Hallo,
überlege mir zur Zeit auch einen neuen Dämpfer (Monarch RT3) zu kaufen und habe mich deshalb auch etwas mit der Materie beschäftigt - bin aber kein Profi

Grundsätzlich ist es halt so dass der Dämpfer und der Hinterbau möglichst gut harmonieren sollen. Für eine gute Kombi Rahmen+Dämpfer sind zwei Parameter besonders entscheident: Übersetzungsverhältnis (= leverage ratio) des Hinterbaus (entspricht Federweg/Dämpferweg, also z.B. bei 120 mm Federweg und 50mm Dämpferweg = 2,4) und Charakteristik des Übersetzungsverhältnisses über den gesamten Federweg. Dieses muss nämlich nicht linear sein, sondern kann auch zu- oder abnehmen. Man spricht in diesem Zusammenhang dann von einem linearen, progressiven oder degressiven Hinterbau.
Von
sram gibt es für die Monarch eine Grafik mit deren Hilfe nun bestimmt werden kann, welcher Tune am besten zu dem Hinterbau passt:
http://www.bike-mailorder.de/shop/images/product_images/popup_images/23866_1.jpg Leider geht die Grafik nur bis zu einer Dämpferlänge von 216mm
Die Werte für Federweg und Charaktersitik kannst entweder beim Hersteller erfragen oder im WWW recherchieren, evtl. auch einfach ausmessen: dazu Rad auf den Kopf stellen, Luft aus dem Dämpfer lassen, Abstand Hinterrad zum Boden bei verschiedenen Dämpferhüben messen und leverage ratio für ein paar Messpunkte ausrechnen). Mit diesen Werten könntest du dann in die Grafik gehen, A/B/C gilt für die kurzen Dämpfer, D/E für die langen. Die Farben gelb/grün/rot markieren den "optimalen" Bereich des jeweiligen Tunes.
Um im Beispiel zu bleiben: für leverage ratio 2,4 bei linearem Hinterbau würde ein Tune B passen.
Hoffe ich konnte etwas helfen, vg
