Ritchey WCS Carbon Sattelstütze absägen?

Hallo,
Carbon-Stützen können eingekürzt werden, sollten aber min. 80 mm Einstecktiefe haben (mind. aber bis zum Oberrohr wenn das Sitzrohr länger übersteht). Die Stäube beim abschneiden nicht einatmen!!!

Gruß Dirk
 
Dirki schrieb:
Hallo,
Carbon-Stützen können eingekürzt werden, sollten aber min. 80 mm Einstecktiefe haben (mind. aber bis zum Oberrohr wenn das Sitzrohr länger übersteht). Die Stäube beim abschneiden nicht einatmen!!!

Gruß Dirk

Kann man aber nicht so pauschal sagen!!!

Kürzen sollte man Sattelstützen nur wenn diese eine durchgehend gleiche Wandstärke haben!

Wenn im Falle von leichten Alustützen konifiziert, oder bei leichten CFK-Stützen die Wandstärke durch verschiedene Carbonlagen verändert, sollte man NICHTS wegsägen!!!

Wie die WCS Carbon aufgebaut ist weiß ich nicht, würde da aber lieber mal beim Hersteller nachfragen!

Gruß Peter
 
Auf jeden Fall den Hersteller fragen!
Meine Erfahrung soweit, da ich schon zig Hersteller gefragt habe, die meisten Carbonteile (egal ob Lenker oder Stuetze) duerfen nicht gekuerzt werden und wenn dann nur um einen bestimmten Wert aber nicht beliebig.
 
Mal rein hypotetisch. Ich habe eine 400mm Stütze, egal ob Carbon oder Alu, jedenfalls nicht mit gleichbleibend dicker Wandstärke. Die mindest Einstecktiefe ist 80mm. Ich benötige aber nur 200mm Der Stütze, also würde ich sie bei 200mm von unten klemmen. Dann ist es doch eigentlich egal ob ich sie dort klemme, oder ob ich 120mm abschneide und sie dann klemme. Wenn in dem Klemmbereich die Wandstärke dünner ist, ist es mit oder ohne die Kürzung nicht gerade vorteilhaft? Oder sehe ich das falsch?
 
Odenwälder Bub schrieb:
Mal rein hypotetisch. Ich habe eine 400mm Stütze, egal ob Carbon oder Alu, jedenfalls nicht mit gleichbleibend dicker Wandstärke. Die mindest Einstecktiefe ist 80mm. Ich benötige aber nur 200mm Der Stütze, also würde ich sie bei 200mm von unten klemmen. Dann ist es doch eigentlich egal ob ich sie dort klemme, oder ob ich 120mm abschneide und sie dann klemme. Wenn in dem Klemmbereich die Wandstärke dünner ist, ist es mit oder ohne die Kürzung nicht gerade vorteilhaft? Oder sehe ich das falsch?

Hast recht! Der Hersteller sollte bei solchen Stützen natürlich auch eine maximale, und nicht nur eine minimale Einstecktiefe angeben. Schmolke macht dies natürlich bei der TLO. Bei anderen Herstellern habe ich das noch nicht gesehen, aber ich vermute das z.b.: die New Ultimate auch konifiziert ist.

Vielleicht sollten wir mal ne Liste von un-/ bedenklich kürzbaren Stützen anlegen...

Gruß Peter
 
das ist bei der new ultimate, der heylight hsp II und z.b. Tune starkes stück 27.2 350mm (die ist auch abgedreht).

wegen der heylight hatte ich mal ne mail geschickt, weil ich nicht wusste ob ich die 350 oder 280 nehmen soll. müsste ich nochmal rauskramen.

die idee mit der liste ist top :daumen: bei den ww gibts schon ne nützliche kompatibilitäts-liste für tune speedneedle.

also haut rein :D
 
Vielen Dank erstmal für die ganzen Tips. Ich werde mir die 350mm Stütze bestellen und das Rohr mal genau ansehen. Falls das Rohr nicht konisch ist, werde ich zur Säge greifen :D
 
Geht mich nichts an und das musst Du wissen, aber ich wuerde doch auf alle Faelle mal den Hersteller fragen bevor Du bestellst und Geld ausgibst. ;) :)
 
Kann mir nicht vorstellen dass so ein 0815 Carbonrohr nicht abgeschnitten werden darf. Wer glaubt dass die sich was überlegt haben bei der Konstruktion des Rohres der denkt wohl zu viel. Bei AX-lightness sieht der Fall wohl schon anders aus, aber so eine Stütze ist ja mal gerade gut halb so schwer.

Bekomme demnächst eine Selcof Monocoque, werde die wohl um 7cm kürzen.
 
solange keine mindesteinstecktiefe vorgegeben ist was imho bei ritchey nicht der fall ist kannste absegen, wüsste nicht was einen davon abhalten sollte
ausfransen sollte das gewebe normal nicht, gut mit garantie is dann essig aber das könnte auch passier wenns nicht abgesägt ist :rolleyes:

oder hatl gleich ne passende stütze gekauft ;)
 
Also ich kann das Rätsel um die Ritchey WSC Carcon Stütze auflösen.

Das Rohr hat ein Wandstärke von 3mm!!! und ist sehr stabil. Also Säge raus und kürzen auf 300 mm. Die Stütze wiegt jetzt 193g (31,6 mm).
 
Zurück