Ripley V5

Registriert
30. April 2009
Reaktionspunkte
1.275
Ich starte mal den passenden Faden fürs neue Ripley. Ich habe mir einen blauen Rahmen in L bestellt. Basis für den Aufbau wird mein bisheriges V4 in XL sein.

047A3954-HDR-2_comp.jpg


Leider ist der ursprüngliche Liefertermin mittlerweile deutlich überzogen. Warum auch immer. Die Verfügbarkeit der Rahmen in Deutschland lässt auf sich warten. Bis dahin bleibt das V4 eben am Start.

Die Sattelstütze könnte ich theoretisch mit einer Hülse übernehmen. Ich habe das Upgrade von einer 185er Bikeyoke auf eine 213er mit passendem "MAX"-Durchmesser vorgezogen.

Leider passt auch die Standard XTR-Kurbel (9120) mit der 52mm Kettenlinie nicht mehr. Freut sich mein Hardtail 🥲 Passender Ersatz (9125) liegt bereit.

Da ich das V4 schon mit 140mm FW an der Front gefahren bin, ist die 34er Grip2 eine perfekte Absprungbasis. Allerdings juckt es mich schon ein bisschen beim overforked Ansatz zu bleiben. Vielleicht muss mein Hardtail versuchsweise seine 36er Fox mit 150mm hergeben.

V5 ist ja jetzt ein Trailbike. Downcountry V4 war gestern 😱 Auch da werde ich zwischen den geliebten Canis und den Laufrädern mit etwas robusterem Reifen-Setup im Hardtail durchtauschen.

...jetzt heißt es erstmal geduldig weiter auf den Rahmen warten.
 

Anzeige

Re: Ripley V5
Ich starte mal den passenden Faden fürs neue Ripley. Ich habe mir einen blauen Rahmen in L bestellt. Basis für den Aufbau wird mein bisheriges V4 in XL sein.

Anhang anzeigen 2021266

Leider ist der ursprüngliche Liefertermin mittlerweile deutlich überzogen. Warum auch immer. Die Verfügbarkeit der Rahmen in Deutschland lässt auf sich warten. Bis dahin bleibt das V4 eben am Start.

Die Sattelstütze könnte ich theoretisch mit einer Hülse übernehmen. Ich habe das Upgrade von einer 185er Bikeyoke auf eine 213er mit passendem "MAX"-Durchmesser vorgezogen.

Leider passt auch die Standard XTR-Kurbel (9120) mit der 52mm Kettenlinie nicht mehr. Freut sich mein Hardtail 🥲 Passender Ersatz (9125) liegt bereit.

Da ich das V4 schon mit 140mm FW an der Front gefahren bin, ist die 34er Grip2 eine perfekte Absprungbasis. Allerdings juckt es mich schon ein bisschen beim overforked Ansatz zu bleiben. Vielleicht muss mein Hardtail versuchsweise seine 36er Fox mit 150mm hergeben.

V5 ist ja jetzt ein Trailbike. Downcountry V4 war gestern 😱 Auch da werde ich zwischen den geliebten Canis und den Laufrädern mit etwas robusterem Reifen-Setup im Hardtail durchtauschen.

...jetzt heißt es erstmal geduldig weiter auf den Rahmen warten.
Bei RCZ gibt es seit Monaten Gabeln zu Schleuderpreisen. Vielleicht willst Du in die Lotterie einsteigen? Neben RS und Fox gibt es auch Öhlins :D
Wenn es "high-end" sein soll, kann ich eine Lanze für Cornelius brechen. Ich bin diesen Sommer >30K Tiefenmeter gefahren und die Gabel war selbst für mich ein spürbarer Gamechanger.
Ich bin gespannt auf Deinen Aufbau!
 
Bei RCZ gibt es seit Monaten Gabeln zu Schleuderpreisen. Vielleicht willst Du in die Lotterie einsteigen? Neben RS und Fox gibt es auch Öhlins :D
Wenn es "high-end" sein soll, kann ich eine Lanze für Cornelius brechen. Ich bin diesen Sommer >30K Tiefenmeter gefahren und die Gabel war selbst für mich ein spürbarer Gamechanger.
Ich bin gespannt auf Deinen Aufbau!

Ich werde es erstmal aufbauen. Momentan ist die 140er Gabel dem 120er Hinterbau deutlich überlegen. Jeff Kendall-Weed vergleicht das Ripley V5 sogar mit dem Hightower. Klingt verheißungsvoll. Auf jeden Fall wird der Hinterbau diesmal wohl genug Endprogression haben und man kann sich das Spacern vermutlich sparen.
Sitzposition will ich ebenfalls testen. Tretlager kommt tendenziell noch tiefer. Definitiv will ich weiter halbwegs sportlich auf dem Ripley sitzen. Man muss dem V4 schon lassen, dass es extrem vielseitig einsetzbar ist. Nur mit anderen Laufrädern/Reifen geht alles von XC über Tour bis Light-Enduro. Das V5 wird sowieso schon schwerer. Ob dann wirklich vorne noch eine 36er Fox mit 150mm drinstecken muss? Bevor ich investiere, teste ich.
 
Ich werde es erstmal aufbauen. Momentan ist die 140er Gabel dem 120er Hinterbau deutlich überlegen. Jeff Kendall-Weed vergleicht das Ripley V5 sogar mit dem Hightower. Klingt verheißungsvoll. Auf jeden Fall wird der Hinterbau diesmal wohl genug Endprogression haben und man kann sich das Spacern vermutlich sparen.
Sitzposition will ich ebenfalls testen. Tretlager kommt tendenziell noch tiefer. Definitiv will ich weiter halbwegs sportlich auf dem Ripley sitzen. Man muss dem V4 schon lassen, dass es extrem vielseitig einsetzbar ist. Nur mit anderen Laufrädern/Reifen geht alles von XC über Tour bis Light-Enduro. Das V5 wird sowieso schon schwerer. Ob dann wirklich vorne noch eine 36er Fox mit 150mm drinstecken muss? Bevor ich investiere, teste ich.
fyi: Die 150er Fox 36 Factory (wahrscheinlich Fit 4) gab es heute für 329 EUR bei RCZ
 
Aufgrund der unklaren Liefersituation hatte ich mir schon ernsthaft Gedanken zu Alternativen gemacht:

Last Asco: In Deutschland und speziell hier im Forum gehypt. Super leicht. Aber eben doch nur ein abgestützter Eingelenker mit eigenwilliger Optik. Gerade auf der Bremse bei halbwegs objektiven Tests u.a. bei PB eher entzaubert. Wippt im Wiegetritt ohne Dämpfer-Plattform.

Transition Smuggler: Geile Farbe. Top Tests. Schlechter Service. Qualität/Alignment auch bei Carbonrahmen auffällig (u.a. hoher Lagerverschleiss). Viele Beanstandungen der Lackqualität.

Pivot Switchblade: Eigentlich alles richtig gemacht. ABER: 157 Superboost und damit raus.

Trek Top Fuel: Nett. Looks like a Trek.

...einen letzten Anruf habe ich dann doch noch getätigt. Durchaus erfolgreich 🥲

047A5965_comp-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Regelmäßige Abendbesuche im Keller und schon ist im Laufe der Woche aus einem V4 ein V5 geworden. Der Qualitätseindruck vom Rahmen ist wie immer bei Ibis top. Auch der blaue Lack. Nur auf dem matten Finish sieht man jeden Fingerabdruck vom Montagefett und wahrscheinlich auch alles was im Wald so rumfliegt.

Der V5 L Rahmen wiegt im vergleichbaren Aufbauzustand (Steckachse, Ausfallende, Steuersatz) satte 650g mehr als ein V4 XL. Dafür ist der Hauptrahmen deutlich massiver. Interessant sind die hochovalen Sitzstreben. In der Seitenansicht massiv. Von oben und beim Fahren eher filigran. Die Taschen für das Stauchfach sind z.B. im Vergleich zu SC sehr hochwertig und detailverliebt verarbeitet. Inklusive poppiger Farben.

Der Aufbau lief Ibis-typisch unspektakulär. Alles wirkt sehr durchdacht. U.a. ergeben sich die Zuglängen wie von selbst. Ein- und Ausgänge liegen einfach an den richtigen Stellen. Mit einem 32er KB braucht man definitiv die 55er Kettenlinie bei einer 120er Shimano Kurbel (bzw. 125er XTR). Die XTR benötigt in dieser Variante auf der NDS zwei Spacer. Bedingt schön. Die Revive Max passt perfekt zum massiven Rahmen.

047A6087_comp.jpg


047A6107_comp.jpg


Wie es sich fährt? Ich bin heute vor Einbruch der Dunkelheit eine Stunde zum Funktionscheck ein paar Trails gerollt. Die Sitzposition fühlt sich nahezu identisch im Vergleich zum V4 an. Man kann sich einbilden den etwas erhöhten Stack zu merken. Das Tretlager ist nochmals tiefer als beim V4. Sitzrohr tendenziell noch steiler.

Die ausführlichen Fahreindrücke folgen morgen. Was ich sagen kann. Definitiv nicht mehr V4 Downcountry-Feeling. V5 fühlt sich nach viel mehr Bike an. Adieu Ibex Canis. Adieu Fox 34? Eher nicht. Die liefert mit Grip2 weiterhin auf Augenhöhe. Der Hinterbau ist spürbar plüschiger. Trotzdem weiterhin DW-Link typisch antriebsneutral. Und ganz wichtig. Endlich genug Hinterbauprogression. Ibis empfiehlt 10-13mm Sag (ca. 18-25%). Ich bin mit 12mm gestartet. Um Welten besser als beim V4. Selbst mit Spacern ist der DPS im V4 immer durchgerauscht. Letzter Punkt für heute. Es herrscht absolute Ruhe auf dem Trail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Traumbike :love: Preis für den framekit mir leider (zu) sportlich. Sollte Ibis mitlesen (haha) >bitte als AF Variante nachliefern
 
Wo sind denn die restlichen V5-Fahrer hier im Forum? Den Engpass gab es doch nur bei blauen Rahmen. Wo sind die „grün“-Liebhaber?
 
Mein Rahmen in XM und "Olive Green" ist auch angekommen und das Bike ist im Aufbau. Es geht aber nur langsam voran. Es ist mein erstes Carbon-Bike mit viel Federweg. Hatte den Rahmen bei Easy-Frame folieren lassen, auch dies eine Premiere. Die Jungs aus Dresden haben es gut gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo sind denn die restlichen V5-Fahrer hier im Forum? Den Engpass gab es doch nur bei blauen Rahmen. Wo sind die „grün“-Liebhaber?
Seit Anfang November steht meins ebenfalls in XM, XT-Ausstattung, Blue Hour im Stall.
Ich komme von einem 2017er Bronson in L und das V5 in XM passt perfekt (bei 1,80m Größe sowohl mit 50er als auch 35er Vorbau).

Den originalen 50er Vorbau habe ich allerdings ersetzt durch einen 35er OAK Eternal und die XT Bremsen mittlerweile durch ein Komplettset TRP DH-R Evo 203er (Bilder noch XT Bremsen mit TRP Scheiben).
Tubeless, teilfoliert mit Aertime Dekade Flats (Large), ODI Reflex Grips, SKS Mudrocker front sowie bissi Restmatsch bei 15,2 kg (für die Interessierten).
Das Gewicht ist mir aber ziemlich wumpe, weil sich das Bike einfach nur saugeil fährt ;)

Ans Setup muss man sich ein wenig rantasten..ich bin bei der Gabel bei 20% und beim Dämpfer bei 30% Sag gelandet.

Die Tretlagertiefe ist zu erwähnen, hier muss man insgesamt schon etwas mehr aufpassen um nicht öfter ausgehebelt zu werden. Die Kurbelarme sind beim XM Rahmen 170mm lang.

Kurz zusammengefasst fährt sich das Teil super agil, dynamisch und mit der nötigen Laufruhe.

@coastalwolf kann ich bzgl. Verarbeitung, Hinterbauprogression, Gabel und Stille auf dem Trail absolut zustimmen...fühlt sich einfach nach einem gut durchdachten und ausbalancierten Bike an.

Ansonsten testen, fahren und spüren...und nicht allzuviel auf die Reviews und Videos geben :)
 

Anhänge

  • PXL_20241108_151449505.jpg
    PXL_20241108_151449505.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 99
  • PXL_20241108_151505400.jpg
    PXL_20241108_151505400.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 96
  • PXL_20241108_151459260.jpg
    PXL_20241108_151459260.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, dass meins diese Woche endlich vom Folieren zurückkommt. Dann kann ich mein Ripmo V3 endlich fertigstellen. Die Tests in Amerika sind wirklich unterhaltsam... losgelöst davon, freue ich mich sehr auf das Bike!
 
Regelmäßige Abendbesuche im Keller und schon ist im Laufe der Woche aus einem V4 ein V5 geworden. Der Qualitätseindruck vom Rahmen ist wie immer bei Ibis top. Auch der blaue Lack. Nur auf dem matten Finish sieht man jeden Fingerabdruck vom Montagefett und wahrscheinlich auch alles was im Wald so rumfliegt.

Der V5 L Rahmen wiegt im vergleichbaren Aufbauzustand (Steckachse, Ausfallende, Steuersatz) satte 650g mehr als ein V4 XL. Dafür ist der Hauptrahmen deutlich massiver. Interessant sind die hochovalen Sitzstreben. In der Seitenansicht massiv. Von oben und beim Fahren eher filigran. Die Taschen für das Stauchfach sind z.B. im Vergleich zu SC sehr hochwertig und detailverliebt verarbeitet. Inklusive poppiger Farben.

Der Aufbau lief Ibis-typisch unspektakulär. Alles wirkt sehr durchdacht. U.a. ergeben sich die Zuglängen wie von selbst. Ein- und Ausgänge liegen einfach an den richtigen Stellen. Mit einem 32er KB braucht man definitiv die 55er Kettenlinie bei einer 120er Shimano Kurbel (bzw. 125er XTR). Die XTR benötigt in dieser Variante auf der NDS zwei Spacer. Bedingt schön. Die Revive Max passt perfekt zum massiven Rahmen.

Anhang anzeigen 2046535

Anhang anzeigen 2046536

Wie es sich fährt? Ich bin heute vor Einbruch der Dunkelheit eine Stunde zum Funktionscheck ein paar Trails gerollt. Die Sitzposition fühlt sich nahezu identisch im Vergleich zum V4 an. Man kann sich einbilden den etwas erhöhten Stack zu merken. Das Tretlager ist nochmals tiefer als beim V4. Sitzrohr tendenziell noch steiler.

Die ausführlichen Fahreindrücke folgen morgen. Was ich sagen kann. Definitiv nicht mehr V4 Downcountry-Feeling. V5 fühlt sich nach viel mehr Bike an. Adieu Ibex Canis. Adieu Fox 34? Eher nicht. Die liefert mit Grip2 weiterhin auf Augenhöhe. Der Hinterbau ist spürbar plüschiger. Trotzdem weiterhin DW-Link typisch antriebsneutral. Und ganz wichtig. Endlich genug Hinterbauprogression. Ibis empfiehlt 10-13mm Sag (ca. 18-25%). Ich bin mit 12mm gestartet. Um Welten besser als beim V4. Selbst mit Spacern ist der DPS im V4 immer durchgerauscht. Letzter Punkt für heute. Es herrscht absolute Ruhe auf dem Trail.
@coastalwolf fährst Du die Shimano Schaltung mit 52mm oder 55mm Kettenline?
 
Regelmäßige Abendbesuche im Keller und schon ist im Laufe der Woche aus einem V4 ein V5 geworden. Der Qualitätseindruck vom Rahmen ist wie immer bei Ibis top. Auch der blaue Lack. Nur auf dem matten Finish sieht man jeden Fingerabdruck vom Montagefett und wahrscheinlich auch alles was im Wald so rumfliegt.

Der V5 L Rahmen wiegt im vergleichbaren Aufbauzustand (Steckachse, Ausfallende, Steuersatz) satte 650g mehr als ein V4 XL. Dafür ist der Hauptrahmen deutlich massiver. Interessant sind die hochovalen Sitzstreben. In der Seitenansicht massiv. Von oben und beim Fahren eher filigran. Die Taschen für das Stauchfach sind z.B. im Vergleich zu SC sehr hochwertig und detailverliebt verarbeitet. Inklusive poppiger Farben.

Der Aufbau lief Ibis-typisch unspektakulär. Alles wirkt sehr durchdacht. U.a. ergeben sich die Zuglängen wie von selbst. Ein- und Ausgänge liegen einfach an den richtigen Stellen. Mit einem 32er KB braucht man definitiv die 55er Kettenlinie bei einer 120er Shimano Kurbel (bzw. 125er XTR). Die XTR benötigt in dieser Variante auf der NDS zwei Spacer. Bedingt schön. Die Revive Max passt perfekt zum massiven Rahmen.

Anhang anzeigen 2046535

Anhang anzeigen 2046536

Wie es sich fährt? Ich bin heute vor Einbruch der Dunkelheit eine Stunde zum Funktionscheck ein paar Trails gerollt. Die Sitzposition fühlt sich nahezu identisch im Vergleich zum V4 an. Man kann sich einbilden den etwas erhöhten Stack zu merken. Das Tretlager ist nochmals tiefer als beim V4. Sitzrohr tendenziell noch steiler.

Die ausführlichen Fahreindrücke folgen morgen. Was ich sagen kann. Definitiv nicht mehr V4 Downcountry-Feeling. V5 fühlt sich nach viel mehr Bike an. Adieu Ibex Canis. Adieu Fox 34? Eher nicht. Die liefert mit Grip2 weiterhin auf Augenhöhe. Der Hinterbau ist spürbar plüschiger. Trotzdem weiterhin DW-Link typisch antriebsneutral. Und ganz wichtig. Endlich genug Hinterbauprogression. Ibis empfiehlt 10-13mm Sag (ca. 18-25%). Ich bin mit 12mm gestartet. Um Welten besser als beim V4. Selbst mit Spacern ist der DPS im V4 immer durchgerauscht. Letzter Punkt für heute. Es herrscht absolute Ruhe auf dem Trail.
Schon schön der Aufbau - ich durfte es ja schon in natura bewundern :daumen:;)
 
Mittlerweile bin ich 150km/3500hm auf nahezu perfekten Herbsttrails gefahren. Kurz zusammengefasst: Das V5 ist eine ziemlich leckere Mischung aus Raaw Jibb und V4. Im Gegensatz zum EAV-Liedtext der 80er ohne Nebenwirkungen 🤣 Mit robuster Bereifung (v+h >2,2kg) komme ich mit dem L-Rahmen auf glatte 13,5 kg.

047A6012_comp.jpg


Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema Kurbel/Kettenlinie:
Bei den Shimano 120er Kurbeln inkl. XT muss man nur einen zusätzlichen Spacer auf beiden Seiten für die 55mm Kettenlinie fahren.

Bei den XTRs hat ausschließlich die 125er Kurbel eine 55mm Kettenlinie. Mit der unschönen Begleiterscheinung, dass auf der NDS 2 Spacer notwendig sind. Die NDS-Kurbel an sich ist immer gleich. Egal, ob man 9100, 9120 oder 9125 bestellt.

047A6024_comp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück