Riss im Carbon durch Bremsüberbelastung?

Also um das hier wieder auf dem Punkt zu bringen.... in erster Linie geht es hier darum, dass ich eine gebrauchte Gabel, in sehr guten Zustand, für 200€ gekauft habe, die aber einen Wert von 50€ hat.
Hätte ich sie als defekt gekauft, dann wäre hier die Diskussion ob ich sie so fahren kann angebracht...
 
Ja, das ist den netten Ratgebern bewusst.
Weshalb sie ja dran sind herauszufinden ob die Gabel tatsächlich unfahrbar (defekt) ist oder nicht.
Bei DHL habe ich gestern auch angerufen und den Sachverhalt geschildert - ist ihnen aber zu lange her, hätte man direkt bei Paketannahme reklamieren müssen.
Ich meine DHL hat das Paket am 15. Abgeliefert, gestern war das jetzt 10 Tage her.
 
Den thread hat der Verkäufer gestartet, oder? Und der fragte explizit danach, wie es dazu kommen konnte und wie man die Beschädigung einschätzt. Insofern denke ich nicht, dass es dir zusteht, die Diskussion hier abzuwürgen.

Dein Anliegen sollte vielleicht besser ein Anwalt klären. Wobei der Nachweis, dass du die gabel schon so bekommen hast, sicher nicht leicht wird. Weshalb du das vielleicht vorher überdenken solltest
 
Also um das hier wieder auf dem Punkt zu bringen.... in erster Linie geht es hier darum, dass ich eine gebrauchte Gabel, in sehr guten Zustand, für 200€ gekauft habe, die aber einen Wert von 50€ hat.
Hätte ich sie als defekt gekauft, dann wäre hier die Diskussion ob ich sie so fahren kann angebracht...
Wie erwähnt versuchen wir nur Hinweise zu geben, wie du (da du der einzige bist, der die Gabel direkt anschauen kann) das Beste draus machen kannst.
Wenn man es nämlich tatsächlich auf den Punkt bringt hast du eine Gabel die früher (grob aus der Erinnerung) 900,- gekostet hat, jetzt um 200,- geschnappt. Es war ein Gebrauchtkauf, bei dem du den Gegenstand nicht persönlich vorher geprüft hast und auch nicht direkt bei der Paketannahme. Daher hast du sowieso wenig Chancen hier die Keule zu schwingen.
Entsprechend geben wir dir aus unseren Erfahrungen Tips, wie du mit dem Teil was anfangen kannst, was du durchaus günstig erworben hast.
 
Ein Riss in dieser Größenordnung sollte man durch klopfen deutlich hören.
Es wurde ja schonmal geschrieben das der Bereich mit einer Münze oder Ähnlichem abgeklopft werden sollte.

Ist das Laminat in diesem Bereich abgelöst muss das hörbar sein.
Das ist in der Luftfahrt beispielsweise ein gängiges Verfahren um Risse in Verbundbauteilen nachzuweisen.
 
Gibt es evtl. noch die Bilder, mit denen die Gabel inseriert wurde? Auf denen könnte man ggf. erkennen, ob der Schaden (welcher Art auch immer er ist) bei Verkauf schon vorhanden war oder nicht. Wobei das wohl eher nichts am Endergebnis ändern dürfte:

Wenn er bei Kauf/Verkauf nicht vorhanden war, ist der Schaden jetzt trotzdem immer noch da, und lediglich die Erkenntnis gewonnen, künftig Ware umgehend nach Erhalt auf Transportschäden zu prüfen.

Wenn er auf den ursprünglichen Verkaufsbildern zu sehen ist, bleibt es Käufer und Verkäufer überlassen, wie sie mit der Situation umgehen, denn dann haben offensichtlich beide die Macke im Vorfeld übersehen.
 
von wo hätte denn ein derart harter Schlag kommen sollen, ohne irgendwo anders an der Gabel (am Aufschlagpunkt) deutliche Spuren zu hinterlassen?
Naja, wenn dann nur senkrecht auf den oberen Aufnahmepunkt des Bremssattels. Man könnte auch die Hypothese aufstellen, dass es kein Schlag war, sondern etwas sehr Schweres obendrauf gelagert wurde. Dadurch könnte theoretisch das Gabelcasting nachgeben (biegen) und es könnte am Übergang zur Magnesiumhülse zu einer Stressspitze kommen. Dann könnte das zu einem Riss führen.

Warum ich das für möglich halte? Mein Vater fährt noch so eine DT und das Vollcarboncasting ist recht flexibel. Außerdem sind im ausgebauten Zustand natürlich die beiden Standrohre nicht durch die Nabe miteinander verspannt, also nochmal anfälliger gegen Biegekräfte. Magnesium ist "steifer" bzw. "härter" (weniger elastisch nachgiebig) als Carbon, was die Lastspitze erklären würde.

Das ist aber schon sehr sehr viel Glaskugel ...

Edit: Warum nicht mal in diesem Thema https://www.mtb-news.de/forum/t/carbon-der-stoff-aus-dem-die-alp-traeume-sind.929267/unread nachfragen? Dort kennt man sich zumindest wirklich mit dem Werkstoff und Schadensbildern aus.
 
Kann mir aber schwer vorstellen dass die paar cm des Ausfallendes so elastisch sind und zurückgefedert sind. Möglich ist es, dass etwas schweres darauf lag und in das Rohr gedrückt wurde. Dann müsste aber die Bremsaufnahme auch leicht plastisch verformt sein.
Weiß im Moment aber auch keinen Grund.
 
Ich würde die Tauchrohre entfernen und das Ganze von innen inspizieren. Sonst habe ich auch keine Idee mehr. Die "zu lange Schraube" Theorie klingt zumindest plausibel. Vielleicht offenbart sich das im Inneren in irgendeiner Weise.
 
Tagelang diskutieren und spekulieren vs. Systematisch vorangehen.

30min Aufwand und alles ist klar.

So Sigellack ist praktisch, ist bei mir auf allen relevanten Schrauben drauf. Erspart oftmals die Kontrolle lodert Schrauben

https://de.rs-online.com/web/p/schraubensicherungen-und-gewindedichtungen/1965245
Lack wurde ja schon lange vorgeschlagen :awesome: da hast du jetzt leider nichts neues beigetragen, vielleicht willst du doch lieber eine wilde Spekulation hinzufügen um nicht als "Copycat" dazustehen? :bier:
Wir versuchen ja nur die Zeit zu überbrücken, bis der Besitzer der Gabel endlich die Auflösung des Rätselts angeht.

Edit: Ich Depp, der Lack war ja dein Vorschlag 😅 wohl schon zu lange her.
 
Dreh doch mal ne Schraube rein bis zum Anschlag, markier sie und schraub sie wieder raus. Dann wissen wir, wie lang das Sackloch ist. Wenn Du am Anschlag spürst, dass Du mit Gewalt noch weiterdrehen könntest, dann hat das vielleicht bereits vorher schonmal jemand (evtl. unwissentlich) getan, das Sackloch quasi geöffnet und Material gegen das Carbonrohr gedrückt. Ob das dann gleich zu einem Carbon-Defekt geführt hat, oder nur zu einer temporären Deformation, bei der der Lack gerissen ist, werden wir so leider nicht erfahren. Ich würde vorsichtig mit einer Rasierklinge den Lack oder Aufkleber entfernen, leicht anschmirgeln und schauen, wie es darunter aussieht.
 
Zurück