Rocky Mountain Element/Instinct - Übersetzungsverhältnis und Federhärte

Registriert
22. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

kennt jemand das Übersetzungsverhältnis eines RM Element/Instinct (vor 2002)?
Ich würde gerne auf Stahlfeder Fox Vanilla umrüsten, leider weiß ich nicht welche Federstärke ich benötige. Wiege 95kg (selbstverständlich nur Muskeln ;) ).

Gruß
Apastron
 
aufstand schrieb:
Tach Kollege,

zu deiner Frage.

Das Umlenkverhältnis ist 1 : 2,36......Federweg 90 mm.
Warum willst du auf Stahlfeder umrüsten?

Will dieses Jahr über die Alpen und ich trau irgendwie den Luftdämpfern nicht.
Bei einer Stahlfeder kann das ganze "Interieur" des Dämpfers (Zugstufe/Druckstufe) kaputt gehen und du kannst noch immer weiterfahren :cool: . Bei einem Luftfederdämpfer besteht die Gefahr dass er platzt oder aus sonstigen Gründen nicht mehr federt :eek: . Dann kann ich eigentlich nur noch mit einer Strebe "überbrücken". Was denkst du darüber?

Gruß
Apastron
 
Nun ja, in der Theorie ist das wohl möglich, ich habe das aber noch nie gesehen, selber erlebt noch von einem Bekannten gehört, dass ein Luftdämpfer sich verabschiedet hat. Ebenso ist mir klar, dass es Leute gibt die alles kaputt bekommen..... :rolleyes:
Ich vermute, dass ein Luftdämpfer beim Freireiten oder anderen "härteren" Angelegenheiten mehr gefährdet sein dürfte.
Meines Wissens und nach meiner Erfahrung ist der Float-Dämpfer in jeder Hinsicht zuverlässig. Fahre den in zwei Bikes und hatte noch keinerlei Grund zur Klage. :daumen:

Klar ist aber auch, wenn du ganz sicher gehen willst ist ein Stahlfederdämpfer besser.
 
aufstand schrieb:
Nun ja, in der Theorie ist das wohl möglich, ich habe das aber noch nie gesehen, selber erlebt noch von einem Bekannten gehört, dass ein Luftdämpfer sich verabschiedet hat. Ebenso ist mir klar, dass es Leute gibt die alles kaputt bekommen..... :rolleyes:
Ich vermute, dass ein Luftdämpfer beim Freireiten oder anderen "härteren" Angelegenheiten mehr gefährdet sein dürfte.
Meines Wissens und nach meiner Erfahrung ist der Float-Dämpfer in jeder Hinsicht zuverlässig. Fahre den in zwei Bikes und hatte noch keinerlei Grund zur Klage. :daumen:

Klar ist aber auch, wenn du ganz sicher gehen willst ist ein Stahlfederdämpfer besser.

Interessante Frage: Ist ein Luftfeder- oder Stahlfeder-Dämpfer besser?
Hatte schon jemand Erfahrung mit einem platzenden Luftfeder-Dämpfer?
Wie sieht es mit den Unterhaltskosten aus? Nach wievielen km sollte man einen Luftfeder-Dämpfer überholen lasssen?

Was ist für Euch wichtiger? Gewicht oder Zuverlässigkeit?

Viele Grüße
Apastron
 
Zurück