Ritzel aus 9fach-Kassette entfernen...

Finsterförster

Alter Mann
Registriert
17. Juni 2006
Reaktionspunkte
2
Ort
Northeim
Moin!

Angesichts des nahenden Frühjahrs habe ich vor, einige Verschleißteile an meinem bislang mit einer 7-fach-Kassette (auf XT-Nabe) ausgestatteten Trek:love: zu tauschen. Die neue Kassette sollte als größtes Ritzel 32-34 Zähne haben.

Beim Stöbern bin ich mehrfach auf den Tip gestoßen, aus einer 9fach-K. ein Ritzel zu entfernen, die so verbleibenden 8 würden dann auch auf einen 7er Freilauf passen.
Wer von Euch hat damit Erfahrungen gesammelt ? Geht das bei allen 9fach-Shimano-Kassetten ? :confused:

(Ritzelabstand-Shifter: da ich eh die Schalthebel erneuern möchte, wäre es nebensächlich, ob ich neue 7-fach- oder 9-fach-Shifter kaufe)
(9-fach-Nabe: ein neues Hinterrad möchte ich nicht kaufen...)

Für sachdienliche Hinweise ;) wäre ich dankbar !

Gruß, Uwe
 
Es gibt 2 Kassetten:

- genietet
- geschraubt

a: no go

B: hier darfst du, wenn du was entfernst:
- Stift kürzen & Gewinde nachschneiden



Man kann auch Freiläufe tauschen...

BTW:

Was ist ein "Ritzelabstand-Shifter"?
 
Acht Ritzel der 9-fach Kassette passen auf den 7-fach Freilauf und können mit einem 9-fach Hebel geschaltet werden. Wenn der Freilauf aus Stahl ist, kannst Du die Ritzel auch lose ohne die Verbindungsstifte draufstecken, d.h. Nieten der Kassette aufbohren, rauspropeln und wegschmeißen geht dann auch, nur Ritzel und Zwischenringe sind wichtig. Bei Alufreiläufen, aber die haben Shimano-Naben eh nicht, fressen sich Einzelritzel in den Freilaufkörper rein - lieber sein lassen.
Freilauf updaten geht bei den Naben an sich auch, Ersatzfreiläufe sind aber nicht billig und nicht einfach zu bekommen, außerdem muß das Laufrad dann neu mittig zentriert werden, weil der 9-fach Freilauf breiter ist.
 
Wenn Du keine Rennsau bist, gehts unkompliziert: Das 11er Abschlußritzel durch ein 13er ersetzen, gibts bei Rose (von den kompatiblen RR-Kassetten) (bei 11-34) bzw duch ein 12er (bei 11-32) und das folgende gleiche Steckritzel mit wegwerfen, dann kannst Du selbst die leichten Spider-Kassetten fahren - vor allem sind die vernünftig abgestuft. Bei den großen Ritzel welche rausnehmen halte ich für grob unsinnig. Die kleineren Ritzel bis 16 sind eh nur gesteckt und nicht verschraubt, also völlig easy.

ciao Christian,
das 12er der 12-34 seltenst nutzend.

edit: vielleicht brauchst Du eh ein größeres Abschlußritzel, es könnte sein, daß ein 7-fach Freilauf inkmpatibel zu einem 11er ist, mit 12 als kleinstes. Es gab da glaube ich mal zwei Typen Freilauf, schau mal auf die Sheldon Brown Seite.
 
Wenn Du keine Rennsau bist, gehts unkompliziert: Das 11er Abschlußritzel durch ein 13er ersetzen, gibts bei Rose (von den kompatiblen RR-Kassetten) (bei 11-34) bzw duch ein 12er (bei 11-32) und das folgende gleiche Steckritzel mit wegwerfen, dann kannst Du selbst die leichten Spider-Kassetten fahren - vor allem sind die vernünftig abgestuft. Bei den großen Ritzel welche rausnehmen halte ich für grob unsinnig. Die kleineren Ritzel bis 16 sind eh nur gesteckt und nicht verschraubt, also völlig easy.

ciao Christian,
das 12er der 12-34 seltenst nutzend.

edit: vielleicht brauchst Du eh ein größeres Abschlußritzel, es könnte sein, daß ein 7-fach Freilauf inkmpatibel zu einem 11er ist, mit 12 als kleinstes. Es gab da glaube ich mal zwei Typen Freilauf, schau mal auf die Sheldon Brown Seite.


Moin Christian,

bei Rose finde ich die LX-Kassette CS-M580 11-34. Kannst Du mir sagen, welches 13er-Anfangsritzel ich dafür verwenden kann ?:confused:

Danke für Deine Tips und auch die Antworten der anderen :daumen:

Gruß, Uwe
 
Ganz einfach: 13er 1. Position, (bevorzugt) 9-fach:
LX Qualität = HG 70 (=105er-RR-Gruppe) im 2007er Prospekt (sollte gleich geblieben sein) die Nr. 571468-1 für 4.50, aus der CS-6500 (=Ultegra=XT-Qualität) das 375665-1 für 5.-

ciao Christian
 
Und die schalthilfen stimmen?
-> "as", "aq", etc.

Who cares?

Odrrr: Chääs!

Von denen "unten" merkst erstens kaum was, dann ist das bei den Flachlandgängen eh egal weil man immer Druck vom Pedal nehmen kann, außerdem passen die oft (wenns Dich genauer interessierst, bestell sie halt und schau nach :p ) und zuletzt gibts per Definition eh keine 13aq.
ciao Christian
 
Who cares?

Odrrr: Chääs!

Von denen "unten" merkst erstens kaum was, dann ist das bei den Flachlandgängen eh egal weil man immer Druck vom Pedal nehmen kann, außerdem passen die oft (wenns Dich genauer interessierst, bestell sie halt und schau nach :p ) und zuletzt gibts per Definition eh keine 13aq.
ciao Christian

Du hast absolut keinen Plan, mon ami.

Es es ist alles andere als egal.

Eine 9 fach Nexave ist 100% funktionsuntüchtig mit einer Deore, LX XT oder irgendwas anderem ausser der spezifizierten Kassette.

Beides HG, beides 50, nur die Steighilfen passen leider nicht.

ob es aq, as, oder a-was auch immer ist spielt keine Rolle, ich weiss das auch nicht auswendig (du?) - wichtig ist die Kompatibilität.
 
Was interessiert mich Kinderspielzeug wie ne Nexave? Wir reden hier von Fahrradkomponenten. :D

Ich würfel meine RR-Kassetten beliebig zusammen, zB 11-23 aus einer 12-23 mit 16er nun mittendrin und 11-13-14 am Anfang. Und mein Reiserad hat vorne ne Abstufung 44-34-17, das Rennrad 46-34-20, das Mounty ist im Moment noch "fast normal" 44-32-20 und bekommt bald ein 16er statt dem 20er, aber das wird erst, berichten kann ich nur von den aktuellen, und die würde ich kaum fahren wenn sie nicht funktionieren würden...

ciao Christian
 
Du kannst zusammenpfuschen was du willst - wenn du mit der verminderten Funktion leben kannst.

Ich bin ein Pro (=kommerzieller) und liefere dementsprechende Produkte.
Basteln ist für mich ist ein no-go; meine Kunden erwarten dass es funktioniert, und zwar 100% [zu recht!].

Nicht mehr, nicht weniger.
 
Man sollte natürlich auch keine so schwachsinnigen Komponenten benutzen wie inverse Schaltwerke, die das schwierigere mit Feder- statt Fingerkraft ausführen, wenn man deutlich von der vom Hersteller vorgeschlagenen "Ideallösung" abweichen will. Ist hier aber irrelevant, da könnte man ein Uniglide-Abschlußritzel verwenden und das würde das low-normal immer noch derziehen. Aber das ist eh praktisch tot, wie man am Zurückschwenken von Shimano mit dem shadow-Schaltwerk sieht.
 
Moin!

Mountainbikes sind zwar unter anderem auch eine sehr emotionale Sache, aber diese Entwicklung habe ich mit meinem Thread nicht gewollt :(

Wie Spargel sagt interessieren mich Erfahrungen mit einer Bastellösung, sowohl positive als auch negative.

Ich habe jetzt erstmal eine Kassette und ein Anfangsritzel bestellt, wenn die Teile angebaut sind, werde ich berichten, welche eigenen Er"fahr"ungen ich sammle.

@swiss: In meinem beruflichen Bereich geht es auch um 100%ige Lösungen, aber hier reizt mich die Frickelei mit etwas (für mich) Neuem, abseits der von Shimano vorgegebenen Pfade (sonst würde ich eine 7fach-Kassette anbauen, wie es Shimano für eine 7fach-Nabe vorsieht, und gut is'...) Es mag für Dich ein no-go sein, ich wollte aber in erster Linie wissen, wer es schon einmal selbst ausprobiert hat.

Macht euch hier nicht gegenseitig das Leben schwer, es gibt schon genügend andere, die sich darum kümmern!

Gruß, Uwe
 
Ich habe diesen Thread kurz überflogen und falls dies schon erwähnt wurde: ENTSCHULDIGUNG!

Wenn du eine 9fach 11-32(34) umbaust indem du das 11er Abschlußritzel durch ein 12er/13er ersetzt, braucht du auch noch einen Abschlussring für 12/13. Der Abschlussring für 11 ist dann zu klein!
 
Zurück