Richtige Montage Grafton Speed Controllers (Vorne /Hinten)

Registriert
4. Februar 2021
Reaktionspunkte
4.865
Ort
Köln
Nach längerer Suche ist es mir gelungen zwei ungleiche Paare Speed Controllers für vorne und hinten zu finden. Und zwar die alte Version mit den 'L' Trägern.

Es stellt sich mir nun die Frage wie ich die Bremsarme montiere. Welches Paar vorne und welches für hinten.

Der ursprüngliche Gedanke für die Montage war, wie es @uschibert an seinem Brodie gemacht hat. Das war anscheinend auch die angedachte Methode. Denn auch in dem beigefügten Artikel sieht man die Montage genauso.

Vorne:
2778812-4onp4rrm8sl1-frbra-large.jpg


Hinten:
1881834-86uwvo3ngaz8-vans-large.jpg


Es ist allerdings nun meine Überlegung, es umgekehrt zu machen, da aufgrund der Felgenrotation, die L-Träger dann gegen die Bremsarme drücken würden.

In meinen Augen ist das die smartere Lösung und habe es so auch an einem anderen Klassiker gesehen


Was meint ihr?


Vorne:
90323958_2941607195926112_2112315927499374592_n.jpg



90279363_2941607205926111_6845974713575931904_n.jpg
 

Anhänge

  • Grafton Speed Controller.jpg
    Grafton Speed Controller.jpg
    215 KB · Aufrufe: 27
Hallo @MadBiker80

@glenncent und ich hatten dazu auch schon in einem anderen Thread philosophiert und sind zur gleichen Schlussfolgerung gekommen...es sollte eigentlich besser sein, wenn die L-Winkel gegen die Bremsarme drücken, da die feste Verbindung zwischen Bremsarm und L-Winkel die "Schwachstelle" ist. In der originalen Anleitung steht dazu, dass Loctite dazwischen soll.
Alles allerdings unter Vorbehalt, bin kein SC-Experte und hab mich für die einfachere Shimano-Style entschieden, die hat auch schon genug Zeit und Nerven gekostet 😂

VG Zott
 
Ja, ich bin durch eure Diskussion überhaupt erst darauf gekommen.

Habe leider auch keinen weiteren Hinweise darüber gefunden und bin erst durch die Bildersuche auf das alte Yeti gestoßen weshalb ich diesen Gedanken nun weiter verfolgen und mal eure Meinung dazu hören möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke Locktie funktioniert auch nicht zu 100 %.
Vielleicht besser ein starkes, doppelseitiges Klebeband?!
Aus meiner kurzen Erfahrung würde ich sagen, dass man die Bremse so einstellt das der Winkel gegen den Bremsarm gedrückt wird, so dass er beim Bremsen noch mehr Druck auf die Verbindung bekommt und somit das verdrehen des Bremsschuh minimiert wird (so wie hier auf dem Bild)
IMG_4343.jpeg

Ich denke auch, dass man idealerweise den Bremsschuh so einstellt, dass der Winkel mit seiner Kante gegen den Bremsarm drückt und sich somit nicht mehr verdrehen lässt (den Bremsschuh so einzustellen ist fast unmöglich)…
Ich bin gestern mit diesem Rad gefahren und bilde mir ein, dass der Bremsschuh an der Hinterradbremse sich jetzt auch leicht zum Reifen hoch dreht😵‍💫
Von daher werde ich wahrscheinlich auch hier die Shimano hardware (so wie vorne) einbauen.
IMG_4342.jpeg
Super nerviges Thema auf jeden Fall, wenn alle Stricke reißen, setz ich wieder komplett auf Shimano XT Cantis 🤷‍♂️
 
Super nerviges Thema auf jeden Fall, wenn alle Stricke reißen, setz ich wieder komplett auf Shimano XT Cantis
Jetzt musste ich gerade schmunzeln: Das war auch genau meine Vorgehensweise, als ich 1994 mal kurzzeitig Grafton am Rad hatte. :D Mensch, was war ich damals angepisst. Und mit neuen, aber billigen BR-M732 dann zufrieden. :daumen:
 
Jetzt musste ich gerade schmunzeln: Das war auch genau meine Vorgehensweise, als ich 1994 mal kurzzeitig Grafton am Rad hatte. :D Mensch, was war ich damals angepisst. Und mit neuen, aber billigen BR-M732 dann zufrieden. :daumen:
Ich glaub das hab ich hier im Forum auch irgendwo schon mal mitbekommen, dass du nicht gerade der größte Grafton Fan bist😅

Ich will die Bremse jetzt auch nicht schlechter, machen als sie ist. Wenn sie nur besser einzustellen wäre, und vielleicht noch etwas leiser wäre…

Ansonsten mag ich die Bremse sehr gerne, sieht einfach Hammer aus, und schön verarbeitet ist sie auch.
Und das Wichtigste,! die Bremsleistung stimmt auch…
 
ich denke Locktie funktioniert auch nicht zu 100 %.
Vielleicht besser ein starkes, doppelseitiges Klebeband?!
Aus meiner kurzen Erfahrung würde ich sagen, dass man die Bremse so einstellt das der Winkel gegen den Bremsarm gedrückt wird, so dass er beim Bremsen noch mehr Druck auf die Verbindung bekommt und somit das verdrehen des Bremsschuh minimiert wird (so wie hier auf dem Bild)Anhang anzeigen 2207991
Ich denke auch, dass man idealerweise den Bremsschuh so einstellt, dass der Winkel mit seiner Kante gegen den Bremsarm drückt und sich somit nicht mehr verdrehen lässt (den Bremsschuh so einzustellen ist fast unmöglich)…
Ich bin gestern mit diesem Rad gefahren und bilde mir ein, dass der Bremsschuh an der Hinterradbremse sich jetzt auch leicht zum Reifen hoch dreht😵‍💫
Von daher werde ich wahrscheinlich auch hier die Shimano hardware (so wie vorne) einbauen.
Anhang anzeigen 2207994Super nerviges Thema auf jeden Fall, wenn alle Stricke reißen, setz ich wieder komplett auf Shimano XT Cantis 🤷‍♂️
hast du da einen Bremsschuh mit Gewinde in den Sockel geballert? Hut ab!
Gruss Kay
 
Hab gestern mal vorne und hinten vertauscht.

Also dass der 'L-Träger' beim Bremsen gegen den Bremsarm drückt.

Ich habe möglichst nicht zu weiche Bremsbeläge verwendet und zwar für V-Brakes.

Hat auf Anhieb funktioniert und ganz ohne Geräusche wie bisher.

…kann’s selbst noch kaum glauben🤓
 
Hab gestern mal vorne und hinten vertauscht.

Also dass der 'L-Träger' beim Bremsen gegen den Bremsarm drückt.

Ich habe möglichst nicht zu weiche Bremsbeläge verwendet und zwar für V-Brakes.

Hat auf Anhieb funktioniert und ganz ohne Geräusche wie bisher.

…kann’s selbst noch kaum glauben🤓

Top, das freut mich, ich hoffe das bleibt so✔️
Ich vermute übrigens, dass sich die Geräusche wegen dem Verhältnismäßig langem Arm, und der geringen material Material stärke ergeben…
 
Ich habe 1991-95 viel Zeit mit der optimalen Position des Bremsarmes verbracht. Bei vielen Sitzstreben kann man gut beobachten, wie diese auseinander gedrückt werden, wenn die Cantilever zupacken. Bei den Grafton haben wir vor und hinter dem Bremsarm ausprobiert und haben uns zum Schluss entschieden, die Bremsschuhbefestigung (Grafton und Shimano) so nah wie möglich zu den Streben zu bringen (das "L" zu den Streben). Das Ansprechverhalten wurde steifer (kürzerer Hebel). Bei den V-Brakes liegt die Befestigung auch innen. Auch ein Grund warum die so gut funktionieren. Wenn die Grafton mal gut eingestellt waren, am besten mit Avidquerzug, haben die sehr gut zugepackt. Gruss
 
Zurück