Rock Shox 318 UTurn vs. Marzocchi MX Comp ETA

Registriert
28. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Mössingen
Nabend,
ich könnte die MZ MX für 270€ inkl. Einbau bekommen, die Tora für 240€.
hab mal ne Frage, wer hat Erfahrung mit den Beiden Gabeln?
Bisher fahre ich ne schrottige Suntour XCM, die mir schon nach 2 Monaten bikens auf den Sack geht. Wenn ich den Lockout drin hab und bergauf fahre, bekomm ich und die Gable immer alles voll ab. Deshalb denk ich über ETA nach.
Bin von dem ETA eigentlich vom lesen her ganz fasziniert, weil ich ja immer noch ein wenig restfederweg habe, zb bergauf.
Ich kenne mich leider nicht ganz so dolle aus, obwohl ich seit Tagen überall rumlese. Ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig helfen.;)
 
servus,
u-turn is halt der Trick das du den Federweg echt verstellen kannst, Du sagst ich fahr den Berg mit 80mm hoch und mit 120mm runter, du hast nicht dieses das du dich schnell entscheiden kannst ob Du absenken willst oder nicht, dafür hast du aber auch immer den echten Federweg.
Bei eta legst du nen Hebel um drückst die Gabel zusammen und sie ist unten, wenn dann ne kleine Abfahrt kommt machst Du ihn einfach auf und hast den vollen Federweg, Du bist halt flexibler und es ist während der Fahrt super machbar.
also ich bevorzuge auf jeden Fall eta weil es super beim Fahren ist um Anstiege raufzukommen und genauso schnell wieder runter. U-Turn is so ne mehrere Gabeln in einer Geschichte, kannst halt mit 80mm xc prügeln und am nächsten tag mit der gleichen gabel ne dicke tour fahren, macht halt des ganze rad flexibler, dafür ist es während der fahrt unbrauchbar weil du eigentlich anhalten/absteigen musst um am knopf zu drehen.
finde die systeme nicht direkt vergleichbar...
mfg Fritz
 
Thx für die Antwort, ich hab nun auch schon sehr sehr viel rumgelesen und denke solange mein Rahmen es zulässt werde ich mich für MZ entscheiden, denn klingt alles echt sehr gut. Was mich am LO stört ist das eben immer komplett dicht ist und Rad und ich immer alles vollkommen ab bekommen. Wenn ich nun so die ganzen Meinungen in versch. Threads hier lese, tendiere ich eher zur MZ.
Meinen jetzigen LO verwende ich eh immer nur ganz selten, eben dann wenns nimmer anders geht, aber wie gesagt die Schläge stören mich. Wenn ich richtig verstanden habe gibts das bei ETA nicht.

Mal sehen was FR. so kommt


Schönen Tag allen noch, ich dreh nun noch ne Runde

gruss flo
 
Das ist ja gerade ein Vorteil beim Motion Control mit PopLoc.

Man kann den verfügbaren Federweg im "LockOut" Stufenlos einstellen und das Ganze dann vom Lenker aus aktivieren.
 
U- Turn zum "Einstellen" des Federweges für die entsprechende Tour/ Abfahrt/ Uphill etc. Da musst du halt anhalten und ziemlich rumschrauben. Dafür federt die Gabel vollwertig, nur eben mit weniger Federweg.

ETA: Kletterhilfe zum Absenken der Gabel. Die Gabel verändert ihre Charakteristik, wird relativ hart. Aber bei größeren Steinen federt sie noch ein. ETA kann während dem Fahren eingelegt und gelöst werden und geht sehr schnell.

Man muss halt wissen, was man will. Ich persönlich habe eine ETA- Gabel und bin mit ihr sehr zufrieden. Vor dem Berg: ETA- Hebel rum, auf die Gabel gedrückt, Gabel unten und hart, dicker Brocken- federt, oben angekommen, ETA raus, bergab federt. Schöön! :daumen:
Bergauf bevorzuge ich eben eine harte, abgesenkte Gabel.
 
Exakt diese Frage hat mich auch beschäftigt. Bislang habe ich in einem tollen Bike eine Uralt--Billig-Luft-Federgabel (Bomber Z1).

Wollte mir schon die Comp Eta kaufen und bin dann nochmal in mich gegangen. Ich komme steile Rampen (>30%) eigentlich immer dann hoch, wenn ich es in den Beinen habe. Auch längere, kontinuierliche Steigungen scheitern bei mir an der Luft, nie an der Fahrtechnik. Wichtiger war mir schlueeendlich die passende Geometrie meines Bikes nicht zu gefährden (hinten 90mm vorne 100mm). Außerdem: Mit einem längeren Federweg und damit größerer Einbauhöhe wird auch der Radstand länger -> Agillität geht flöten. Die Handlichkeit ist mir sehr wichtig. Letztendlich tausche ich auf einem Bike mit absolutem Wohlfühlfaktor nur das Anspechverhalten der Federgabel. Mehr brauche wollte ich eigentlich nie!

Kurzum Ich hab mich letzte Woche für eine konservative Lösung mit Schnäppchen-Faktor entscheiden (Magura Asgard Green, fast gleiche Bauhöhe). Wie passend, dass letztes Wochenende auch noch mein Camelbak-Sack nen Loch bekommen hat....)

Gruß
 
Der Komfort mit aktiviertem ETA ist bescheiden - ein geringer Restfederweg mit sehr schlechtem Ansprechverhalten (so wie früher 'ne Mag 21 vielleicht). Das ETA ist 'ne Kletterhilfe, sonst nichts.
U-Turn ist das Gegenteil, vollwertige Federung mit einstellbarem Federweg. Dafür von Lockout Verhalten keien Spur (weil es ja vollwertig federt).

Es gibt durchaus auch Lockout, den man rein tun kann, ohne dass die Gabel damit voll zu macht. Aber nicht in der Preisklasse. Beispiel ist der Fox Lockout an den Modellen RLT und RLC. Das einstellbare Floodgate von RS müsste in der Praxis was ähnliches sein, bin aber nicht sicher.
 
Ah0i,

komm grad von meinem Händler und hab mich nun für die Tora 318 U- Turn m. Poplock entschieden. Morgen kann ich es abholen, mal sehen wie sie mir taugt.
240€ inkl. Einbau find ich auch noch preislich angemessen.
 
Zurück