Ritzelpaket selbst zusammenstellen

cerrotorre

m t b - f o r u m . i t
Registriert
28. August 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Südtirol
Wieviele Zähne dürfen zwischen einem Zahnrad und dem nächst größeren/kleineren Zahnrad Unterschied sein, oder gibts da keine Grenze?
 
Hi,

kommt drauf an, wo der große Sprung sitzen soll.

Krass ist die 11-13-15-17-20-23-26-34, die es mal als 8fach oder eigentlich 7fach mit "rettungsring" gab. Der letzte Sprung hat glatte 8 Zähne. Auch die anderen wie 11-13 und vor allem 17-20 mitten in der Cassette sind nicht zu verachten. Da ist fast kein Anschlußgang zu finden. Ausser der 15-17 alles große Sprünge. Aber geschaltet hat es sich.

Mein Tip: Wenn Du große Sprünge machen willst, dann ganz am Anfang und ganz am Ende, weil die nur einmal gescaltet werden als Bergauf-kann-nicht-mehr und bregab-bei-70-mittreten-wollen und dazwischen eher fein für den optimalen Drehzahlbereich. Und natürlich so ausgelegt, dass Du beim Schalten vorne auch einen Anschlußgang hast, nicht dass da was fehlt...

Was hast Du denn für eine Abstufung vor?

Grüsse
"hans-albert"
 
Da mehr als 14 Zähne vorne recht zach schalten (eigentlich nur noch mittels Überschalten), würde ich nach Milchmädchen-Dreisatz hinten höchstens 8 Zähne Differenz als schaltbar ansehen. Sinnvoll eher 6 maximal, Shimano geht ja seit 8-fach nicht mehr über 4 hinaus.
Wichtig ist vor allem monoton steigend und nicht fallend - die großen Ritzel außen schauen nicht nur komisch aus, das Schaltwerk packt das auch nicht. :lol:

ciao Christian,
der auch gerne rumbastelt, weil er außer bei nur bergauf/bergab auf feiner Abstufung UND leichten Gängen besteht - bloß gibt's das nicht in Serie...
 
hans-albert schrieb:
Was hast Du denn für eine Abstufung vor?

Grüsse
"hans-albert"

naja, ich würde gerne ein Ritzel mit fünf Zahnrädchen und 9-fach-Abstand aufbauen. so ungefähr ein 11-13-18-23-28. Den Rest füll ich dann mit Spacer.
ich hoff das geht, und mir reißts nicht das Schaltwerk vom Schaltauge. :rolleyes:
 
Hi,

warum immer Du das vor hast... 5 single speed Übersetzungen an einem Rad? Egal, jedem Tierchen sein Pläsierchen ;-).

Die 28 an die position bringen, an der der zweitkleinste Gang liegen würde. Das Schaltwerk bewegt sich nach innen und unten gleichzeitig, und wenn das 28er deutlich weiter innen zu liegen kommt, kann es sein, dass das obere Röllchen am Ritzel aufliegt. Evtl. noch der 2,5te oder der 3te, da musst Du experimentieren. Das Problem ist, dass das 11er nur als Abschlussritzel geht. Musst Du evtl. die Cassette nicht "streng monoton steigend", sondern "monoton steigend" machen, also 11-13-13-18-18-...

Ein 12er lässt sich schon eher nach innen schieben. Wenn Du Deine Ritzel als 11-28 aufbaust und das 28er in der Mitte der ursprünglichen Cassette liegt, kann es sein, dass das Schaltwerk am Ritzel aufliegt und dass auch die berühmte b-screw nicht langt. Wenn Du anstatt dem 11er ein 12er nimmst kann es dir passieren, dass Du zwar die Cassette soweit nach innen setzen kannst, bis es mit dem 28er funzt, aber beim 12er ist das Schaltwerk noch nicht weit genug oben, das Leitröllchen zu weit vom Ritzel weg, und der Gang kommt nur verspätet oder durch "Überschalten". Da musst Du halt ein wenig experimentieren.

Viel Spaß beim Basteln.
 
hans-albert schrieb:
Hi,

warum immer Du das vor hast... 5 single speed Übersetzungen an einem Rad? Egal, jedem Tierchen sein Pläsierchen ;-).

Die 28 an die position bringen, an der der zweitkleinste Gang liegen würde. Das Schaltwerk bewegt sich nach innen und unten gleichzeitig, und wenn das 28er deutlich weiter innen zu liegen kommt, kann es sein, dass das obere Röllchen am Ritzel aufliegt. Evtl. noch der 2,5te oder der 3te, da musst Du experimentieren. Das Problem ist, dass das 11er nur als Abschlussritzel geht. Musst Du evtl. die Cassette nicht "streng monoton steigend", sondern "monoton steigend" machen, also 11-13-13-18-18-...

Ein 12er lässt sich schon eher nach innen schieben. Wenn Du Deine Ritzel als 11-28 aufbaust und das 28er in der Mitte der ursprünglichen Cassette liegt, kann es sein, dass das Schaltwerk am Ritzel aufliegt und dass auch die berühmte b-screw nicht langt. Wenn Du anstatt dem 11er ein 12er nimmst kann es dir passieren, dass Du zwar die Cassette soweit nach innen setzen kannst, bis es mit dem 28er funzt, aber beim 12er ist das Schaltwerk noch nicht weit genug oben, das Leitröllchen zu weit vom Ritzel weg, und der Gang kommt nur verspätet oder durch "Überschalten". Da musst Du halt ein wenig experimentieren.

Viel Spaß beim Basteln.


Genau deine Ausführungen waren der Anstoß zum Öffnen dieses Topics. Dann bleibt mir halt nix anderes übrig als zu probieren (statt zu studieren ;-) )
 
Ich glaube auch nicht, daß das mit dem 28er in der Mitte klappt, auch nicht bei 8-fach-Abstand. Eben weil das Schaltwerk dafür nicht ausgelegt ist.

Was anderes wäre es, wenn Du das Schaltwerk mittels Distanzscheiben zwischen Schaltwerk und Ausfallende weiter außen befestigst. Das können aber keine einfachen Unterlegscheiben sein, da wäre was spezielles zu basteln. Dann hat die obere Schaltwerksrolle zwar viel Abstand zum 11er und 13er, aber noch genug zum 28er. Als Restrisiko bleibt bei größerem Abstand und 9-fach Spacern, wie schon Hans-Albert schrieb, daß ein so großer Sprung wie 13-18 vielleicht nicht mehr sauber schaltet. Vielleicht ist eher 6-fach zu empfehlen, weil der Sprung 13-18 schon seeehr heftig ist (bei 5-fach fehlt für ein schöneres 11-13-17-22-28 einfach mal wieder ein 22er Ritzel, aber das könnte man ja von Marchisio oder Miche kaufen).

Hast Du vor einen verkürzten Freilaufkörper zu benutzen, um das Laufrad voll symmetrisch einzuspeichen?

ciao Christian
 
Zurück