Rohloff. Wie oft brechen die Seile der internen Ansteuerung?

Wie oft reissen die Züge Eurer internen Ansteuerung (nur Rohloff Speedhub)?


  • Umfrageteilnehmer
    16
Registriert
6. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Weil man bei ner Antwort keine Umfrage machen kann breche ich mal aus dem unübersichtlichsten Fred westlich von Kansas aus:

Ich überlege die Züge des Schaltgriffes mit den Zügen der Ansteuerung zu verlöten, damit ich an den Verbindungsstellen nicht solche Klöpse am Zug rumhopsen habe. Das macht natürlich nur Sinn, wenn man den Circus nicht jeden vierten Tag austauschen muss.

Daher meine Frage:

Wie lange halten Eure Züge (nur interne Ansteuerung)

Vielen Dank schon im Voraus für Eure Mühe!

Schöne Grüße,

Maggus
 
Ich habe jetzt ca. 10.000 Km mit meiner alten Rohloff-Büchse runter. Die Züge habe ich mir letztens angeschaut und habe kein Verschleiss erkennen können. Das hängt natürlich stark von der Zugführung ab.
 
Na die wird selbstverständlcih optimal sein ;-)

Mal im Ernst: ich muss gerade mal vom Lenker bis kurz über's Tretlager. Das sollte man sauber hinbekommen....

P.S.: Danke für's Abstimmen!
 
ich habe die Nabe seit Januar 2003 im Einsatz, jährlich rund 4500km (wegen Zweitbike...), und die Schaltseile sind immer noch die ersten bei meiner internen Ansteuerung.
K.
 
Bei mir ist der Zug bei ca. 25.000 km gerissen. Roloff hat mir dann mitgeteilt, das bei spätestens 20.000 der Zug gewechselt werden sollte.
 
Noch nie, nach jetzt 20.000 Kilometern. Ich habe Ersatz zu Hause liegen und tausche erst nach einem Defekt. In der Anleitung steht ja, wie man auch mit gerissenem Schaltseil noch nach Hause kommt. Dass Rohloff den präventiven Austausch empfiehlt, glaube ich gerne. Die verdienen sich mit ihren Ersatzteilpreisen eine zweite goldene Nase.

Getauscht habe ich bisher die Außenhüllen der Schaltzüge (gegen normale Bremszughüllen). Die originalen Rohloff taugen nicht besonders viel.

Gruß

Maxim
 
Toll, das das in der Anleitung steht, nur bei mir war das Seil so zerbröselt, das da alles verklemmt war. Wenn dir sowas auf einem Alpencross passiert...
Gerade das Teil kostet ja nicht die Welt und ich kann nur empfehlen, es vor dem Schadensfall zu tauschen!
 
Zurück