Rocky Mountain Altitude 1994

Registriert
13. Oktober 2009
Reaktionspunkte
1.702
Der alte Dude baut ein Alti-tude inna alten bude - oder so ähnlich 😅
Rahmenset kam von @STSfreak, aber es musste LRS, Stütze, Vorbau, Lenker und Mag21 beschafft werden.

Ausgangspunkt:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODQ2LzI4NDY5NTItOWV6MzYxeHVma3kyLTQwM2ZlNmJkXzZiM2NfNDQwOV9hY2U2XzYzMGYwNzRjYzIwOS1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg


Anprobe:
WhatsApp Image 2025-08-18 at 13.40.23 (1).jpeg


Lenker: Ritchey Prolite
Sattel ist ein Transalp, der mir zuflog und besser passt als der gel turbo. Mag21 sieht fast nach einer long travel aus. Sie hält soweit 25 psi und der Schaft war bis auf den Millimeter lang genug. (etwas gespenstisch👻) Vorne IRC Deer Horn, hinten IRC Tomahawk. Sieht ganz gut aus soweit.

Vorbau AER EX crux:
Original im Katalog hatte es einen syncros cattleprod vorbau mit einer technisch suboptimalen Stempel-Klemmung. Diese RF vorbauten kamen 1-2 Jahre später, passen aber optisch viel besser, wie Ich finde. Ich frag mich, ob das in der Tat die ersten Ahead Vorbauten mit Expander auf dem MTB Markt waren.
Das hat eine weile lesen und schrauben gebraucht, bis Ich diesen AER EX Vorbau verstanden hatte. Die Lagereinstellung ist nett gemacht, aber zufrieden bin Ich damit nicht: Trotz fest anballern ist das noch nicht fest genug, aber mehr geht halt nicht.
Diese AER EX Variante hat 2 Optionen: Einmal ein Alu-Set aus Schraube und Expander-Keil (schwarz) und ein Stahl-Set.
Ich habe beides probiert und der Alu-Keil ist m.E. etwas besser, weil der A) länger ist und B) auch mehr Gewinde hat und etwas mehr Anpressdruck entfaltet. Zudem ist es signifikant leichter - Problem: Man muss es anziehen bis es knackt damit es hält, trotz ausgiebiger Flutung mit Kupferpaste.
Bitte teilt mir eure Erfahrung mit diesem Vorbau mit, vielleicht mache Ich ja was falsch.

Sobald mir noch weitere Kleinteile zufliegen geht es hier mit der Montage weiter.
Grüsse aus Berlin und Danke für´s lesen!
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Obacht! @ArSt hatte mal in einem anderen Zusammenhang (Lagerschale von einem Tretlager gebrochen?!) darauf hingewiesen, dass Kupferpaste Alu angreift.
Ich will das ArSt garnicht abstreiten, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass Alu-Lagerschalen im Titan Tretlagergehäuse OHNE Kupferpaste kein Jahr durchhalten. Das ist schon die beste Variante um Gewinde zu erhalten und Kontaktkorrosion zu verhindern. :ka:
 
Ja, mir ist an einer rechten Tretlagerschale aus blankem Alu, nach Jahren in einem Stahlrahmen, der Flansch abgebrochen. Damals war für mich das ultimative Montagemittel für fast alle Zwecke eben Kupferpaste. Kurz vorher hatte ich im Light-bikes-Forum über den Testaufbau eines Users gelesen, der Kupferpaste auf blanke Aluteile strich und über ein paar Wochen unterm Mikroskop die Auswirkungen beobachtete. Das Résumé war eindeutig: Kupferpaste greift blankes Alu an!
Siehe auch hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/kupferpaste-in-verbindung-mit-alu-kritisch.352020/
die Erfahrung hat gezeigt, dass Alu-Lagerschalen im Titan Tretlagergehäuse OHNE Kupferpaste kein Jahr durchhalten.
Das stimmt auf jeden Fall, weil auch hier die Spannungsreihe zu beachten ist: Wenn zu Titan und Alu auch noch Feuchtigkeit dazu kommt, gehts auf alle Fälle dahin! Eloxierte Aluteile sind etwas weniger kritisch, trotzdem ist die Verwendung von Montagepasten, oder notfalls normales Schmierfett, auch hier die bessere Lösung.
 
Siehe auch hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/kupferpaste-in-verbindung-mit-alu-kritisch.352020/
Eloxierte Aluteile sind etwas weniger kritisch, trotzdem ist die Verwendung von Montagepasten, oder notfalls normales Schmierfett, auch hier die bessere Lösung.
Die Alu-Schraube und Keil als Set sind schwarz eloxiert, daher bin Ich auf Kupferpaste am Expander und Gewindegänge gekommen. Die Hülse hab Ich trocken gelassen. Ich kann es mal mit Titanpaste am Keil und Schraube und Carbonpaste an der Hülse probieren.
 
Bei Titan-Carbon übrigens meiner Erfahrung genauso kritisch - und da hilft auch keine dicke Lackschicht.
Das ist auch mit Carbon und Alu kritisch: Blanke Aluinserts für BSA-Tretlagergewinde oder Pedalgewinde in Carbonkurbeln werden deswegen gerne locker. Abhilfe bringt hier Eloxieren der Aluteile oder eine neutrale GFK-Schicht zwischen Alu- und Carbonteilen.
Bei mir klemmt das an mehreren Bikes problemlos, ohne irgendeine Paste.
Ich weiß jetzt überhaupt nicht, wie die Klemmung dieser Race Face AER EX-Vorbauten aussieht, aber tatsächlich ist auch oft ein zu viel an Schmierung kontraproduktiv: So ähnlich wie wenn ich eine Scheibenbremse schmiere, die quietscht dann nicht mehr, bremst aber auch nicht mehr. ;)
 
...dann seh mal zu das du den RF Vorbau fest bekommst, der passt perfekt.
Dann noch eine RF Stütze u. Kurbel in silber oder / und rot.
 
Zurück