"Reparaturinnenlager"

Registriert
5. Oktober 2012
Reaktionspunkte
197
ich hab mir für mein Stadtrad ein YST Reparaturinnenlager gekauft.

http://www.ebay.de/itm/like/YST-Reparaturlager-Innenlager-Bottom-Bracket-Repair-Set-110-127-mm/351398918317?hlpht=true&ops=true&viphx=1&_trksid=p5197.c100068.m2280&_trkparms=ao=1&asc=20140211130857&meid=4e0c8f8c9b4f4853b0633d735e2b386f&pid=100068&clkid=6965674295097911736&_qi=RTM2052467

Dummerweise ist ein Innengewinde defekt und ich kann die Lagerschale nur noch zum Teil reinschrauben.
Bei diesem Reparaturinnenlager ist das Gewinde auf dem Innenlager und die Schale gegenüber dem Kettenblatt wird auf's Innenlager geschraubt.
Dummerweise löst sich das aber immer und ich muss praktisch alle paar Tage die Kurbeln abbauen und das Lager wieder festziehn?
Frage ist, ob da so eine Loctite Schraubensicherung Sinn macht?
Hat jemand hier Erfahrung mit sowas?
Also v.a. was diese speziellen Innenlager betrifft und wie man sie DAUERHAFT festkriegt.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Für dieses Reparatur-Innenlager wird das Tretlagergehäuse im Rahmen mit einem 90°-Kegelfräser umlaufend ca. 2x45° angefast. Wenn diese um das Gewinde laufende Fase fehlt, wird das Innenlager nie fest! Da hilft auch kein Loctite.
Ich stand beim Einbau eines Schlumpfgetriebes vor dem gleichen Problem und habe dazu bei einem freundlichen Radlhändler vorbei geschaut, der mir dann mit einem Fräser, der normal für integrierte Steuersätze war, ausgeholfen hat. So in dieser Art war dieser Fräser: https://www.bike-components.de/de/C...r-integrierte-Steuersaetze-mit-Halter-p21840/
Von Mavic gab's früher einen genau passenden Fräser, da diese Firma auch solche Reparaturlager angeboten hat.
 
Das mit dem Fräser höre ich jetzt zum ersten Mal, davon stand auch nichts in der BDA.

Ich habe zwar den Verkäufer des Innenlagers und den Hersteller kontaktiert, aber das wär natürlich ziemlich doof.
Dann müsste ich mit dem Rad dann wirklich ab zum Händler.

Und ja, eine Seite der Schale geht nur ein Stück rein, evtl. könnte ein Händler mit etwas Glück das Gewinde noch nachschneiden.
Aber ich wollte es halt irgendwie selber hinbringen, ohne die Kiste zum Händler zu bringen.

Loctite mittelfest oder hochfest? was wär da ratsam?
 
Mittelfest. Hochfest kannst du auch nehmen aber du wirst dann bei einer Demontage leichte Probleme bekommen. Aber ich fürchte auch das dein Problem eine andere Ursache hat.

An deiner Stelle würde ich versuchen das Gewinde nachzuschneiden und dann ein normales Lager zu verwenden. Und dieses kannst du dann immer noch einkleben wenn nötig.
 
Was für ein Rad hat du denn ?
Manche (ältere) Rahmen haben italienische Gewinde- vermutlich ist das hier der Fall..
 
Wie gesagt, es ist mein Stadrad, irgend so ein Kettler, also nix besonderes.
Das intakte Gewinde funktioniert ja auch ganz normal.

Mir ist heut morgen noch eingefallen, dass das Einfräsen wohl kaum viel bringen dürfte.
Ich muss nämlich das Schutzblech in die Schale zur Befestigung mit einklemmen.
Das dürfte dann nicht mehr funktionieren.

Ich probier's jetzt mal mit ner hochfesten Schraubensicherung.
Wenn's hält, wird dass Innenlager hoffentlich das Rad überleben und ich brauche es nimmer zu demontieren und wenn sich's lockert, dann hab ich wenigstens nicht das Problem, dass ich die Verbindung nimmer lösen kann... :-)))
 
Das von Dir verlinkte Lager benötigt diese Fase: Auf dem Bild sieht man, dass die Lagerschalen keine plane Auflagefläche zum Kurbelgehäuse hin haben, sondern einen Kegel! Auf dessen Schräge willst Du dann das Halteblech für den Kettenkasten klemmen? Das wird nix!
Und wenn Du die Lagerschalen mit den dann dort üblichen 40Nm anziehst, kann es sogar sein, dass es Dir das Kurbelghäuse sprengt.
Loctite sorgt nur dafür, dass das Gewinde der Patrone sich nicht mehr löst. Das ganze Innenlager wird trotzdem wieder locker, weil es stirnseitig keine flächige Abstützung und damit keinen Verdrehschutz zum Kurbelgehäuse hat.
 
klingt einerseits irgendwie ganz nachvollziehbar.
andererseits sollte die Klemmung schon halten, wenn sich die Lagerschale nicht mehr "abschraubt.
Wie gesagt, in der Bedienungs/Einbauanleitung stand soweit ich mich erinnere nix davon drin, dass da irgendwas speziell am Rahmen/Tretlager gemacht werden muss.
Es war auch nur ein kleines Blättchen, dummerweise hab ich's gleich weggeworfen, ich glaube das Anzugsmoment stand sogar dabei.

Ich hab jetzt grade mit nem Radhändler der dieses Innenlager über ebay auch anbietet telefoniert, der hat mir versichert es muss definitv nix gefräst werden.
Anziehen muss reichen.
Ich werd's jetzt einfach nochmal probieren, ne hochfeste Schraubensicherung hab ich mir besorgt.
Ich hab hier drin auch mal nen User der dieses Innenlager anscheinend vor längerem mal eingebaut hat angeschrieben, mal schaun ob der sich meldet und was dazu sagen kann.

trotzdem jedenfalls schonmal vielen Dank für die Tips und Ratschläge!
 
Na ja, probier's halt mal. Vielleicht sehe ich da auch zu sehr schwarz. Zum Ausprobieren würde ich aber kein hochfestes Loctite verwenden: Sonst bekommst Du das Lager, wenn es wieder locker wird, nicht mehr aus dem Rahmen!
Derartige Reparaturlager gab's vor 20 Jahren schon von Firma Mavic, das YST ist auch nicht anders. Hier steht steht einiges darüber: http://www.mtb-news.de/forum/t/innenlagergewinde-defekt.97519/
 
Für dieses Reparatur-Innenlager wird das Tretlagergehäuse im Rahmen mit einem 90°-Kegelfräser umlaufend ca. 2x45° angefast. Wenn diese um das Gewinde laufende Fase fehlt, wird das Innenlager nie fest! Da hilft auch kein Loctite.
Ich stand beim Einbau eines Schlumpfgetriebes vor dem gleichen Problem und habe dazu bei einem freundlichen Radlhändler vorbei geschaut, der mir dann mit einem Fräser, der normal für integrierte Steuersätze war, ausgeholfen hat. So in dieser Art war dieser Fräser: https://www.bike-components.de/de/C...r-integrierte-Steuersaetze-mit-Halter-p21840/
Von Mavic gab's früher einen genau passenden Fräser, da diese Firma auch solche Reparaturlager angeboten hat.
Hallo ,hast du zufällig ein Foto wie so eine fertige Fase aussehen muss ? Grüße !
 
So wie hier sollte das aussehen:
2158165-nid3liczh748-p1140964-original.jpg
 
Für dieses Reparatur-Innenlager wird das Tretlagergehäuse im Rahmen mit einem 90°-Kegelfräser umlaufend ca. 2x45° angefast. Wenn diese um das Gewinde laufende Fase fehlt, wird das Innenlager nie fest!
Moin,
ist zwar lange her, dass Du diesen Tipp gegeben hast, trotzdem war er mir diese Woche sehr hilfreich. :daumen:
Vielen Dank!
Gruß, Roland
 
Zurück