ritzel 34 oder 32???

Registriert
22. Februar 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
mainz
wo bitte liegt der Unterschied zwischen 11-32 und 11-34 Zähnen auf dem Ritzel?
ich mein, kann ich jedes beliebige Ritzel kaufen, oder muss dass mit meinen Kettenblättern 'harmonieren'?


schon mal danke,


Benedikt
 
11-12-14-16-18-21-24-28-32 hat bei Shimano das Kürzel ar. Damit sollte man in der Kassette nur Ritzel die mit ar gekennzeichnet sind verwenden
http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/CS/CS-HG50-9-AR.pdf

11-13-15-17-20-23-26-30-34 hat bei Shimano das Kürzel au.
http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/CS/CS-HG50-9-AU.pdf

ich mein, kann ich jedes beliebige Ritzel kaufen, oder muss dass mit meinen Kettenblättern 'harmonieren'?
:confused:
Sowas gab es nur zu 7fach Zeiten:
http://arnowelzel.de/sheldonbrown/k7.html#interactive
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
> ritzel 34 oder 32???
34!!!!!!

Das macht bergauf mehr Freude, weil die Übersetzung besser is.
0,69 mit dem 32er und (22/32)
0,65 mit dem 34er

=> 1,43m (32) oder 1,34m (34) weit mit einer Kurbeldrehung fahren

Markus
 
Kommt etwas drauf an: An meinem Enduro und Freerider hab ich die 34er-Kassette eben wegen der besseren Untersetzung.

Am CC-Racer habe ich die 32er-Kassette. Hier macht sich die sinnvollere Abstufung bei den kleinen Ritzeln 14-12-11 sehr positiv bemerkbar. Die Bergtauglichkeit ist kaum geringer, da ich auf dem Rad sowieso deutlich leichter unterwegs bin (4-6kg manchen da schon einiges aus!).
 
ich geb mal ne Kollektiv-Antwort. ..


@ prince
das mit der 'ar', 'au'-Unterteilung habe ich verstanden. Danke. Jetzt weiß ich dass ich darauf zu achten habe.

@ cubicle
vielen Dank für die Erklärung. Damit kann ich was anfangen. Merke nur, dass ich ja garkeine Ahnung von Fahrrädern hatte. ..
Wie kommst Du denn bitte auf die Strecken von 1.43 bzw. 1.34 m?

@ flying scot
danke für das Praxisbeispiel.
ich habe leider nur ein Rad, muss also wählen. ...


@ all

so. ich denke, dass ich wohl ein 32er nehmen werde.
Fahre meistens betonierte / asphaltierte Strecken. Gut Steigungen gibts da auch - aber wenn 'flyingscot' sacht, dass die Steigleistung - nenne das jetzt mal so- nur minimal (wobei, bei massigem Gegenwind, 7% Steigung ist 'minimal' doch schon wieder viel. ..) geringer ist, dann spricht der längere "Rollweg pro Umdrehung" m. M. n. für mich für eine 32er Kasette.

Benedikt
 
Unterschätz das nicht. Jeder Zahn zählt! Ich fahre 24 zu 34, was in etwa 22-32 entspricht, und es gibt genügend Situationen, wo ich mir einen leichteren ersten Gang wünsche. Da ich vorne aber gern ein 48er Blatt fahre, geht das leider nicht.
Kommt aber auf die Gegend an. In Mainz vielleicht nicht so wichtig.
 
In Mainz vielleicht nicht so wichtig.
och, es gibt Strecken, da brauch selbst ich bei miesem Wetter und heftigem Gegenwind 1 std. für schlappe 12 km!

aber mal im Ernst, bin net so fitt, dass ich mir über solche Zusammenstellungen schon n Kopf machen kann. Hab da halt 'was' drauf und das fahre ich. ..
 
Zuletzt bearbeitet:
och, es gibt Strecken, da brauch selbst ich bei miesem Wetter und heftigem Gegenwind 1 std. für schlappe 12 km!

aber mal im Ernst, bin net so fitt, dass ich mir über solche Zusammenstellungen schon n Kopf machen kann. Hab da halt 'was' drauf und das fahre ich. ..

Gerade wenn man nicht so fit ist, ist es doch besonders wichtig, leicht die Berge raufzukommen!
 
aber mal was anderes...
ich möchte mir ne Deore-XT-Kasette kaufen und auch selbst montieren. Diese hat die Typenbezeichung CSM-770. Welchen Zahnkranzabzieher brauche ich denn dafür?
den TL-LR10, TR-LR15, oder den TR-LR-20er ???

-danke

Benedikt
 
Unterschätz das nicht. Jeder Zahn zählt! Ich fahre 24 zu 34, was in etwa 22-32 entspricht, und es gibt genügend Situationen, wo ich mir einen leichteren ersten Gang wünsche. Da ich vorne aber gern ein 48er Blatt fahre, geht das leider nicht.
Kommt aber auf die Gegend an. In Mainz vielleicht nicht so wichtig.

Warum kannst du vorne kein 22er montieren? Sitzt der Umwerfer wegen dem 48er zu hoch?
 
Servus Benedikt,

@ cubicle
vielen Dank für die Erklärung. Damit kann ich was anfangen. Merke nur, dass ich ja garkeine Ahnung von Fahrrädern hatte. ..
Wie kommst Du denn bitte auf die Strecken von 1.43 bzw. 1.34 m?
Das is gar kein Hexenwerk:
Das Übersetzungsverhältnis is klar, 1 Umdrehung mit der Kurbel, 0,65 mit dem Hinterrad.

Das Hinterrad hat einen Durchmesser von 26" (Zoll)
26" * 2,54cm/" gibt 66cm


Aus der Schule wissen wir noch die Formel für den Kreisumfang
2*r*pi oder d*pi (p=3,14)

=> 66cm *3,14 = 207cm = 2,07m

das jetzt mal der Umdrehungsanzahl
2,07m * 0,65 = 1,34 m

aber mal was anderes...
ich möchte mir ne Deore-XT-Kasette kaufen und auch selbst montieren. Diese hat die Typenbezeichung CSM-770. Welchen Zahnkranzabzieher brauche ich denn dafür?
den TL-LR10, TR-LR15, oder den TR-LR-20er ???
Leider konnte ich den 20er nicht finden, aber der Unterschied zwischen dem 10 und 15 ist der Stehbolzen, der in die Bohrung des Schnellspanners geht, das heißt dieser wird weniger verkanten und besser halten. Deshalb würde ich diesen kaufen, denn sonst machst Du's wie ich früher: (nach dem Motto: Kaufst Du billig, kaufst Du teuer)
Du kaufst den billigeren, der geht dann bald kaputt, weil Du abrutscht und dann kaufst Du doch den teuren ... also zweimal bezahlt ...
Der Trick ist bei welchem auch immer Du kaufst, das Werkzeug in den Schraubstuck zu spannen und das Laufrad dort einzusetzen. Da mach ich viel lieber als die Variante mit den Schlüsseln.
ABER
Dazu brauchst Du noch eine Kettenpeitsche (vom Shimano heißt eine TL-SR22), um am Zahnkranz gegenzuhalten, denn in einer Richtung wirkt der Freilauf.

Gruß
Markus
 
Die Nummern stimmen teilweise nicht ganz. Die heißen TL-LR10, TL-LR15 und TL-LR20. Der letzte ist für Saint Bremsscheiben, also etwas größer.

Der ohne Stehbolzen macht auch Sinn, wenn man auch altere/billige Räder repariert, die keinen Schnellspanner haben. Ich habe den ohne und hatte noch keine Probleme, wobei der mit Stehbolzen bei Schnellspannerachsen die bessere Konstruktion ist. Und die Kettenpeitsche würde ich aus Kostengründen nicht von Shimano nehmen, eine für 5 € ist denke ich nicht schlechter.

Beim Ritzel würde ich als gößtes ein 32er nehmen, der Kriechgang 34/22 ist mir zu klein. Eine halbe Umdrehung währen da 67 cm, das ist ja eher ne Schnittweite beim Wandern.
 
@cubicle, mwulf:
danke für die Info und die Korrekturen.
dass ich ne Kettenpeitsche brauche, war mir klar.

Habe heute noch n Drehmoment-Schlüssel bestellt. Mal sehn, ob der sein Geld wert is.
hatte auch schon überlegt mir was aus Nuss, Federwage und gegengewicht zu bauen, aber will da wenn möglich keine Experimente - s geht ja um die Sicherheit..

Noch was am Rande.. sind 180 Euro für ne Deore XT Kette, Deore XT Kasette und Einbau der beiden Teile zu viel? Soviel möchte mein Fahrradhändler haben.
Wünsch Euch allen ein schönes Wochenende


Benne
 
JA! Eindeutig!

Kassette 11-32 mit Kette XT: 50,00€
http://www.bike-discount.de/shop/k512/a7149/hg-93-kette-xt-kassette-cs-m770-11-32.html?mfid=43

Mit 34er Kassette kostet es: 52;00€
http://www.bike-discount.de/shop/k512/a7310/hg-93-kette-xt-kassette-cs-m770-11-34.html?mfid=43

Für die Kette empfehle ich ein Schloss: 2,50€
http://www.bike-discount.de/shop/k512/a3206/kettenverschluss-glied-power-link-gold.html?mfid=248
Passt auch auf Shimano Ketten.

Werkzeug, brauchst du ja nur 1x im Leben zu kaufen.
Kassettenwerkzeug: 9,00€
http://www.bike-discount.de/shop/k476/a2988/werkzeug-sicherungsring-tl-lr15.html

Kettenpeitsche: 11,50€
http://www.bike-discount.de/shop/k476/a120/t4540-kettenkranzpeitsche.html?mfid=124

Fast vergessen Nietdrücker zum kürzen der Kette. Die sind neu meist zu lang. 8,00€
http://www.bike-discount.de/shop/k476/a3283/t3220-kettennieter-hyperglide.html?mfid=124

Montage max. 1/4 Stunde, dafür will der 180€????
Kauf dir den Kram selber, denn Kette und Kassette wechselt man öfter.
Edit: Wenn es 70€ kosten würde, hätte ich ja nix gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich geb mal ne Kollektiv-Antwort. ..


@ prince
das mit der 'ar', 'au'-Unterteilung habe ich verstanden. Danke. Jetzt weiß ich dass ich darauf zu achten habe.

@ cubicle
vielen Dank für die Erklärung. Damit kann ich was anfangen. Merke nur, dass ich ja garkeine Ahnung von Fahrrädern hatte. ..
Wie kommst Du denn bitte auf die Strecken von 1.43 bzw. 1.34 m?

@ flying scot
danke für das Praxisbeispiel.
ich habe leider nur ein Rad, muss also wählen. ...


@ all

so. ich denke, dass ich wohl ein 32er nehmen werde.
Fahre meistens betonierte / asphaltierte Strecken. Gut Steigungen gibts da auch - aber wenn 'flyingscot' sacht, dass die Steigleistung - nenne das jetzt mal so- nur minimal (wobei, bei massigem Gegenwind, 7% Steigung ist 'minimal' doch schon wieder viel. ..) geringer ist, dann spricht der längere "Rollweg pro Umdrehung" m. M. n. für mich für eine 32er Kasette.

Benedikt

Ich fahre eigentlich nur noch die 11-32er Kassette (XT) und bin lange Zeit damit im Selztal (bis Alzey), Rockenhausen/Pfalz sowie in die andere Richtung, Taunus (Kellerskopf, Platte, Eiserne Hand) und ins Rheingau (Hallgarter Zange, z.B.) gefahren. Große Steigungen habe ich fast immer ohne schieben nehmen können.
Sicherlich ist so ein 'Rettungsring' eine feine Sache, aber ich bin der Meinung, daß Du mit der 32er Kassette genauso weit kommst und noch ein paar Vorteile mitnehmen kannst. ich fahre auf meinem Hobel mitlerweile eine SRAM X9 mit mittlerem Käfig, damit erhöht sich die Kettenspannung und man hat gegenüber einem Shimano XT/XT Shadow Käfig ein paar Millimeter mehr 'Bodenfreiheit'. Alles eine Frage der Harmonie.
 
mmmh kettenschloß??? da bin ich mir jetzt doch zu unsicher.

habe mir spielzeug bestellt :-)
csm770er kasette, hg93er kette, habe die 34er genommen (ich faule socke), kettennieter und ersatznieten von shimano, tl-lr-10 und ne kettenpeitsche.
bin mal gespannt, wenns kommt :-) wird mein erster eigen-umbau
 
stehe jetzt auch vor nem problem
am cc rad hab ich xt-32kassette
jetzt am neuen enduro auch und mir wär ne kleinere übersetzung 34z viel lieber
mein händler meinte jedoch , dass man dafür die kette längen müsste..
dann könnt ich die alte(neue) wegschmeißen

und kann des vlt mit der überstezung nicht nur am gewicht vom rad liegen sondern auch an den fetteren reifen , weil sichb dadurch ja auch der umfang vergrößert..
 
Wenn die Kette jetzt schon so knapp ist, daß der Umwerfer voll gespannt ist, dann kann es in der Tat sein, daß Du danach nicht mehr vom Größten zum Größten Zahnrad schalten kannst, bzw. dann extreme Verspannungen erzeugst. Aber wenn man etwas Erfahrung hat, tut man das ohnehin nicht.
 
...und kann des vlt mit der überstezung nicht nur am gewicht vom rad liegen sondern auch an den fetteren reifen , weil sichb dadurch ja auch der umfang vergrößert..

Der Umfang ist relativ ählich, bei 26" Durchmesser und maximal Untereschied 2,0 zu 2,5er Reifen sind das 1 Zoll Differenz (auf jeder seite von Rad 0,5"), sprich ca. 4%. Wenn du von 2,25 auf 2,5 aufsteigst sind es nur noch 2 % ...
Was sich aber viel stärker auswirkt ist die Walkarbeit mit größeren Stollen + größeren Reifenmasse.
 
Hast du noch das Stück, was bei deiner Kette bei der Monatage entfernt wurde und wie lange ist diese Kette schon drauf?

Die Kettenschlösser sind nämlich nur Außenlaschen, die inneren bräuchte man auch noch.

Wobei ich es eh erst mal ausprobieren würde, teilweise kann man Radläden unterstellen Geld verdienen zu wollen.
 
Wenn es einen Bike-Dealer Deines Vertrauens gibt, dann hat er solche Kettenreste oder hebt Dir mal eine auf und eines wird er Dir günstig überlassen.
(also meiner hat solche und würde das für mich tun)

M
 
Zurück