Rocky Mountain Element 50 (2008) für AM?

Registriert
6. November 2008
Reaktionspunkte
5
Ort
Kreuztal
Hi,

ich lese schon länger aufmerksam mit, da ich diese Jahr (durch den Umzug ins Sauerland) meine MTB-Leidenschaft wiederentdeckt habe. Aktuell fahre ich ein HT, Focus Cypress aus 2000 für damals 600,- Euronen.
Ich bin hier meist im Wald unterwegs, viele Forstwege, wenn ich Trails entdecke, nehme ich die auch gerne mit, ebenso muss ich aber ab und an auch über Asphalt. Fahre hoch wie runter gleichermaßen gerne und wiege 80kg bei 1.80 m.
Nun spiele ich mit dem Gedanken mir ein neues Bike zu gönnen und war überrascht, wieviel mehr an Technik man heute fürs selbe Geld im Vergleich zum Jahr 2000 bekommt. Ich halte nicht allzuviel von den Kategorien, wenn ich mich aber einordnen müsste, am ehesten Tour/AM.

Nun habe ich hier im Forum dutzende Bilder und Threads gesehen/gelesen und liebäugle aktuell mit dem o.g. Rocky Mountain Element 50, weil ich den Rahmen sehr geil finde (auch die Farbe).

Unabhängig von der Ausstattung gefällt mir die Konstruktion, da der Dämpfer am Oberrohr angebracht ist. Bei anderen MTBs sitzt der direkt vor dem Hinterrad und da ich nicht nur bei schönem Wetter fahre, würde ich im Matsch immer an den Dämpfer und dessen Schonung denken, außerdem bleibt viel Platz für Trinkflaschen (mag keine Rucksäcke).

Kurz:
- Was haltet ihr von Preis/Leistung bei folgendem Angebot und
http://www.fahrrad.de/fahrraeder/mtb-fullsuspensions/rocky-mountain-element-50/7922.html
- passt das Bike zu meinen "Anforderungen"?

Es wird ja als Racer angepriesen, aber mal im Ernst: Beim "normalen" (ja, ist ein dehnbarer Begriff) Hobby-biken, bringe ich es sicher nicht an seine Belastungsgrenze, oder?

Preis ist nicht egal, aber wenns grob bei ca. 2.500 bleibt, zumindest zweitrangig. Ein ähnlich ausgestattetes Bike für 2.000 Euro würde ich natürlich nicht ausschlagen. Ich denke, bei etwa 2.000 Euro liegt die Grenze, wo man bereits richtig geile Mopeds bekommt - alles was darüber liegt, ist nice to have, aber auf der Piste (als Hobby, nicht professionell) sicher kaum noch spürbar. Vor allem: bestimmt nicht so viel besser, wie es teurer ist. Lass mich aber gerne von anderen Meinungen überzeugen.

Danke im voraus, Grüße, gstyle
 
wie ist die frage gemeint?
bist du offen für alternativen, bzw. für beiks, die besser passen würden?
oder bist du auf der suche nach bestätigung, weil eh nur das element in frage kommt?
 
Hi,

bin immer offen für Alternativen. Das Rocky war eines der wenigen, was mir auf Anhieb super gefiel (vorrangig optisch). Habe neben dem Rocky sonst noch das Stevens Glide (ES), Ghost AMR (diverse) und Cube AMS (diverse) in der erweiterten Favoritenliste, aber noch lange keine Entscheidung getroffen.
Siehst Du das mit den 2000,- Euro als Grenze ähnlich?
 
Deine Frage wäre im Rocky-Forum besser platziert ;)

Seit August 2007 fahre ich ein modifiziertes und erleichtertes Element 50.
Jetziger KM-Stand ca. 6.500 km und ca. 130.000 Hm.
Hauptsächlich fahre ich mit dem Element in den Alpen Touren (auch Trials)
und manchmal einen Marathon.

Ich kenne auch einige Element-Fahrer im Kleinwalsertal, die es auf ihren Hochgebirgstrails
ordentlich krachen lassen (ich steig öfter mal ab :D) und bislang gab´s keine Probleme.

Mein Element hat bislang ohne Probleme durchgehalten, nur die Federelemente
sind nun anscheinend reif für einen Service.

Das Element ist in erster Linie ein Race- bzw. Marathonbike und nicht unbedingt für
den harten AM-Einsatz (Federwege etc.) gedacht, dafür gibt es das neue RM Altitude
oder das Slayer SXC.

Frage doch mal meinen Freund und Rocky-Dealer Markus,
denn der hat noch ein Element 50 (2008) in 18 Zoll
für € 2.230,-- in seinem Laden stehen.
Bestell ihm einen schönen Gruß von mir.
www.mt-sports.de
 
also das 18er ist viel zu klein. Fahre 19 Zoll bei seinen Daten paßt perfekt.

Einen guten Preis bekommst du jetzt überall. Auch bei meinem Händler. wellmannbikes.de
 
Seit August 2007 fahre ich ein modifiziertes und erleichtertes Element 50.
Jetziger KM-Stand ca. 6.500 km und ca. 130.000 Hm.
Das Element ist in erster Linie ein Race- bzw. Marathonbike und nicht unbedingt für den harten AM-Einsatz (Federwege etc.) gedacht, dafür gibt es das neue RM Altitude oder das Slayer SXC.

Das deckt sich in etwa mit dem, was ich bisher auch gelesen habe. Also recht robust (Dämpfer sind halt irgendwann fällig, aber das ist ja nichts RM-spezifisches). Übrigens nette Fotos in Deinem Album!

Slayer und Altitude schaue ich mir mal an, sind aber auf den ersten Blick nicht so meins.

Ins Rocky-Forum wollte ich (noch) nicht posten, um den Blick nicht zu stark aufs RM Element zu fokussieren.

also das 18er ist viel zu klein. Fahre 19 Zoll bei seinen Daten paßt perfekt.
Das ist gut zu wissen, Danke.
 
@ gstyleds
Ob ein 18 oder 19er passt, müsste anhand der Körperdaten ermittelt werden.
Ich z.B. bin 1,76m und das 18er passt perfekt.
Tendenziell wäre ein 19er schon richtig bei 1,80m Körpergröße.

Ich habe gelesen, dass Du auch gerne bergauf fährst, hier hat das Element
doch Vorteile gegenüber einem vergleichbarem (Preis) AM.
Die wären, Gewicht, Geometrie, Vortrieb.
Mit einem Low-Riser am Element ist die Sitzposition tourengerechter
und man hat mehr Spaß auf dem Trail :)

Es stellt sich nun die Frage, ob es 100 oder 140, 150mm Federweg
bei Deinem Fahrstil sein müssen.
 
@ gstyleds
Ich habe gelesen, dass Du auch gerne bergauf fährst, hier hat das Element
doch Vorteile gegenüber einem vergleichbarem (Preis) AM.
Die wären, Gewicht, Geometrie, Vortrieb.
Mit einem Low-Riser am Element ist die Sitzposition tourengerechter
und man hat mehr Spaß auf dem Trail :)

Es stellt sich nun die Frage, ob es 100 oder 140, 150mm Federweg
bei Deinem Fahrstil sein müssen.

Yip, das Gewicht spielt natürlich auch ne Rolle. Die aktuellen 15,4 kg meines Hardtails möchte ich bei der Investition schon unterbieten, auch mit ´nem Fully.

Bzgl. Low-Riser: Meinst Du einen geraden Lenker, oder ein um 180 Grad nach unten gedrehten Riser (das dürfte auf die Handgelenke gehen)? Oder gar den Austausch des gesamten Vorbaus?

Die ab Werk angebotenen 100mm Federweg vorne sind so gerade noch ok, 120mm oder 140mm wären top. Über die absenkbare Fox Talas (100/140) liest man viel Gutes, habe aber selbst keine nennenswerten Erfahrungen oder Vergleichswerte mit/zu den vielen Gabeln, arbeite mich gerade erst ein wenig ins Thema ein... Man kann je bekanntlich bei jeder größeren Geldanlage immer eine Wissenschaft draus machen.
Baut z.B. die Talas dann auch vier cm höher als die verbaute Fox 32 F100? Kann man das so pauschal sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen LowRiser hat mein Element z.Zt. montiert (siehe Fotos)
und ist ein hochgeschwungener, breiterer Lenker (660mm).

Bzgl. Federweg, ich z.B. nutze die 100mm, auch auf Hochgebirgstrails, fast nie.
Ich brettere aber auch nicht über alle Stufen und Kanten,
sondern umfahre diese eher.
Ein Race- bzw. Marathonbike mit mehr als 100mm FW macht wenig Sinn,
wenn Du mehr FW benötigst, dann wäre ein AM vielleicht doch die bessere Wahl.
 
Hi,
als Beispiel für weitere AM (+- 130mm)
Cannondale Prophet 1 (mega augereift) oder Rize 4 oder Trek FUEL EX 7/8 oder Scott Genius MC 40
letztendlich kann dir keiner Abnehmen die Bikes Probe zu fahren (und damit meine ich nicht die Straße rauf und runter rollen), aber das macht ja auch Spaß :)
 
gut kann nur sagen das bei uns einer im Trupp ein 18er besitzt mit 1,74
bin es gefahren & muss sagen ich passe nicht darauf kam mir bei meinen
179cm extrem kurz vor.
Am einfachsten ist es halt beide mal zu fahren dann wird man sehen.

Kann nur sagen das ich 6 monate ein AM hatte Specialized Stumpjumper 07
Aber einmal auf dem Element habe ich dieses sofort(monat später) auch mit abgegeben & mir mein 2tes Element geholt.

Fahre damit auch Treppen,Sprünge,Wurzel-Trails & was auch immer kein Problem.
Laufleistung beim Trainingsrad 5500 km ca 85000HM die letzten 11 Monate.

Ich kanns empfehlen obwohl ich vorher von der Marke null wußte. Habe es auch durch Empfehlung gekauft & natürlich weil es(sie) mir gefallen.

Gruss



@ gstyleds
Ob ein 18 oder 19er passt, müsste anhand der Körperdaten ermittelt werden.
Ich z.B. bin 1,76m und das 18er passt perfekt.
Tendenziell wäre ein 19er schon richtig bei 1,80m Körpergröße.

Ich habe gelesen, dass Du auch gerne bergauf fährst, hier hat das Element
doch Vorteile gegenüber einem vergleichbarem (Preis) AM.
Die wären, Gewicht, Geometrie, Vortrieb.
Mit einem Low-Riser am Element ist die Sitzposition tourengerechter
und man hat mehr Spaß auf dem Trail :)

Es stellt sich nun die Frage, ob es 100 oder 140, 150mm Federweg
bei Deinem Fahrstil sein müssen.
 
Ich habe mir inzwischen mal einige der Vorschläge in natura angeschaut, allerdings nur im Laden - also leider ohne Probefahrt. Die Scotts gefielen mir nicht so, dann schon eher das Cannondale Rize oder Prophet.

Nun steht im Nachbarort aber ein Element Team SC aus 2006 zum Verkauf. Es ist nicht mehr alles original, Setup wie folgt:

Gabel: Rock Shox Reba Team Poploc
Schaltung/Antrieb: XTR/XT Schaltung
Bremse: Magura Marta, 2 x 160mm
Laufräder: DT 240 S
Dämpfer: FOX RP 3
Vorbau, Sattelstüze... Race Face und Syntace Teile, kann ich nicht genau benennen.
Optisches Schmankerl: Chris King Steuersatz in eloxiertem rot
Gewicht: etwas über 10kg

Zustand ist sehr gepflegt, lediglich eine Macke hat der Rahmen mal abbekommen, da lässt sich aber mit leben. Ich habe mit dem Verkäufer bereits eine Testfahrt (größere Runde, nicht nur ums Haus) vereinbart. Letztendlich ist natürlich die Testfahrt ausschlaggebend, aber vorab die Frage an Euch:
VB sind derzeit ca. 2.600 – was haltet Ihr von dem Preis?
 
So weit ich informiert bin, ist beim Rahmen nur das Unterrohr aus Scandium - die genannte Macke ist keine Beule, sondern eher optischer Mangel am "Element" Schriftzug am Oberrohr
 
Das Element Team SC hat lediglich nur 80mm Federweg,
das 50er, 70er und 90er haben 100mm FW.

Wenn ich mir die Ausgangsfrage anschaue, dann dürfte das Team herausfallen.
 
Hi,

wollte nochmal was zu Deinem Ausgangposting schreiben. Also den Preis von 2.599 EUR finde ich viel zu hoch. Diesen Preis habe ich bei meinem Element 50 raushandeln können. Und da war es gerade neu rausgekommen, und ich habe andere Reifen und die LX-Komponenten gegen XTs ersetzt bekommen. Der von Subdiver genannte Preis ist wesentlich realistischer für ein Vorjahresmodell.

Aber ansonsten kann ich nur positives von dem Rad berichten. Aber wieviel Federweg Du letztendlich benötigst, kannst nur Du selbst bestimmen. Aber in der 100mm-Klasse ist das Rocky ganz weit vorne - Achtung: Ich bin befangen :-)

Des Weiteren sind die verbauten Laufräder absoluter Mist. Ich habe mir einen neuen Laufradsatz bei Speerlaufräder bauen lassen. Der alte wurde repariert. Dabei wurden alle Nippel gewechselt, weil Wheeltech diese total vermurckst hatte. Werde bei Gelegenheit mal ein Bild hochladen. Sören hat mir einen aufgehoben, weil er selbst so einen Mist noch nicht gesehen hatte :-) Bei mir hielt der Laufradsatz eine Saison. Und ich bin nicht allzuviel gefahren. Plane lieber einen neuen Laufradsatz dann schonmal ein.
 
fahr es erstmal, vielleicht reichen die 80mm.
die 80mm liegen doch bestimmt nur am Umlenkhebel oder? Denk kann man doch bestimmt tauschen, weiteres gibt es bestimmt im Rocky Forum.
kannst ja noch verhandeln
 
...kurzes Update: Bin nun auch stolzer Element-Besitzer :daumen:

Ich hatte parallel noch ein Slayer SXC Probe gefahren und mich dann fürs Element entschieden, das Slayer war mir deutlich zu "weich", darauf sitzt man ja (im direkten Vergleich zum Element) wie auf einer Couch?! Das Element empfand ich als agiler und direkter.

Preislich war nicht mehr viel Spielraum aber dafür ist viel XTR drangeblieben und die 2009er SID Team ist auch noch dran. In der Folge (nur Postmount) musste der Vorbesitzer auch die 2008er Juicy Ultimate dranlassen.
Vorbau/Lenker ist das Syntace VRO System (Lenker Carbon) mit ChrisKing Steuersatz.
Die Laufräder sind auch top, insgesamt liege ich jetzt bei ca. 10.4 kg :D

Sicher hätte ich für das Geld auch ein neues 2008er Element (nicht Team) bekommen können, aber bis ich da alle Parts ausgetauscht habe und auf ein ähnliches Gewicht komme, zahle ich unterm Strich dann doch drauf.

Bin jetzt gute hundert km damit gefahren und freue mich jeden Tag mehr - geiles Bike!
 
Gratuliere :daumen:
Aber vergewaltige das Element jetzt nicht mit AM ;)

Danke, ich geb´ mir Mühe :cool:

Den ersten Ausflug in die Botanik habe ich aber leider schon hinter mir (Schnee auf Laub), da wird dann erst der Rahmen nach Lackschäden untersucht, dann das Knie... das kannte ich soo bisher nicht (von meinem 15 kg Hardtail) :D

Was mich positiv überrascht hat: Bin hier mal so 5-6 Treppenstufen gesprungen, der Dämpfer (RP 3) hat dann zwar gut zu tun, schlägt aber nicht durch! An dem Abstreifring kann man ja gut ablesen, wie weit die maximale Einfederung ging, das waren ca. 90% des Federwegs - ergo: gute Progression.
 
sieht klasse aus das element.
aber bei luftdämpfern ist nicht immer ersichtlich, wie weit der kolben im dämpfer verschwindet. er muss nicht "bündig" mit dem dämpfer abschließen, sondern kann auch im voll eingefederten zustand noch etwas herausstehen. zumindest bei meinem manitou-dämpfer ist das so.

6 stufen sind ja gut 1m?
 
ja, kommt etwa hin... wieso?

Na ja, dafür ist das Element nicht gedacht :rolleyes:
Denk dran, NUR der Erstbesitzer hat 5 Jahre Garantie auf den Rahmen.
Mit einem Scandium-Rahmen und 80mm FW würde ich
keine meterhohen Sprünge auf Dauer wagen.

Das Slayer wäre wahrscheinlich für Dich doch besser gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück