Rocky Mountain Element / Instinct wippfrei?

Registriert
6. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Ich Frage mich, ob ein Fully wie das RM Element oder Instinct nicht schrecklich wippt? Immerhin ist das ein abgestützter Eingelenker mit sehr tiefem Drehpunkt auf Höhe des kleinen Kettenblatt. Gerade beim mittleren oder großem Kettenblatt müsste der Kettenzug den Hinterbau doch zum Einfedern bringen.

Leider konnte ich das Bike noch nicht selbst testen. Ich würde deshalb gern eure eigene Erfahrung hören.
 
naja, als "schrecklich wippen" würde ich das nicht bezeichnen. Fahre selber ein Element TSC und bringe auch was auf die Waage :-)
Das System vom RM ist so ausgereift, daß bei normalem Pedaltritt und optimaler Dämpfereinstellung da eigentlich nix wippt. Tritts Du ruckartig stärker rein, oder stampfst auf das Pedal oder gehts in den Wiegetritt, dann wippt das Element natürlich leicht mit! Aber bei so einem straffen Fahrwerk mit wenig Federweg, fühlt sich das nicht unangenehm an. Ansonsten gibts ja blockierbare Dämpfer oder die neuen Manitous SPV.
 
Das System verhält sich also tatsächlich ruhig? Runder Tritt und ruhige Haltung vorausgesetzt? Bei meinem Eingelenker ist das Wippen zwar auch nur am Dämpfer zu sehen, aber immerhin. Auf ebener Teerstraße wippt der Dämpfer im rundem Tritt geringfügig.
 
Bei mir (RM Carve 2001, ich selbst ca. 85 kg) wippt das System am Dämpfer auf ebener Strecke und bergauf ca. 1 cm hin und her. Ist allerdings auch der allerbilligste Foxdämpfer ohne jegliche Einstellmöglichkeiten (mal abgesehen von Luft einfüllen), und es nervt nicht wirklich. Möchte jetzt aber trotzdem mal einen der neuen Dämpfer (Fox PPD oder Manitou SPV) ausprobieren, irgendwie muss man doch leichter die Berge hochkommen....
 
Ich fahre die links näher beschriebene Konfiguration. Der Punkt, an dem die Kette auf das Kettenblatt trifft, liegt bei mir immer nicht (also nie sozusagen) auf Höhe des Schwingenlagers. Dazu kommt mein Adoniskörper mit 95 kg Eigenmasse. Ausgleich habe ich durch eine 950er Feder geschaffen, die von sich aus kaum federt. Sicher geht der Dämpfer so 0,5 - 1 cm rein und raus, aber das merkt man, wie meine Vorredner bereits einbrachten, tatsächlich kaum. Die Zugstufe (Fox Vanilla R) ist fast zu. Trotzdem federt der gute bei Bodenwellen oder sonstigen Hindernissen wegen meines Gewichtes recht ordentlich. Und bergab drücke ich eh jeden Dämpfer zusammen, bzw. dessen Feder.

Einen Luftdämpfer hatte ich noch nie, aber solange der dicht bleibt, dürfte es wegen des gleichen Rahmens auf das Gleiche hinaus laufen. Entsprechend aufpumpen, entsprechend dämpfen - und es fungseniert.
 
also klar wippt ein System wie Epic Brain oder das VPP (Santa Cruz oder Intense) weniger bzw. nicht! Aber die Frage ist auch das Einsatzgebiet: für kompromisslosen Sport, bei dem es um jede 100stel geht, da bist Du mit dem RM sicher einen Tick langsamer, aber erstens gibts nen Lockout und zweitens dankt es mir mein Rücken!

Laut Deiner Beschreibung bist Du aus München, dort gibts doch sicher einen RM-Händler (mal bei www.bikeaction.de schauen) und fahr mal ne Runde um den Block!

Für Hardtail-Fetischisten wippt ein Element sicher zu viel, aber durch die sportliche Position und die gute Kinematik bekommt doch ordentlich Druck aufs Pedal!
 
Das Rocky Element wippt beim Hochfahren und in der Ebene bei normaler Dämpfereinstellung (so, dass die Federung im Gelände perfekt funktioniert und mit 25 % Sag am Dämpfer). Das liegt, wie schon beschrieben, im zu tiefen Drehpunkt. Es gibt deutlich wippärmere Systeme mit mehr Federweg.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von michi220573
.... Die Zugstufe (Fox Vanilla R) ist fast zu...

ist das der sinn eines dämpfers? wippeleminierung durch zugstufe ?:confused:
wozu braucht man dann ein fully wenn ich mich, wenn es drauf ankommt, der der performance beraube dich ich eigentlich wollte?
 
Wie ich bereits eindringlich schilderte, bewirkt mein hart antrainiertes Gewicht trotzdem ein Federn, wegen der harten Zugstufe und der harten Feder aber bergauf nur in wirklich notwendigen Fällen. Bergab kann man die Zugstufe einfach aufdrehen, was der Performance enorm gut tut. Allerdings muss auch ich eingestehen, dass es sicher besser arbeitende Hinterbauten gibt. Aber das Bike wurde unter anderen Gesichtspunkten ausgewählt, die hier off topic wären. Mangels Brain, 5th Element und anderer Spielereien musste ich einen Kompromiss finden. Mit der serienmäßigen 600er Feder war selbst bei geschlossenener Zugstufe kein ordentliches Bergauffahren möglich, weil die Kiste nur so am Rumhibbeln war. Also harte Feder und Zugstufe ziemlich weit zu und schon geht's ordentlich die Anhöhe hinan. Wenn ich mit offenerer Zugstufe fahren wöllte, täte ich mir 15 kg abtrainieren müssen, was ich aber strengstens vermeiden werde.

Ansonsten gilt: Für mich spielt das ganze keine Rolle. Ich hab's eingerichtet, wie ich es haben wollte.
 
ist beim Element vorhanden, aber nicht störend

ich bin damit auch schon Bergrennen mitgefahren - ein Abschlag an der Leistung konnt ich nicht feststellen

mag sein, daß es bessere Hinterbaulösungen gibt, aber ich find das Ding immer noch einen sehr guten Kompromiß aus Optik, Gewicht und Fahrverhalten
den Lockout hab ich so gut wie nie drin

(normales 2000er Element T.O 2130g ohne Dämpfer in 19")
 
Da muss ich dani und Spooky zustimmen.
Meine Erfahrung nach knapp 3 Jahren Element sind, das Ding wippt gemein.
Mit dem Sag auf ca 20% und Zugstufe schnell genug, um im Gelände Unebenheiten wegzufiltern, schaukelt das Rad auch bei rundem Tritt sogar auf Asphalt auf jedem Kettenblatt, ausser klein.
Wie schon erwähnt, liegt's an der 1gelenks-Konstruktion und dem Drehpunkt.

Die Lösung ist - wie michi es genialerweise gemacht hat ;) - dem Hinterbau mit zu harter Federrate und maximaler Dämpfung den letzten Rest Performance zu nehmen.
Schönes Rad, aber Gott sei Dank verkauft...

Gruss
N
 
Nee nee, NoWay, mein Slayer ist nicht auf Race ausgelegt. Ich nutze die Kiste zum richtigen Rumballern. Da darf es schon mal eine DH-Strecke sein. Das könnte ich bei meinem Gewicht mit Standardfederhärte völlig abhaken, weil der Bock hinten nur so rumdackeln und durchschlagen würde. Alle "ordentlichen" Fullies werden so gebaut, dass sie bergauf ruhig gestellt werden können, aber noch einen Restfederweg behalten, oder sie werden gleich richtig konstruiert. In meinem Fall erreiche ich den ruhigen Hinterbau durch die harte Feder und die beinahe geschlossene Zugstufe. Damit ist dem Dämpfer nicht der letzte Rest an Performance genommen, da meine Masse den Dämpfer trotzdem zum Federn bringt, aber eben sehr begrenzt. Aber ich rase ja auch nicht bergauf, sondern fahre lieber bergab und uphille nur zum Zweck, weshalb mich ein Hardtail-artiger Hinterbau bergauf nicht stört. Bergab kann ich die Dämpfung aufdrehen, damit der Hinterbau den Unebenheiten besser folgen kann, verhindere aber durch die harte Feder ein Durchschlagen.

Fazit: Der Hinterbau wackelt beim Bergaufradeln kaum bis gar nicht und bergab zwinge ich ihn durch mein Gewicht zum Federn. Zum Optimieren habe ich keinen Batz und keine Kohle.
 
Na ja,

ich hab' auch noch ein 1998er Element Race.
Okay, das wippt vielleicht etwas, aber da muß man sich halt einfach mal fragen, was man denn mit dem Rad machen will ?!

Sicherlich ist man mit dem einen oder anderen Rad veilleicht einen Tick schneller am Berg, aber wenn man keine Rennen fährt -> who cares !
Ob ich jetzt ein paar Minuten länger brauch...der Weg ist das Ziel.

Übrigens kann man auch mit dem RM Switch (das ja laut den Tests so übel wippen soll) auch den Berg hochfahren...
und natürlich noch viel besser runter :)
 
Zurück