Hi,
Ich fahre derzeit ein Nucleon TFR sowie ein Hardtail mit 'ner Rohloff im Hinterrad. Meine vorherigen Bikes (ein Helius CC, danach ein Helius ST) waren ebenfalls Rohloff-Equipped.
Folgende Dinge sind mir bisher an der G-Boxx aufgefallen :
Gewichtsverteilung
Die Gewichtsverteilung ist im Vergleich zu einer Standard Rohloffnabe deutlich besser. Bei meinem derzeitigen Hardtail spürt man die Nabe im Hinterbau sehr deutlich. Beim Helius CC war's ok, beim Helius ST hat man die Nabe kaum gespürt da dort eine Marzocchi 888 mit über 3kg der Nabe entgegenwirkte.
Ketten- / Ritzelverschleiß
Trotz Verwendung einer Rohloff-Kette muss diese sehr oft nachgespannt werden (Auf der Hausmesse habe ich mich mit einem weiteren Nucelonfahrer unterhalten. Laut dessen Aussage hatte er die gleichen Probleme mit der Rohloff Kette. Nach dem Wechsel auf eine gute
SRAM-Kette war Ruhe. Ich habe diesen Wechsel inkl. Ritzelwechsel gestern vollzogen).
Feuchtigkeit im Primärantrieb
Aufgrund der linksseitigen Aufnahme des Ritzels kommt es zwischen Rahmen und Rohloff zur Bildung eines kleinen Spalts (damit das bewegliche Getriebe nicht mit dem logischerweise starren Rahmen in Kontakt kommt), wodurch bei Sauwetter kleine Mengen Feuchtigkeit in die G-Boxx eindringen können. Diese wandert auf die Rechte Seite in den gekapselten Primärantrieb und kann dort zu starker Korrosion der Primärkette führen. Als ich meine G-Boxx das erste mal demontierte war die Primärkette stark rostig. Abhilfe schaffte eine interessante Unterhaltung mit Hendrik auf der Hausmesse. In Absprache mit Ihm und Kalle wurde das Gehäuse des Primärantriebs mit einer kleinen Ablaufbohrung an der tiefsten Stelle versehen, damit Feuchtigkeit austreten kann.
Wartungsaufwand
Ich habe mich mittlerweile dazu durchgerungen alle 6 Monate die G-Boxx zu zerlegen um den Primärantrieb zu fetten und die Ritzel zu kontrollieren. Wenn man's mal gemacht hat ist die Wartung kein Hexenwerk mehr. Der Wartungsaufwand war alles in allem bei den reinen Rohloff-Bikes geringer, da man deutlich weniger Teile demontieren musste um z.B. ein Ritzel oder Innenlager zu tauschen.
Crashverhalten
Beim letzten Crash bin ich während einer stark verblockten Felspassage mit dem Hinterrad weggerutscht und mit der rechten Seite des Hinterbaus auf einen dicken Felsblock aufgeschlagen. Beim alten Helius ST wären mit Sicherheit der Kettenspanner sowie die Rohloff in Mitleidenschaft gezogen worden, vom Hinterbau ganz zu schweigen. Das Nucleon hat's sehr gut weggesteckt, lediglich ein paar Kratzer auf dem Rado sowie ein leicht verbogenes Alublech unterhalb des Rados (konnte man ohne Probs mit 'nem Hammer wieder richten). Das Nucleon ist sehr stabil gebaut und u.a. durch die einteilige Schwinge sowie diverse Gussets im Rahmen sehr verwindungssteif.
Mein Fazit
Ein saugutes aber auch sauteures Bike mit erhöhtem Wartungsaufwand gegenüber einer Standard Rohloff-Nabe, jedoch ohne deren Nachteile (Kettenspanner, Gewicht im Hinterrad). Ich habe meine Kaufentscheidung bis heute nicht bereut.
Gruß
Capt'n Chaos