RockShow Reba Motion Control undicht

Registriert
16. November 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute!
Meine Reba 2007 100mm (Radon Team) verliert seit einiger Zeit tropfenweise Oel im Bereich des blauen MC Rads an der rechten Gabelseite. Wo koennte die Ursache dafuer liegen? Muss ich zum Wechsel der Dichtungen in der Daempereinheit die Gabel komplett zerlegen oder reicht es die Compression Einheit nach oben auszubauen? :confused:

Normalerweise wuerde ich die Gabel zurueckschicken, aber da ich in Brasilien wohne und nicht ein paar Monate auf mein Bike versichten will und der ja bekannt grottenschlechte "Kunden-Service" bei H&S :mad: nicht mal auf meine e-mails antwortet, moechte ich die Gabel selbst reparieren.

Vielen Dank schon mal fuer Eure Tips!

Kai
 
Ciao Kai

leider hat es Rock Shox nicht geschafft, dort eine halbwegs gute Dichtung einzubauen. Unter dem blauen Verstellrad ist einzig ein Delrin (weisser Kunststoff) Teller, der zwischen der Öffnung und dem blauen Deckel abdichtet und teilweise ist dieser Teller zu schwach gewölbt und weniger hoch als der Spalt, den er abdichten sollte und man kann auch nicht einfach eine Dichtung irgendwo zusätzlich einbauen. Vielleicht bekommst Du einen weissen Delrinteller, der mehr Höhe und somit Vorspannung aufweist.

Schaue aber vorher noch mal, ob das Öl beim Floodgate rauskommt (in der Mitte beim kleinen Loch) oder unter dem Blockierhebel hervorquillt.

Wenn Du die GAbel nicht auf den Kopf stellst, sollte auch kein Öl mehr dort austreten, da die GAbel ja nicht bis oben mit Öl gefüllt ist.

Im schlimmsten Fall muss die gesamte Druckstufeneinheit getauscht werden.

Gruss
Dani
 
habe neulich ne neue MC einheit bekommen und sowohl der kunststoffring als auch das drehrad waren separat beigelegt. ich sehe hier nur keinerleich dichtwirkung des weißen rings. das ding wird aufgelegt damit sich das blaue rad sauber dreht und dreck es nicht festsetz, die dichtung nach außen wird durch den o-ring in der kappe der MC einheit sowie durch die dichtung an der floodgate einstellung erreicht. dort wo der ring aufliegt hab ich nirgends ne stelle gesehen, wo man was dichten müsste :confused:
das drehrad und der ring sitzen auf nem sechskant, der massiv aus der kappe raussteht und auch keine möglichkeit für ne undichtigkeit darstellt

würd mich interessieren, ob ich da nun was übersehen hab :ka:
 
Der Seckskant bzw dessen runder Unterteil ist durch den Aludeckel (Kappe) mit Aussengewinde, welcher mit der gesamten Druckstufe auf das Standrohr aufgeschraubt wird, nur durchgesteckt und nirgends gedichtet. Die einzige "Dichtung", die ich jeweils gefunden habe, ist diese Delrinscheibe...
Gruss
Dani
 
hallo dani,

ich hab mir das eben nochmal angekuckt: der ring dürfte doch höchstens zwischen kappe und blauem rad abdichten, aber zwischen sechskant und dem blauen rad könnte das öl dennoch durchgehen wenn es wirklich da oben raussuppt

gruß
mathias
 
Eigentlich muss da ja nur eine "Dichtung" sitzen, die verhindert, dass das Öl beim auf den Kopf drehen der Gabel dort ausläuft. Druck muss da ja keiner gehalten werden. Es stimmt, diese Dichtscheibe "dichtet" nur zwischen dem blauen Verstellrad und der Kappe untendran, bei den von mir demontierten Gabeln war aber das blaue Verstellrad dicht genug auf dem Sechskant drauf, so dass zwischen Sechskant und blauem Rad kein Öl rauslaufen konnte. Ohne Delrinscheibe hat es aber einen Spalt zwischen Abdeckkappe und Verstellrad, wo das Öl problemlos rauslaufen kann...
Anderswo habe ich bei den demontierten Modellen keine Dichtung finden können, damit das Öl nicht zwischen dem runden Schaft unterhalb des Sechskant und der Kappe durchkommen kann...

Gruss
Dani
 
Ciao Dani,
danke erstmal fuer die Antwort. Meine Gabel hat den Remote release und daher an der Gabel nur das blaue Verstellrad und keinen Hebel. Wo genau das Oel austritt kann ich (noch) nicht sagen, da es so wenig ist (meist nur feucht oder ein paar Tropfen). Aber es scheint auch Oel ueber dem Floodgate zu stehen, wenn ich den Imbus reinstecke ist nachher Oel dran. Interessant ist noch, dass das Verstellrad an der Litzenklemmung durch zu starkes anziehen der Schraube leicht verformt ist (wahrscheinlich funktioniert daher die Rueckstellung bei Remote Relase auch nicht - muss ich immer von Hand zurueck drehen). Zum Zerlegen fehlt momentan noch die Seegeringzange. Sobald die da ist werde ich das Verstellrad abbauen und mal sehen wie es unter dem weissen Ring aussieht. Wie Sharky kann ich mir auch nur schwer vorstellen, dass dieser eine Dichtfunktion gegen das Oel uebernehmen kann. Meiner Vermutung nach soll das nur den Dreck drausenhalten. Durch die Remotereleasefunktion muss sich das Verstellrad ja leicht verstellen lassen. Wenn der weisse Dichtring aber zu stark vorgespannt waere wuerde dazu die Federkraft nicht ausreichen. Nach jedenfalls bericht ich dann so in 2-3- Wochen mehr!
Gruss
Kai
 
Hallo Kai

ich vermute, dass der Kunststoff unter dem blauen Verstellrad (ist egal, ob Remote oder nicht) dort, wo er durch die Alukappe durchgesteckt ist, durch das Dämpferöl aufgequollen ist (das hatte ich vor 2 Wochen an einer Reba) und daher schwer in der Bohrung der Kappe dreht und die Schwergängigkeit nicht von der zu stark festgezogenen Madenschraube zur Fixierung des Remotekabels kommt.
Bei besagter Reba war auch der Kunststoff des Zugstufenkolbens aufgequollen und hatte extrem viel Reibung im Standrohr. Keine Ahnung, wieso Rock Shox keinen Kunststoff verwendet, der nicht quillt im Dämpferöl...

Wenn Du Lust hast, kannst Du die Druckstufe auseinanderbauen (viel Spass, das braucht Nerven und gutes technisches Verständnis) und das gequollene Plastik etwas abschleifen, dicht wirst Du die Gabel kaum ganz bekommen. Alternativ bestellst Du eine neue Druckstufeneinheit.

Gruss
Dani
 
Hallo Dani,
das klingt ja alles nach viel mehr Arbeit und Kosten als ich gedacht habe! In Deutschland wuerde ich die Gabel sicher einschicken. Kennst du eine moeglichkeit RS direkt wegen der Garantie zu kontaktieren?
Kann man eigentlich den Gabelschaft auswechseln um z.B. einen laengeren einzubauen?

@ Moonboot. Danke fuer den Link!

Gruesse
Kai
 
Hallo, ihr scheint beim Thema RockShox-Gabel ja sehr versiert zu sein. Ich habe zufällig eine RS RECON die ebenfalls Öl verliert. Bis jetzt habe ich nur mal den Segerring und das Verstellrädchen (Remote) abgenommen und festgestellt, dass das Öl und der DRUCK um den 6-Kant-Verriegelungsbolzen entweicht.
Das Interessante ist: Die weiße Dichtscheibe von der Ihr schon mehrfach geredet habt, und die ich auch auf der "Zerlegeanleitung" von RockShox sah, habe ich bei mir nicht gefunden.
Ich habe das Bike gebraucht erstanden.
Könnt ihr mir sagen, ob das Öl dort grundsätzlich austritt, wenn dort keine weiße Dichtscheibe ist, oder wisst ihr vielleicht, ob die RECON die gleiche Dichtung haben müsste?
Ich habe das Bike seit 8 Monaten und der Ölverlust fiel mir ungefähr vor 6 Wochen zum ersten Mal auf.
 
die weiße dichtscheibe ist auch keine dichtung sondern ein ptfe ring, der die reibung verringert. auch mit dem ding sifft das öl raus. der sechskant bzw. die drunter liegende passung muss abgedichtet werden. dazu muss man keine neue dichtung kaufen. ich rate sogar von ab. denn meist sind die toleranzen da so, dass es auch mit neuen dichtungen sifft, wenn es das mit der alten tat. teflonband, richtig und vernünftig eingesetzt, hilf
 
Aha ok, dacht mir schon, dass das kaum mit son nem weißen Scheibchen getan wäre.
Aber du sagst, die Passung muss mit Teflonband abgedichtet werden (hätt ich sogar daheim), dazu müsste ich aber doch den Sechskantbolzen ausbauen, um den es herumsifft. Lässt er sich einfach ausbauen? Ich habe bis jetzt nichts über das Zerlegen der Druckstufe im www gefunden und war der Meinung, ich bräuchte eine komplette neue Druckstufe.
 
wer suchet, der findet...

wenn du oben alles so weit abgeschraubt hast, dass du den sechskant freiliegen hast, dann die kappe (achtung: linksgewinde) einfach von der roten oder schwarzen rohrfeder runterdrehen. etwas aufpassen musst du beim zusammenbau, dass die feder richtig sitzt und die einheit wieder arbeitet
 
Hi ich hab nochmal eine frage zu einer undichten MC Einheit. Ich verliere auch öl an der blau eloxierten drehscheibe. nur ich kann das problem und die austrittsstelle nicht lokalisieren. sharky schreibt von abdichten mit fett oder teflon band. das will ich mal ausprobieren. problem ist, dass ich ich aus dem geschriebenen nicht ganz schlau werde, wo genau abgedichtet werden muss. im anhang hab ich zwei positionen gekennzeichnet. ich denke das oben an dem sechskant etwas austritt. in dem loch der verstelleinheit habe ich bisher nichts entdecken können. kann mir jemand mal eine der posiionen bestätigen, wo am besten ist abzudichten? wenn es keine der beide positionen ist bitte ich um kennzeichnung der stellle oder am besten vielleicht nen foto anhängen. mir geht das öl verlieren auf die nerven, da ich alle 300km keine lockout funktion mehr habe und nachfüllen muss :confused:

ich hoffe ihr könnt mir helfen
 

Anhänge

  • MC-einheit abdichten.jpg
    MC-einheit abdichten.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 208
du solltest ganz dringend zum arzt! :D

es ist eher an der stelle 2. da oben ist ja die dichtung, ab da nach oben zum sechskant hin teflonband rum!


da hast du recht, aber nicht deswegen :D

ich werde es mal mit teflonband ausprobieren. bei meiner reba sieht allerdings die einheit geringfügig anders aus. werde dann nochmal berichten.
 
der obere, relevante teil ist zumindest bei allen nicht-BB-MoCo identisch
teflonband maximal 2 lagen drauf, sonst dreht der schaft nimmer frei
 
Die obere Kappe (im Bild ganz links) hat ein Linksgewinde zusammen mit dem schwarz gelanglochten Kunstoff Teil? Hab ich das soweit richtig verstanden? Per Hand hab ichs gerade nicht gelöst bekommen. muss wohl morgen mal nen Schraubstock zur Hilfe nehmen.

Nochmal kurz ne Frage zum Öl Füllstand:

Bevor ich jetzt das ganz öl rauslasse. Weiss jemand wieviel mm Luftpolster von oberkante Gewinde Anfang (Verschlusskappe) bis zum Öl bei einer Reba 100mm SL Dual Air eingestellt sein muss?

der lockout funktioniert ja ca bei 100mm nicht mehr. Genauso war auch der Füllstand. Ich habe jetzt auf 90mm aufgefüllt.
 
Die obere Kappe (im Bild ganz links) hat ein Linksgewinde zusammen mit dem schwarz gelanglochten Kunstoff Teil? Hab ich das soweit richtig verstanden? Per Hand hab ichs gerade nicht gelöst bekommen. muss wohl morgen mal nen Schraubstock zur Hilfe nehmen.
halt den sechskant einfach mit nem schlüssel und leg nen lappen um die kunststoff-rohrfeder. linksgewinde ist korrekt. es muss aber alles was oben an rädchen und knöpfen drauf ist abgebaut werden sonst geht es nicht auf!

Weiss jemand wieviel mm Luftpolster von oberkante Gewinde Anfang (Verschlusskappe) bis zum Öl bei einer Reba 100mm SL Dual Air eingestellt sein muss?

der lockout funktioniert ja ca bei 100mm nicht mehr. Genauso war auch der Füllstand. Ich habe jetzt auf 90mm aufgefüllt.
was heisst 100mm und 90mm? es gibt im handbuch mililiterangaben, an die du dich halten solltest. kauf dir in der apotheke eine spritze, um die menge genau zu bekommen. mit messen würd ich mich erst mal zurückhalten als newbie. alternativ, wenn du unbedingt willst, miss eben, wie lang die MC ab oberkante gewinde bis unten ist und so viel luft muss eben bleiben. ist aber nicht immer genau
 
was heisst 100mm und 90mm? es gibt im handbuch mililiterangaben, an die du dich halten solltest. kauf dir in der apotheke eine spritze, um die menge genau zu bekommen. mit messen würd ich mich erst mal zurückhalten als newbie. alternativ, wenn du unbedingt willst, miss eben, wie lang die MC ab oberkante gewinde bis unten ist und so viel luft muss eben bleiben. ist aber nicht immer genau

Die MC Einheit ist aber weitaus länger als 100mm, nämlich 150mm.

wie gesagt nach etwas ölverlust an der besagten stelle, fiel dann die lockout funktion aus. aber die mc einheit wäre dann wohl noch ca 50mm im Öl eingetaucht (bei montage).

Ich glaub, ich werde das öl nochmal ablassen und dann nochmal mit nem messbecher (oder spritze) die ölmenge einstellen und mir die luftpolsterhöhe aufschreiben.

100 bzw 90 mm sind die höhe(n) der Luftpolster, also der nicht ölgefüllten Gabelholhme. Das wird beim Motorrad so angegeben. Ich dachte das ist beim MTB Gabeln genauso. Meistens sind die angaben kombiniert zB. 510ml/110mm Luftpolster. 510ml Ist natürlich die einzufüllende Ölmenge, wobei 110mm luftpolster dann von oberkante Hohlm bis zum ölstand gemessen wird.
Die Angaben erfolgen ohne Federn oder anderen innereien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück