musst du wissen.

Zu kleiner Rahmen -> sieht komisch aus / schlecht steuerbar / hohe Belastung der Anbauteile / ...

Sloping ist was anderes als "zu klein".
 
Ja, sicherlich, das ist mir auch klar, aber im wenn im Triathlon 28 Zoll laufräder gefahren werden und mir der PC ausgespuckt hat, dass 54 für Tria meine ideale rahmenhöhe wäre passt das doch, oder?
 
welche anbauteile (ausses sattelstütze) werden denn einer höheren belastung ausgesetzt, wenn der rahmen kleiner ausfällt. beim mtb werden ganz andere masze und belastungen erreicht.

das mit dem "übern tretlager sitzen" ist richtig, denn in diesem falle kann man auch etwas effektiver am pedal ziehen (beinbeuger ist ein muskel, der beim laufen auch etwas mehr beansprucht wird).
was ein tria-rad auch ausmacht ist das etwas kürzere oberrohr. also wenn dein 54 ansonsten passt, dann solltest du den vorbau nicht zu lang wählen (kipplig ist das ganze auch, wurde ja schon gesagt), denn mit nem tria aufsatz hängst du sonst wirklich ZU sehr auf´m vorderrad.
über das tretlager kommst du, wenn du eh ne tune-stütze (ohne kröpfung) fährst und den sattel weiter als normal nach vorn schiebst (knielot ca 2-4cm vor die pedalachse wenn kurbel waagerecht nach vorn).
das mit den 26" rädern war damals so, da bei nem diamantrahmen mit senkrechter stehendem sattelrohr die geometrie sonst nicht zu bändigen wäre(kurzes oberrohr --> fusskontakt am vorderrad). ausserdem kommen tria-räder eigentlich von zeitfahrmaschinen und da wollte man noch näher am vordermann sein (windschatten).

also munter auf und viel spass beim bauen/fahren.

c:
 
Ok, danke erstmal!

Dann werde ich bei Gelegenheit mal meinen Sattel weiter nach Vorne verschieben und mir nen Lenkeraufsatz besorgen!

Welcher ist denn da zu Empfehlen? Der C2 von Syntace oder vielleicht doch nen ganzer Tria Lenker? Was sind die Vorteile von welchem System?

MfG

Billy
 
Original geschrieben von mtb-racer
Ok, danke erstmal!

Dann werde ich bei Gelegenheit mal meinen Sattel weiter nach Vorne verschieben und mir nen Lenkeraufsatz besorgen!

Welcher ist denn da zu Empfehlen? Der C2 von Syntace oder vielleicht doch nen ganzer Tria Lenker? Was sind die Vorteile von welchem System?

MfG

Billy


C2 -> Bequem, leicht, haltbar
Allerdings wenn Du nicht unbedingt Triathlon machen willst würde ick Dir den Profile vorschlagen bei welchem man die Armschalen hochklappen kann, dann kannst Du auch besser am Oberlenker anfassen.

Original geschrieben von crisu
ausserdem kommen tria-räder eigentlich von zeitfahrmaschinen und da wollte man noch näher am vordermann sein (windschatten).
??? ich glaube da irrst Du, da beim Tri Windschatten verboten war wollte man nicht nah am Vordermann sein. Der Hauptgedanke ist die Aerodynamik und Etwas Bequemlichkeit wenn man 180 Km alleine fährt.
 
Moin,
also das mit dem Trathlon Rad und den Maßen ist so eine wissenschaft für sich und nicht in ein Paar Zeilen zu erklären.
Aber nur ein kleinerer Rahmen, anstatt eines 58ers einen 54 zu nehmen, daraus wird noch kein sog. Triatlon Rad.

Ich hab vor Jahren mal ein 26er Quintana Roo gefahren mit einer Rahmenhöhe von 50cm.
Wenn ich damit auf einer relativ flachen Strecke alleine unterwegs war, war ich defenitiv schneller als mit dem RR.
Es hat unheimlich Spass gemacht damit zu fahren.
Da es früher generell verboten war, Windschatten zu fahren, kam es schon darauf an wie die Aerodynamic ist. Aber dies war nicht der einzige Grund, warum man auf spez. 26er baute, Chrisu, hat dies schon angemerkt, es sollte dadurch möglich sein hinterher weniger Schwierigkeiten mit dem Laufen zu bekommen.

Also, nur um einen Triatlonaufsatz auf den Lenker zu schrauben würde ich mir nicht unbedingt einen 54er Rahmen kaufen, und das mit dem Sattel nach vornschieben ist auch nur ein Kompromiß. Wenn du dir den C2 von Syntace kaufst kannst du evtl darauf verzichten, da die Armschalen nicht genau über dem Lenker, wie beim Profile. liegen, sondern etwas dahinter.

Gruß Marewo
 
Zurück