Richtiges waschen von Sportsachen

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.151
Aufgrund meiner Allergie auf Parfüm und da Duftstoffe die Atemwege reizen wasche ich schon länger "ohne". Und auch auf Enzyme möchte ich weitgehenst verzichten, da diese auch Allergien auslösen können.

Jetzt frage ich mich aber, was ist schlecht für Sportwäsche und wie bekommt man effizient die Gerüche weg ohne diese zu überdecken?

Bekannt ist ja das Weichspüler einen schmierigen Film in Waschmaschine und auf den Kleidern hinterlassen. Das kommt von den kationischen Tensiden die übrigens meist von Schlachtabfällen kommen.
Ist das mit den anionischen und nichtionischen Tensiden in normalen Waschmitteln anders? Dies ist übrigens auch nichts anderes als viele Spülmittel. Irgendwo hatte ich noch gelesen, Tenside würden Kleber lösen, bei Kleidern, speziell Regensachen sind die Nähte ja auch geklebt.

Ist Seife auch nicht gut weil die Maschinen heute soviel Wasser sparen und Rückstände die Poren verstopfen? Nikwax TechWash scheint tatsächlich keine Seife zu enthalten.

Ist Essig geeignet um die Gerüche zu entfernen? Hat schon mal jemand ausschließlich mit Essig gewaschen?
Essig zusammen mit Seife würde wohl nicht funktionieren, da Seife auf hohen pH Wert angewiesen ist.
Wie wärs denn ganz simpel mit Waschsoda + Essig?

Bleichmittel/Fleckensalz soll man ja generell nicht nehmen. Eigentlich ist "Sportwaschmittel" doch meistens nichts anders als ein Feinwaschmittel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Antibakteriell. Was das nun genau ist bei 30grad Wäsche, das hängt davon ab. Google. Bei 60grad werden Keime zuverlässig zerstört, aber manche Funktionsbekleidung auch.
Meine billigen Radhosen und Handschuhe halten aber 60grad aus.
 
Aufgrund meiner Allergie auf Parfüm und da Duftstoffe die Atemwege reizen wasche ich schon länger "ohne". Und auch auf Enzyme möchte ich weitgehenst verzichten, da diese auch Allergien auslösen können.

Jetzt frage ich mich aber, was ist schlecht für Sportwäsche und wie bekommt man effizient die Gerüche weg ohne diese zu überdecken?

Bekannt ist ja das Weichspüler einen schmierigen Film in Waschmaschine und auf den Kleidern hinterlassen. Das kommt von den kationischen Tensiden die übrigens meist von Schlachtabfällen kommen.
Ist das mit den anionischen und nichtionischen Tensiden in normalen Waschmitteln anders? Dies ist übrigens auch nichts anderes als viele Spülmittel. Irgendwo hatte ich noch gelesen, Tenside würden Kleber lösen, bei Kleidern, speziell Regensachen sind die Nähte ja auch geklebt.

Ist Seife auch nicht gut weil die Maschinen heute soviel Wasser sparen und Rückstände die Poren verstopfen? Nikwax TechWash scheint tatsächlich keine Seife zu enthalten.

Ist Essig geeignet um die Gerüche zu entfernen? Hat schon mal jemand ausschließlich mit Essig gewaschen?
Essig zusammen mit Seife würde wohl nicht funktionieren, da Seife auf hohen pH Wert angewiesen ist.
Wie wärs denn ganz simpel mit Waschsoda + Essig?

Bleichmittel/Fleckensalz soll man ja generell nicht nehmen. Eigentlich ist "Sportwaschmittel" doch meistens nichts anders als ein Feinwaschmittel.
Wie wäschst du denn "ohne"?
Dann probier doch einfach "ohne"+ Essig aus.

Bei uns kommt zumindest Essig statt Weichspüler zum Einsatz.

Schlachtabfälle in der Seife? Unvorstellbar! :eek: ;)
 
Jetzt frage ich mich aber, was ist schlecht für Sportwäsche und wie bekommt man effizient die Gerüche weg ohne diese zu überdecken?
Kurz nach dem Sport waschen, nicht rum liegen lassen. Sofort nach dem waschen trocknen, am besten in der Sonne. UV Licht wirkt stark gegen Keime (aber kann Farben ausbleichen).
 
Ich hatte bisher immer Vollwaschmittel mit Bleichmittel verwendet, dass ist das Problem
 
Also wir waschen mit (normalem) Vollwaschmittel und Essig. Funktioniert.

Ach Moment! Das Bleichmittel ist im Vollwaschmittel drin?


Ich schmeiß eigentlich immer alles zusammen, Jeans, T-Shirts, Trikot, Unterhosen jeglicher Art. 40°. fertig ist die Laube. Außer ich war unterwegs und die schmutzigen Radl-Sachen haben noch ne Woche oder 2 Tage Zeit gehabt in der Tasche zu reifen. Dann mag ich nichts anderes damit kontaminieren.
 
Noe ich mein gibts wasch Essig oder haut ihr da einfach nen "stink" normalen KresseEssig oder sowas rein?
 
Noe ich mein gibts wasch Essig oder haut ihr da einfach nen "stink" normalen KresseEssig oder sowas rein?
Keinen Frucht/Kräuteressig o.Ä. - einfachen Haushalts/Weißen-Essig mit 5% Säuregehalt nutzen (keine 25% Essigessenz)

Alternativ geht natürlich auch Essigessenz, diese dann entsprechend (1 Teil Essenz : 4 Teile Wasser) verdünnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich noch nicht wusste warum ich 3 Flaschen Essig kaufen sollte, habe ich irgendeinen Weinessig mitgebracht. rötlich gefärbt. War natürlich falsch. :rolleyes:
Und für den Einsatzzweck ungeeignet.

Farblos. Ohne zusätzlichen Geschmack. (Manchmal gar nicht so leicht zu finden.)
 
Ach Moment! Das Bleichmittel ist im Vollwaschmittel drin?
Deswegen heißt es Vollwaschmittel - alles drin, "Seife", Enzyme und Bleichmittel.
Ich schmeiß eigentlich immer alles zusammen, Jeans, T-Shirts, Trikot, Unterhosen jeglicher Art. 40°. fertig ist die Laube.
Nach ähnlichen Farben getrennt und getrennt nach schwer-leicht ist das Geheimnis, um seine Wäsche länger leben zu lassen.

Sonst ist am Schluß alles gleich schmutzig-grau gefärbt.

Oder die schwere Jeans (heb' die mal hoch, wenn sie tropfnaß ist...) zermahlt förmlich die leichten, weichen Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dewegen heißt es Vollwaschmittel - alles drin, "Seife", Enzyme und Bleichmittel.

Nach ähnlichen Farben getrennt und nach getrennt nach schwer-leicht ist das Geheimnis, um seine Wäsche länger leben zu lassen.

Sonst ist am Schluß alles gleich schmutzig-grau gefärbt.

Oder die schwere Jeans (heb' die mal hoch, wenn sie tropfnaß ist...) zermahlt förmlich die leichten, weichen Teile.
Meine Reizwäsche und der Elefant werden natürlich separat gewaschen.

Der Rest verträgt das schon ne ganze Zeit.
 
Mal kurz zu ein paar angesprochenen Sachen:
- Wer seine Klamotten mit Schlachtabfällen wäscht ist selbst schuld. Es gibt mittlerweile eigentlich in den meisten Läden und vor allem Drogerien alles vegan (auch Weichspüler) und das ist i.d.R. sogar deutlich sichtbar aufgedruckt :daumen:

- Weichspüler (und eigentlich auch normales Seifenhaltiges Waschmittel) hat auf Funktionswäsche nichts zu suchen, da dadurch die Membranen verklebt werden.

- Essig lieber in die Trommel als ins Waschmittelfach habe ich auch schon gehört, da die Säure wohl die Dichtungen angreifen kann.

- Ich benutze spezielles Sport-Waschmittel (gibt es in diversen Ausführungen) und wasche i.d.R. die Sachen im Feinwaschprogramm, bei 30 grad und mit Wäschenetzen (um alles etwas zu schonen). Vor allem wenn ich die Sachen nicht gleich wasche (das sollte man eigentlich direkt nach dem Sport tun, zumindest sie aber so aufhängen dass sie ausdampfen können) und generell nach einiger Zeit müffeln die Sachen aber trotzdem. Mein Eindruck ist dass dann Essig oder spezieller Anti-Bakterieller Wäschedesinfektionszusatz, mal das Einweichprogramm und / oder eine Wäsche bei 40 grad etwas helfen. Außerdem die Sachen die besonders müffeln nach dem trocknen einfach noch mal mit der nächsten Sport-Wäsche mitwaschen. Wirklich 100% frisch bekomme ich die Sachen so aber auch nicht mehr - das ist wohl nach einiger Zeit einfach so (wenn die Zeit es zu lässt werden manche Klamotten bei mir an bis zu 3 Tagen pro Woche stundenlang vollgeschwitzt, die werden dann nach ein paar Monaten oder Jahren einfach nicht mehr wirklich frisch). Wenn irgendwann mal genug Ressourcen in die Entwicklung und Herstellung neuer Waffen geflossen sind (was aber erst mal noch total wichtig ist, weil das durch und durch böse Russland und danach dann das noch bösere China uns bekanntlich als Bedrohung wahrnehmen und uns daher attackieren könnten, ausdrücklich nicht wegen sondern trotz der lächerlich geringen Summe von an die 1000 Milliarden die die Nato Staaten jährlich für Waffen ausgeben und den gar nicht so geringen Teilen davon die auch gerade eben gegen Menschen in Syrien, den kurdischen Gebieten in der Türkei, diversen arabischen Ländern etc. eingesetzt werden, nachdem Libyen, Afghanistan, der Irak etc. damit schon weitgehend zerstört wurden) erfindet vielleicht mal jemand eine ökologische Faser die alle Ansprüche an Sporttextilien erfüllt aber nicht irgendwann müffelt, so weit ich weiß gibt es diesbezüglich aber tatsächlich noch nichts, sondern nur immer wieder mal Ansätze die erst noch weiter verfolgt werden müssen.
 
- Ich benutze spezielles Sport-Waschmittel (gibt es in diversen Ausführungen) und wasche i.d.R. die Sachen im Feinwaschprogramm,
Wenn man die Inhaltsstoffe anschaut, dann sind die meisten Sport-Waschmittel nur teure Feinwaschmittel. Bis vor zwei Jahren hatte ich auch Sportwaschmittel benutzt und seit dem Wechsel auf normales Feinwaschmittel wird die Sportwäsche genauso so sauber, müffelt ebenfalls nicht und das Portemonnaie wird geschont.
 
Zurück