Rohloff - Wieviel Gänge effektiv ?

B

baldur

Guest
Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Bike mit Rohloff Nabe zu kaufen.
Die Vorteile sind ja klar: Einfacher sauber zu halten usw.
Aber wie ist das denn mit den nutzbaren Gängen?
Hat man einen Nachteil zur herkömmlichen 27 Gang Schaltung in Bezug auf weniger zur Verfügung stehender Gänge?
 
(...) Hat man einen Nachteil zur herkömmlichen 27 Gang Schaltung (...)
Ja, man hat einige Nachteile.
Kein Kettenschraeglauf
Kein Rasseln, Scheppern, Krachen oder Knirschen
Kein Chainsuck moeglich
Wg. dieser genannten Punkte ist, wenn man einen Anstieg nicht schafft, 'technisches Problem' als Ausrede nicht mehr verwendbar :lol:

Und so weiter ...
 
(...) is was für tourenradler das ding
Das ist auch nicht so ganz richtig. Mountainbike sowie einige Spezialraeder sind eigentlich die sinnvollsten Anwendungen fuer die Rohloffnabe.

Ich weiss nicht, was Du dir unter 'Tourenradler' vorstellst, aber bei meinem Reiserad kommt nix anderes in Frage als ein Rennlenker und an solch einen passt kein Rohloff-Drehgriff, oder nur mit Bastelarbeit.

LG ... Wolfi :)
 
ich hätte ein foto von dem rohloff-biker letztens machen müssen.

neon oranger cicli b mtb rahmen
schwalbe pannenschutz marathon? k.a. straßen reifen
ca. 2-3 ausgefuchste lenkeraufsätze/-verlängerungen
ca. 7 schutzbleche (optisch jedenfalls)
lenker ca. 20 cm höher als sattel
jede menge orange reflektoren

und einen killer blick:cool:

dem fahrer muss die optik wirklich sowas von schei**egal sein. bestimmt 2.000 EUR - und das ganze ding sah genauso wertvoll aus wie ein aldi-rad.

ps.
hs33 natürlich auch noch
 
Zuletzt bearbeitet:
www.rohloff.de

aber das geld kannste dir auch sparen ... is was für tourenradler das ding

:confused:Was soll das denn?
1. Wer sagt, daß er kein Tourenradler ist?
2. Bei jedem Maraton sind einige dabei - haben die alle was falsch gemacht?
3. Auch beim Bergab Sport kann das Sinn machen - kein Streß mit Kettenführung, und man kommt trotzdem ohne Lift den Berg hoch.
4. Für Allrounder die ideale Schaltung: Vernünftige Bandbreite, minimaler Verschleiss, extrem wartungsarm, Gewichtsnachteil ist verschmerzbar (siehe auch in dem von Dir zitierten Link), Kosten muß jeder für sich abwägen

Was soll also diese pauschale "Aussage"?
 
Ganz so uneingeschränkt positiv wie mein erstes Post vermuten lässt, sehe ich die Speedhub allerdings auch nicht. Ein paar Nachteile hat sie aus meiner Sicht, die in Summe dazu führen, daß ich keine fahre:
1. Die Mahlgeräusche in einigen Gängen (so grauslig klingt meine mässig gepflegte Kettenschaltung nie)
2. Der Drehgriffschalter. Kann ich nicht leiden die Dinger. Fahre an X0 auch Trigger, obwohl schwerer und teurer.
3. Gewicht
4. Preis. Der Preisvergleich, den bei der Speedhub vs XTR/X0 Systempreis gern angestellt wird ist nicht marktgerecht, denn da werden Listenpreise verglichen. Aber Sowohl Shimano alsauch SRAM Zeug kriegt man als OEM Ware sehr viel günstiger als Listenpreis, die Speedhub aber nicht.
 
ich hätte ein foto von dem rohloff-biker letztens machen müssen.

neon oranger cicli b mtb rahmen
schwalbe pannenschutz marathon? k.a. straßen reifen
ca. 2-3 ausgefuchste lenkeraufsätze/-verlängerungen
ca. 7 schutzbleche (optisch jedenfalls)
lenker ca. 20 cm höher als sattel
jede menge orange reflektoren

und einen killer blick:cool:

dem fahrer muss die optik wirklich sowas von schei**egal sein. bestimmt 2.000 EUR - und das ganze ding sah genauso wertvoll aus wie ein aldi-rad.

ps.
hs33 natürlich auch noch

Und, was hat diese eine Beobachtung für eine Aussagekraft?
Es gibt in allen Lebensbereichen Poser, Leute, die eher ein Understatement pflegen und eben völlig schmerzfreie, denen nix peinlich ist. Das hat aber so rein garnichts mit der Schaltung zu tun.

PS: Die Bremse ist doch genau die richtige Wahl für so ein Rad. Was soll der Nachtrag dem geneigten Leser denn sagen?
 
nicolai bringt im dezember trigger für die rohloff raus. fürs dreckige und für langstrecken sich ein geiles teil... nur das gewicht sollte stören... stichwort fully und schwerer hinterbau... sollte aber alles regelbar sein.. kettenschaltung sucks...
 
Wenn man den Bike-Bravos Glauben schenken würde, dann hat neben den Kettenschaltungen auch für die Speedhub das letzte Stündlein geschlagen, weil es bald nur noch Getriebeschaltungen an der Kurbel sowie Elektro-Zusatzantriebe geben wird.
 
ich fahre im steten Wechsel zwei Bikes, eines mit Rohloff, dasn andere mit einem XT/XTR-Mix. Die Rohloff ist schwerer, was mich bei meinem Systemgewicht nicht wirklich juckt. Die Rohloff schaltet immer, selbst bei unter -15 Grad. Dreck ist da kein Problem. Wenn die Kettenschaltung gerade mal wieder gewartet wurde, neue Kette und neue Kassette drauf ist und die Schaltung gechmiert und justiert ist, dann schaltet sie seidenweich und völlig problemlos. Das sieht nach einer netten Herbsttour durch Matsch und Laub ganz anders aus. Im Winter bei Schnee am Schaltwerk ließ mich die Schaltung auch schon im Stich.
Die Rohloff ist teuer, ist MIR bisher aber jeden Cent wert.
Die Nutzung verschiedener Laufradsätze ist bei einer Rohloff sehr teuer und deshalb eher kontraproduktiv. In meinem Kettenschaltungsbike nutze ich im Winter zwei LRS(einen mit Spikes), da kann man morgens sehr schnell auf Schneefälle oder Eis reagieren.
K-
 
Im Prinzip ist die Rohloff (fahre seit 7500 km eine) in allen Belangen besser als eine Kettenschaltung. Wenn man während eines steilen Anstieges merkt, das man den falschen gang drin hat -kein Problem, ein ruck am Griff und sofort geht es weiter. Das geht natürlich bei einer Kettenschaltung prinzipbedingt nicht und hat mich früher oft einen Anstieg ohne Absteigen gekostet;).

Mir ist nur die Bandbreite der Übersetzungen etwas zu gering (der 1. etwas zu lang und der 14. etwas zu kurz). Aber in kürze bekomme ich noch einen 2-fach-Umwerfer dazu, dann kann ich auf bergigen Strecken das kleine Kettenblatt wählen und auf Straßen das große.
 
Ein Kumpel hat ne Rohloff Nabe auf seinem Bike, wenn wir unsere allwöchentliche Runde drehen, dann hat er zumindest von September bis Mai echte Vorteile, das Ding schaltet einfach immer sauber, meine Kettenschaltung dagegen ist spätestens nach ner Stunde Schlammpackung sowas von laut, ungenau und schaltfaul, dass ich mittlerweile echt ziemlich neidisch auf jede Speedhub schaue......und die 250 g (oder so) Mehrgewicht da sch.... ich doch drauf, da nehm ich doch stattdessen nen Kilo ab......
 
da nehm ich doch stattdessen nen Kilo ab......

...auch im Geldbeutel...:cool:

Aber in kürze bekomme ich noch einen 2-fach-Umwerfer dazu, dann kann ich auf bergigen Strecken das kleine Kettenblatt wählen und auf Straßen das große.

Zwar werden viele sagen: "pah, damit ist ja wieder eine Kettenschaltung mit ihren Problemen verbaut" oder "das ist vom Hersteller untersagt" aber das halte ich auch für eine überlegenswerte Idee für all diejenigen, denen die Entfaltung der Nabe zu gering ist. Man muß ja nicht 10 Zähne Unterschied bei den Kettenblättern verbauen, so daß die Nabe Lastprobleme bekommt. Das ganze in gesundem Maß und dann mit Verstand eingesetzt ist sicher ein Gewinn für die Rohloff Nutzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
die die mit dem reiserad auf der straße rumschwucken ... ich mag die rohloff persönlich nicht.

... ja genau, mit so einem zum bleistifft.

MissPiggy_dreckig.jpg


es geht halt nix über ein gepflegtes vorurteil, und möge es noch so dämlich sein.

:rolleyes:
flo
 
... ja genau, mit so einem zum bleistifft.

[IMG]http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/0/2/8/_/large/MissPiggy_dreckig.jpg[/IMG]

es geht halt nix über ein gepflegtes vorurteil, und möge es noch so dämlich sein.

flo
wobei das rosa ja schon sehr zielgruppenschwuckig ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück