RockShox Domain RC für Tandem

Dop

Registriert
2. März 2009
Reaktionspunkte
131
Hallo

Wie der Titel schon verrät…
Ich brauche eine neue Gabel für das Tandem. Ich kann die neue Domian was die Mechanische Belastbarkeit angeht nicht so recht einschätzen.
Ich bin aufgrund der 38mm Standrohre und das die Gabel nicht ganz leicht ist, erst mal bei der Domain hängen geblieben. Keine Ahnung ob die Gabel in Tandem das lange unbeschadet mitmacht.
Mir geht es vorab eigentlich darum, dass ist ja eine reine Luft Gabel. Lässt sich so eine Gabel bei bei Gewichten jenseits der 180Kg überhaupt noch fahren. Solche Gabeln haben doch bestimmt ein Druck Limit?
 
Max 148 psi, für 100kg braucht man 90psi bei 180mm Federweg, bei weniger entsprechend mehr.
https://www.sram.com/globalassets/d...l-air-coil-token-and-specification-german.pdf
Die ZEB ist sicherlich etwas stabiler, wegen besserem Alu. Mit dem Tandem wirst du ja keine Drops im Bikepark machen, das sollte also kein Problem sein mit den kräften die da auftreten können.

Bei hohem Gewicht werden diese Debonair Gabeln sehr progressiv, dann muss man basteln und die Negativkammer verkleinern, um den Druck niedriger zu halten.
 
Die ZEB ist sicherlich etwas stabiler, wegen besserem Alu. Mit dem Tandem wirst du ja keine Drops im Bikepark machen, das sollte also kein Problem sein mit den kräften die da auftreten können.
Magst du mir verraten an welche ZEB du da genau denkst?
Kräfte, dass Problem ist nach meiner Erfahrung eher das Bremsen. Das ist schon ganz enorm, ich welche Richtung sich Gabel alles verbiegt wenn die Bremse mal richtig zulangt.
Mag sein das Tapered ähnlich oder gleich gut ist, so was wie Stahlschaft sucht man bei besseren Gabeln ja heute auch vergebens.
 
Ist egal welche ZEB. Haben alle die besseren Standrohre als die Domain, sonst sind die ja identisch.

Mit Tandem macht man doch keine Stoppies?

Übrigens gibt es die ja auch mit 1.75" (oder so) tapered.
Ich frage mich nur, 170mm am Tandem?
Von Durolux am Tandem habe ich schon gehört, die lässt sich sehr einfach traveln. Bei Debonair ist das ja etwas kompliziert und auch mit der großen Negativkammer nicht optimal.
 
Stoppies, ich glaube das würde keine Federgabel bei mir überleben, normales Bremsen setzt der Gabel schon genug zu.
170mm am Tandem, warum nicht, 130mm würden aber auch Ok sein.
Laut dem Handbuch, darf die Domain mit MAXIMAL 148psi befüllt werden. Für jenseits der 180Kg ist das glaube ich etwas zu wenig Druck. Die ZEB darf auch nur 148psi.
Durolux, es muss auch nicht unbedingt eine Domain sein, die 2.6kg finde ich aber irgendwie fürs Tandem auf denn ersten Blick stabiler. Ok wenn die ZEB besser ist, ich habe null Erfahrung mit solchen gabeln.

Was ich ja auch noch gut finde (Bauch) Manitou Circus Expert 26. Die Gabel hat aber nur 32mm Standrohre, keine Ahnung ob ich mit den 38mm Rock Shox besser bedient bin.
Die Circus ist auch noch mal leichter, ich glaube das ist auch nicht so gut.

https://www.bike24.de/p1459062.html?menu=1000,1868,1922,1923
 
Lyrik ist meine Meinung die beste Wahl : (habe es den harten weg herausgefunden : Fox, Marzocchi und Suntour zu wenig MAX luftdruck erlaubt)
*luftdruck erlaubt bis 163 PSI bei maximal 160 mm Federweg und maximal etwas 165kg Fahrergewicht; funktioniert gut mit so viel Druck und zwei tokens: sehr komfortabel und tauch nicht zu tief beim Bremsen steil bergab( wir haben mit Rucksack etwas 155 bis 160 kg Systemgewicht und ich benutz 155 PSI und 2 tokens) Mit weniger Federweg ist etwas mehr Druck vieleicht kein Problem)
*Federweg variabel(120-180) : tauschen debonair kartusche (Zeb minimal 160 und bewegt zu viel im wiegetrit)
*steif genug
*mit RCT 3 Dampfer ganz ruhig im wiegetritt, mit RC2 muss man HSC verschliessen aber man gewohnt sich an bewegung im wiegetrit
*nachteil nur 20.3 Bremscheibe erlaubt
* verschleiss nach 3000km vom Buchsen : nicht merkbar (aber ich vermute das Buchsen speil wird schneller kommen)
*Ich fahr sie in 140mm (auch auf die Strasse (offroad 27.5 zoll mit 2.4 und 2.6 Reifen; onroad mit 1.5 29 Reifen) Ich denke 15 cm war noch besser)
*benutze 13.7 cm vom Federweg mit zwei tokens, die Gabel is nicht zu progressiv

32 mm Standrohren sind weich selbst mit 10cm Federweg, geht ab 34 (Fox Emtb 10 cm war steif genug) mit wenig und 35 mit mehr Federweg. Die Suntour Aion war besser wie die Fox.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht auf mich fast den Eindruck, dass es mit einer reinen Luftgabel bei mir nichts wird. Mit minimal Gepäck, liegen wir schon über 200kg.
So wie ich die verlinkte Tabelle verstehe, brauchen die Gabeln die man mit viel Druck fahren darf, letztendlich auch viel grund Druck.
Beispiel, die Boxxer darf man mit 200psi befühlen, braucht laut Tabelle bei 99kg aber auch schon 145/155 psi. Passe ich diese Zahlen mal ganz grob an mein Gewicht an, müsste die Boxxer was um die 350/400psi zulassen. Ich glaube, plus 100% psi macht die Gabel nicht lange mit, sofern man die Gabel überhaupt mit so viel Druck befüllen kann.
 
Macht auf mich fast den Eindruck, dass es mit einer reinen Luftgabel bei mir nichts wird. Mit minimal Gepäck, liegen wir schon über 200kg.
So wie ich die verlinkte Tabelle verstehe, brauchen die Gabeln die man mit viel Druck fahren darf, letztendlich auch viel grund Druck.
Beispiel, die Boxxer darf man mit 200psi befühlen, braucht laut Tabelle bei 99kg aber auch schon 145/155 psi. Passe ich diese Zahlen mal ganz grob an mein Gewicht an, müsste die Boxxer was um die 350/400psi zulassen. Ich glaube, plus 100% psi macht die Gabel nicht lange mit, sofern man die Gabel überhaupt mit so viel Druck befüllen kann.
Du musst bei DebonAir immer bedenken, durch die große Negativkammer muss immer erst der Druck dafür aufgebaut werden.
Wenn du die Negativkammer verkleinerst (du wirst ja eh ums Basteln nicht drumrum kommen, wegen dem Traveln), dann brauchst du erheblich weniger Druck.
Mir war die Lyrik (am ganz normalen Rad) bei 170mm und mit DebonAir (keine Tokens) viel zu progressiv, ich hatte für mein Gewicht um 100psi - ich habe die Negativkammer wieder verkleinert (etwa wie SoloAir) und komme mit 85psi aus. Mit weniger Federweg brauchst du wieder mehr Druck, aber progressiv sollte sie mehr sein.

Ich nehme an die Druckbeschränkungen sind wegen der Abdichtung des Kolbens, die Dichtung macht dann eventuell schlapp und die Gabel rauscht durch. Explodieren wird sie eher nicht.
 
Ich glaube ich muss diese ganzen Fachbegriffe erst mal nachlesen. Was ich ja eigentlich nicht wollte, dass ich was modifizieren muss wovon ich nichts verstehe. Die erste Hürde ist meist ja schon etwaiges Spezial Werkzeug.
Was halt noch dazu kommt, die Gabeln sind ja alle nicht Billig, und am ende kommt da was bei raus was mich nicht glücklich macht….
 
Täuscht das, weis jemand ob man in eine Domain 15x110 Gabel auch eine 20x110 Naben noch rein bekommt. Das man dafür ein Adapter braucht ist klar, auf dem Bild schaut es so aus als ob da eventuell genug platz ist.
 

Anhänge

  • Domain.jpg
    Domain.jpg
    18,7 KB · Aufrufe: 18
Täuscht das, weis jemand ob man in eine Domain 15x110 Gabel auch eine 20x110 Naben noch rein bekommt. Das man dafür ein Adapter braucht ist klar, auf dem Bild schaut es so aus als ob da eventuell genug platz ist.
Die TorqueCap-Ausfräsung an RS Gabeln sollte um 31mm im Durchmesser haben. Eine 20 mm Achse (mit Adapter) könnte also passen.

Edit:

Hier sieht man die Ausfräsung in Relation zu einer 20mm-Achse (links) und einer 15mm-Achse (rechts):

https://fotos.mtb-news.de/p/2258541
 
Dank dir, die Hülse in der Nabe in dem die 20mm Achse steckt, hat einen Außendurchmesser von 24mm.
 
Also in Punkto Bremsstabilität ist da die Domain mit das stabilste, was kaufen kannst. Frag doch mal bei ner Tuningfirma (Anyrace, MST etc.) an, ob man den Luftdruck für das Gewicht anpassen kann.
In Punkto Stabilität kommen dann nurnoch die Doppelbrückengabeln
 
Tja ohne jemand zu finden der eine Domain im Tandem fahrt….
Unterm strich brauche ich eine Federung die für Doppelt so viel Last ausgelegt ist wie da was die Domain jetzt packt.
 
Zurück