Riss am Steuerrohr MANITOU FS

Registriert
3. Dezember 2010
Reaktionspunkte
10
Ort
Hessen,zwischen Frankfurt und Mainz
hallo Leute,

habe heute mein Manitou FS aus der Garage geholt, und festgestellt das er ein Riss am steuerrohr hat.:heul:

kann mir einer sagen wer oder wo man sowas repariert.:daumen:

Steuerrohr1.jpg

Steuerrohr2.jpg

gruss yilmaz
 

Anhänge

  • Steuerrohr1.jpg
    Steuerrohr1.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 359
  • Steuerrohr2.jpg
    Steuerrohr2.jpg
    48 KB · Aufrufe: 292
Die Quote an gerissenen Manitous dürfte inzwischen bei fast 100% liegen.

Und immer am Steuerrohr.

Ich weiß diese Info hilft Dir nicht weiter, aber vll. tröstet es Dich daß Du kein Einzelschicksal bist.


Grüße
 
Ich würd den Riss zuschweißen lassen und einen DH-Steuersatz verwenden. Die gehen weit rein und sind aus Stahl.
und was soll das bringe? das steuerrohr wird wieder reissen. das wird auch ein DH steuersatz nicht verhindern.
die einzige möglichkeit so einen rahmen zu retten ist ihn einem wirklich guten alu schweisser anzuvertrauen. idealerweise FTW oder chris herting (weil sie viel erfahrung mit rissen im steuerrohrbereich haben).
 
und was soll das bringe? das steuerrohr wird wieder reissen. das wird auch ein DH steuersatz nicht verhindern.
die einzige möglichkeit so einen rahmen zu retten ist ihn einem wirklich guten alu schweisser anzuvertrauen. idealerweise FTW oder chris herting (weil sie viel erfahrung mit rissen im steuerrohrbereich haben).



Hi,

ganz Deiner Meinung - oder aber gleich ein neues (verstärktes) Steuerrohr anfertigen und austauschen - was aber natürlich mit Mehrarbeit verbunden wäre ;)

Gruss, Micha
 
FTW zu dem thema:
Here is some more information. I hope this makes sense, I tend to ramble on.

When welding aluminum, you really get very little weld penetration. If you were to cut the frame apart, you might see "drop-though" but very little penetration. Also, welding softens the material quite a bit. The more you weld, the softer it gets. If you do a weld repair, to gain original strength, you would need about 3X the amount of material (the heat zone always is much further along that the extra material) . Welds also shrink and as you weld pieces together other odd things happen like grain and metallurgical make-up alterations. WAIT! the tube is also made from an extrusion that has a longitudinal <may be wrong word> grain a bit like wood and has a tendency to split (only seven tubes are drawn, BB/headtube extruded)

When that frame was welded, it was made of hard pieces of metal and when welding the entire frame got quite hot. The areas that had thick pieces of metal (head tube, BB shell, drops) get so hot that when the welding is completed, it's as soft as the heel of a work shoe.

Think about this like cooking, we have now melted the butter, cinnamon and sugar together but we still don't have a cake.

Now, the frame goes in an oven for two heat cycles. The first cycle completes the heating of the entire frame that we started in welding (the entire frame is soft) then it is "baked" to hardness.

When a frame is cracked and you do a welding repair, the first thing I do is figure out what caused the failure. In this case, the head tube is too thin. The other contributing factors are the "interference" (press-fit) of the cup adding constant pressure, intermittent high loads (fella covered with mud, jumping) and the molecules of the tube were totally scrambled during welding.

We also have the fact that the strong down tube is holding that thin head tube quite tightly. This is like the belt loop on your trousers.

So we have all these things, these forces and circumstances with only a little ring of metal holding the bearings in place and "POP" it gets a crack.

So now, the crack has opened up and the bearing has a wee little bit of pressure, not the 5,000 PSI we once had (this is why hose clamps are silly for this issue). The cup only goes in 10mm so it can slosh around (consider the 1/2 meter-long cheater bar that looks like a fork)

So now we get it welded. We made the crack vanish but is it really gone?
No. What is there is a greater quantity of a very soft material. The head tube shrunk a bit during welding and when the cup was pressed in, it just got bigger to accommodate the bearing.

The area where the weld was done is like sponge, full of porosity due to contamination and extreme temperature and since it was the softest has literally turned to weak fabric and stretched without cracking (and will keep stretching). Strike it with a small hammer and punch. It's soft.

So what happens now? Well, the head tube won't break off. It will continue to stretch and allow the lower bearing to rock and eventually be damaged. I am sure you can go many more miles if required.

I personally would take a frame failure as an invitation to shop for a suitable upgrade..
Quelle: http://www.retrobike.co.uk/forum/viewtopic.php?t=139271&start=45
 
Hab ich nicht geschrieben, das ich in zuschweißen lassen würde:confused:
Den DH Steuersatz würde ich dann nur als zusätzliche entlastung und zur Sicherheit einbauen.
Erst lesen, dann verbessern!
 
bringt abdrehn( abschleifen) des steuersatz etwas? habe auch mal gehört würde was bringen wenn man die Flansche des steuerrohrs schleift und polliert um unebenheiten der spannenden Bearbeitung zu entfernen. solche minikerben sollen angeblich auslöser der Risse haben.... hab ich mal gehört.
 
Ich hab da andere Erfahrungen. Kenn mittlerweile 2 Alpinestars AlMega Fahrer mit Rissen im Steuerrohr. Bei beiden wurde ein "V" um/über den Riss gefräßt, geschweißt und ein langer Stabiler DH Steuersatz (hier 1 1/4") eingepresst. Hält bei beiden seit etwa 3 Jahren, auch im groben Geläuf (Harz)
 
Die Risse entstehen durch sogenannte "spannungs-Riss-korosion". Das passiert vor allem bei 7000er Legierungen.
Das Material steht durch den Steuersatz unter Spannung und korrodiert dann mit z.B. mit Salzwasser. Es reisst dann entlang der Extrusionsrichtung des Rohres.
Schweißen hilft da nicht viel, es reisst dann halt auf der anderen Seite.
Wenn überhaupt, dann muß man eine umlaufende Aluhülse aufschweissen (auf beiden Seiten).
Oder das komplette Steuerrohr tauschen. Am besten nätürlich mit einem aus dem gleichen Werkstoff, aber stärker dimensioniert.

Schade um all die Manitou Rahmen :-(

Thomas
 
Ist es nicht auch der Grund das Manitou die Rahmenproduktion einstellte? Kenne paar Fälle die aufgrund der Garantie neue Rahmen bekommen haben. ich glaube hat denen das Genick gebraochen leider:(
 
Hallo Leute, danke für die rege Anteilnahme aber ich weiss immer noch nicht wer sowas repariert oder ein neues Steuerrohr herstellt (herstellen kann).

Bitte genauer, der Manitou ist mein Baby. Hatte damals lange dafür gespart.

Manitou gewährleistet doch lebenslange Garantie oder!!
Wer wäre die Anlaufstelle?

Gruss yilmaz
 
Manitou gewährleistet doch lebenslange Garantie oder!!
Wer wäre die Anlaufstelle?

Gruss yilmaz[/QUOTE]

sorry kann dir da nicht weiterhelfen . öhm die bauen ja schon lange keine Rahmen mehr, und daher können sie die ja kein Garantierahmen mehr geben:(

repariern wird wohl sehr teuer denke ich mal, da auch die oberfläche zerstört wird:(

vielleicht solltest du dich eher im Netz nach einem neuem Rahmen umsehn, sorry weiss wie hart es sich für dich anhört:o
 
Hier die Adresse von Answer, ehemals Inhaber und Rechtsnachfolger von Manitou, wo ich den Rahmen hinschicken würde. Da es Amerikaner sind würde ich explizit auf die "Lifetime Warranty" hinweisen und uns bitte daran teilhaben lassen, was sie Dir antworten. Könnte für viele der Geschädigten von Interesse sein.


ANSWER PRODUCTS NORTH AMERICA

Hayes Bicycle Group
5800 W. Donges Bay Rd.
Mequon, WI 53092
888-686-3472


oder

MANITOU NORTH AMERICA

Hayes Bicycle Group
5800 W. Donges Bay Rd.
Mequon, WI 53092
888-686-3472


Viel Erfolg!
 
Zurück