Richtiges waschen von Sportsachen

… erfindet vielleicht mal jemand eine ökologische Faser die alle Ansprüche an Sporttextilien erfüllt aber nicht irgendwann müffelt, so weit ich weiß gibt es diesbezüglich aber tatsächlich noch nichts,
Merino.
Gibt’s schon.
Funktionsmaterial, ökologische Faser, stinkt nicht.
Mußt Merinowolle schreiben. Sonst denken noch einige Dumfies, "Merino" sei eine Chemiefaser.
Und selbst bei der Erwähnung von "Wolle" ist nicht garantiert, daß...
ich zitiere mal querbeet:

Merinowolle hat zahlreiche Vorteile: Sie isoliert gut (temperaturregulieren), kratzt nicht auf der Haut, transportiert Feuchtigkeit (feuchtigkeitsregulierend), ist anti-statisch, riecht nicht (s.u.), ist leicht und behält ihre Passform bzw. knittert kaum. Und das auf ganz natürliche, nachhaltige Weise.

Wolle ist geruchsneutral
wenn die Bakterien auf unserer Haut anfangen den Schweiß zu zersetzen, beginnen wir unangenehm zu riechen. Unser Schweiß dient als Nahrungsgrundlage für die Bakterien und wo es besonders warm und feucht ist an unserem Körper vermehren sich diese besonders gern. Zum Beispiel an unseren Achselhöhlen sind optimale Bedingungen. Von dort aus übertragen sich Schweiß und Bakterien auf unsere Kleidungsstücke.
Der Grund dafür liegt in der Struktur der Wollfaser: Synthetische Fasern besitzen unter dem Mikroskop eine sehr glatte Oberfläche. Dort kann sich der Schweiß gut ablagern, der dann bei der Zersetzung durch die Bakterien den unangenehmen Geruch entwickelt Die Oberfläche von Wolle erinnert an Dachziegel , dadurch können sich Bakterien nur schwer festsetzen. Und es sind genau diese Bakterien, die für den muffeligen Geruch verantwortlich sind.
Darüber hinaus haben Wollfasern praktischerweise eine eingebaute Waschmaschine: Das Keratin - das sind die Eiweißmoleküle der Merinofaser - baut geruchsbildende Bakterien einfach ab.

https://www.derjogger.de/merinowolle-stinkt-nicht-test-schweiss-geruch/

Das mit dem mulesing kann man vermeiden - es gibt ja Labels und Zertifikate, die das garantieren, z.B. RWS.
 
kratzt nicht auf der Haut
Auch wenn das oft gesagt wird, stimmt das nicht.

Ja, im Vergleich zu normaler Wolle kratzt Merinowolle kaum, aber zu normaler Baumwoll- oder Synthetikkleidung ist das spürbar.
Unter anderem deswegen, verwenden Hersteller Merinowolle auch nicht zu 100%, sondern gemischt mit Synthetik. Auch weil es sonst nicht so luftig ist wie andere Sportkleidung.
 
Einige hier scheinen Strapse beim Biken zu tragen, bei mir wird das Zeug sogar mit Jeans mit gewaschen, 40 Grad, kein Problem, die empfindlichen Teile allerdings im Wäschebeutel, handschuhe mit Klett allemal in einem guten Beutel mit Reißverschluss oder Druckknopfverschluss, damit die nichts kaputt machen, nie Probleme, seit 20 Jahren nicht.

Eine der wenigen Sachen, aus der ich keine Wissenschaft mache, Colorwaschmittel, ggf Fleckenentferner, meinetwegen auch von Sodasan welcher, kein Schweißgeruch, alles Bestens. Vollwaschmittel ist no go und hierfür aufgrund der Bleiche allein schon völlig ungeeignet, sollte aber selbst ein Hausmann wissen, der nur alle Jubeljahre wäscht
 
Wäschebeutel...Fleckenentferner....empfindliche Teile.....aber bloß kein Vollwaschmittel....voll die Hausfrau :daumen:

Weiß nicht was hier kompliziert sein soll.

Ich hab Wäsche, die weder defekt ist noch nach Schweiß stinkt noch sonst irgendwelche Furunkel verursacht. Glaube als ich vor 30 Jahren das erste Mal eine Waschmaschine angestellt habe, war mir schon klar, dass Bleichmittel garantiert nicht gut ist für Wäsche, die nicht gebleicht werden soll, aber das scheint für Dich zu hoch. Wo liegt das Problem, einfach Colorwaschmittel zu nehmen oder meinetwegen Feinwaschmittel? Es ist ja allgemein bekannt, dass der Rest Geschäftemacherei ist, aber jeden Tag steht eben doch ein Dummer auf, der für 3,99 eine Ladung Sportwäsche wäscht.

Wenns Dir zu komplexe Materie ist, ein Wäschestück in ein Netz zu tun, empfehle ich Dir eins: Hau deine Klamotten in die Altkleidertonne und kauf dir vor jeder Fahrt was Neues.
 
Möchte den Thread mal wieder hochholen. Habe einiges an Radklamotten bei denen "Handwäsche" in der Waschanleitung steht. Natürlich halte ich mich nicht dran sondern was das mit anderen Sportsachen für die 30 °C erlaubt ist. Auch im normalen Programm "Bunt Eco" mit Fleckentaste (= fast 3h Waschdauer) und reduzierter Schleuderdrehzahl (600 oder 800 Touren).
Nachdem wir im Haushalt aufgerüstet haben, würde mich interessieren, wie ihr das mit dem Trockner handhabt. In einen Trockner sollen viele Funktionsklamotten ja auch nicht. Hat sich damit schon mal jemand Wäsche ruiniert? Es handelt sich um einen Wärmepumpentrockner der unter anderen ein Programm "Pflegeleicht" sowie die wählbaren Funktionen "schonen" und "active care" (die sich mit dem Pflegeprogramm aber nicht nutzen lassen) hat.
 
Die Sportklamotten die ich kenne, sind nach dem Schleudern nur noch leicht feucht.
1 Stunde bei normaler Luftfeuchtigkeit, und sie sind trocken.
Polsterhose natürlich noch nicht.
 
Die Sportklamotten die ich kenne, sind nach dem Schleudern nur noch leicht feucht.
1 Stunde bei normaler Luftfeuchtigkeit, und sie sind trocken.
Polsterhose natürlich noch nicht.

Bei Kleidung für den Sommer stimme ich Dir zu. Für die kühlere Jahreszeit gibt es halt auch Softshell sowie dickere Hosen, Trikots, Shirts und Jacken. Gleichzeitig kann ich dann nicht raushängen wegen Regen. Bisher brauchte ich dann Geduld weil halt kein Trockner vorhanden war.
 
In den Trockner nur bei geringer Temperatur zum Reaktivieren der Gore Tex Membran, ansonsten ist das eh so schnell trocken.
Im Winter stelle ich den Luftentfeuchter in die Nähe.
 
Zurück