Shimano 12x Kassette mit SRAM GX Eagle AXS - Umschlingung einstellen?

ixq

Registriert
8. Juni 2005
Reaktionspunkte
5
Ort
CH
Hallo zusammen!

Bei mir ist eine Shimano XT CS-M8100 12 fach (10-51) und ein SRAM GX Eagle AXS Schaltwerk verbaut.
Ich bin mir zwecks der Umschlingung nicht sicher. Das Chain Gap Tool von SRAM habe ich zwar, aber das passt ja nicht so recht drauf und ich glaube, dass dies auch der falsche Weg ist.

Wie groß sollte hier der Abstand zwischen dem größten Zahnrad (z.B. Abstand vom größten Zahn) und der Achse des Schaltröllchens sein?

Danke!
 
Ich stelle einfach den Abstand zwischen größtem Kettenblatt und den Zähnen des oberen Röllchens mittels "B"-Schraube so klein wie möglich ein, bei mir ist meistens ungefähr 1mm. Dabei immer überprüfen, ob das Schalten von kleineren Ritzeln auf größere ohne Kollisionen des Schaltwerks mit Ritzeln möglich ist. Wenn's nicht möglich ist, "B"-Schraube wieder etwas eindrehen.
 
Danke!
Uff! =) 1mm? Ich muss daheim gleich mal schauen, aber ich glaube der Abstand ist bei mir viel größer und so klein geht das glaube ich bei mir gar nicht, würde aber ggf. gewisse "Probleme" erklären :-)
 
Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass bei mir eine Kassette maximal ein 34er-Ritzel hat. Mit den heute üblichen Ritzeln mag der Abstand etwas größer sein, er sollte aber immer so klein wie möglich eingestellt werden. So habe ich das bei der Eagle eines Freundes auch ohne irgendein Tool erfolgreich gehalten.
 
Ich werde es probieren, vielen Dank!

Hatte nur das Problem, dass meine Schaltung irgendwo im mittleren Bereich scheuert (Schaltauge ist gerade) und ich will alles perfekt haben. Das Schauern bekam ich nur weg indem ich die Micro Adjustments geändert habe, aber so sind die zwei kleinsten Gänge krass unter Last heftigst laut gesprungen. Jetzt mal schauen wie es mit der neuen Kassette ist. Mühsam wenn die Schaltung nicht perfekt läuft - und peinlich laut =) Hoffe nur, dass der Schaltkäfig nicht verbogen ist und es nachher nicht wieder regnet.
 
War es nicht so, das die Ritzelabstände seit 12-Fach bei Shimano und SRAM minimalst unterschiedlich sind? Was bedeuten würde, das eine SEHR GENAUE Einstellung nötig ist damit es smooth läuft, und man dennoch nicht garantieren kann, das es auch klappt.
Es gibt etliche Berichte hier von Leuten, die XT-Kassette mit Eagle AXS am laufen bekommen haben, aber auch genauso viele, bei denen es immer im oberen oder unteren Bereich der Kassette eben nicht smooth läuft.
Liegt halt an vielen Faktoren.
Ich mag meine AXS auch total, würde aber lieber eine XT-Kassette fahren, allein schon wegen der Möglichkeit die kleinsten Ritzel tauschen zu können. Aber auf try and error habe ich bei den Preisen ( Microspline Freilauf und XT-Kassette) nicht wirklich Lust.
 
Ja, das ist so. Trotzdem klappt das Mischen bei vielen, und bei ähnlich vielen auch nicht.
Eine sortenreine Schaltgruppe, wie vom Hersteller vorgesehen, ist halt zumeist die problemlosere Schaltung.
Ist vielleicht die Frage wie hoch die eigenen Ansprüche sind. Dem einen reicht es überspitzt gesagt wenn irgendwie die Gänge gewechselt werden, der andere kriegt die Krise wenn es nur leicht rasselt
 
Liebe mtb Gemeinde,
musste selber beim Umbau an meinem FOCUS E-Bike 29" Fully feststellen, dass ein Wechsel nicht ohne Probleme abläuft.
Voraussetzungen waren:
1. Kassette Shimano Deore 12-fach; Kurbel; Kette und Motor EP8 von Shimano
2. Schaltwerk von SRAM AXS X01 Eagle
Grundsätzlich ist ein Umbau kein Problem. Nur die Einstellung des Umschlingungswinkels stellt eines dar. Warum? Weil das mitgelieferte Tool von Sram nur für Sram-Kassetten ausgelegt ist (Der Abstand (Höhe) vom vorletzten zum letzten Ritzel ist im Gegensatz zur Shimano-Kassette höher).
Daher ist die Einstellung ein Geduldsspiel. Im Netz wird von einem Abstand zwischen oberen Schaltröllchen und der Unterkante des größten Ritzels von der Shimano Kassette von 3mm gesprochen.
Da man ein E-Bike mit Shimano Motor und Shimano Komponenten nicht auf eine komplette SRAM-Gruppe (Kassette, Kurbel und Kette) umstellen kann, bleibt nur das Ausprobieren.
Hinweis an alle Skeptiker:
Eigentlich und von der Mechanik untermauert, steuert die Schaltung nur die Kette und bringt sie in die entsprechende Position. Daher ist es sekundär, ob man eine Shimano -oder Sram-Gruppe verbaut. Alle anderen Aussagen stehen gegen jede Logik und dienen nur dem Kommerz!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Shimano 12 x Schaltwerk ist doch hinten (zum Laufrad hin) eine Kerbe, die man als Einstellhilfe nutzen kann. Nur etwas schwer erkennbar. Habe diese deshalb farbig markiert. Mit Stirnlampe kann man sie aber problemlos erkennen.
Jedenfalls ist der nötige Abstand bei 12x Cassetten erheblich größer als früher bei 9x/ 10x/ 11x.
Habe von früher immer 5 mm im Kopf. Müsste jetzt mal nachmessen.
 
Zurück