Rostflecken entfernen?

Registriert
11. Januar 2017
Reaktionspunkte
825
Ort
Hamburg
Moinsen,
kann einer von euch mir sagen, wie ich diese Rostflecken bzw. Verfärbungen vom Lack entfernen kann? Bin schon mal mit Politur drüber, aber das hat nicht viel gebracht.

IMG_7406.JPEG
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von SYN-CROSSIS

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Sonax Flugrostentferner kann evtl. funktionieren. Hatte bei einem klarlackierten, vernickelten Rahmen gute Ergebnisse. Bei der zugehörigen lackierten Gabel (Neongelb) jedoch nicht – da blieb die Verfärbung. :ka:


(Hier aus einer Unterhaltung rauskopiert)
1735993519556.png

Selbst kleinste Pickelchen"bluten" dabei sehr stark,
1735993548424.png

nach etwas Spülen und leichtem Scheuern mit einem Schwamm ist das Ergebnis ganz OK.
1735993584892.png

2. Durchgang gemacht. Ergebnis ist nun für mich vollkommen ausreichend.
1735993632806.png
 
Bei hartnäckigen Verfärbungen könntest du auch etwas grobere Schleifpaste versuchen, Autosol zum Metall polieren könnte funktionieren…
Bei dieser Paste musst du allerdings drauf achten, dass du nicht so viel an den Kanten polierst.
Du könntest auch probieren, mit ganz feinem Sandpapier die braunen Stellen nass zu schleifen und anschließend zu polieren

Ich nehme mal an, dass das eine Stelle ist, bei der der Lack durch polieren schon komplett weg ist.
Da würde ich dann mit der weißen Farbe und einem feinen Pinsel die Kanten lackieren.
IMG_0192.jpeg


Falls die braune Farbe durch das polieren nicht weggeht, würde ich die schwarzen Stellen abkleben und ganz leicht mit einer vollen (volle Dosen haben mehr Druck) Dose weiß einmal rüber Nebeln
(also nicht direkt draufhalten, sondern nur aus der Entfernung Faden)
also Sprühabstand circa 50 cm
Zum Thema Fading findest du bestimmt bei YouTube einige Videos
Vielleicht einfach mal Fading und Graffiti bei YouTube eingeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dose weiß einmal rüber Nebeln
Genau.
Allerdings schlägt Rost auch gerne durch, daher vielleicht vorher eine zusätzliche Schicht Rostblocker (auf Alkydharzbasis)?

Wenn Du in Betracht ziehst, (teil-)neu bzw. drüberzulackieren, kannst Du auch vorher noch Oxalsäure ausprobieren. Damit kriegst Du die Roststellen im Inneren des Rohrs etc. weg und eventuell auch die Verfärbungen des Lackes. Oxalsäure kann aber den Lack schädigen bzw. stumpf machen.
 
Ich meine, das da nichts hilft.
Ja, die Chancen stehen schlecht; es funktioniert nur, wenn man ein Mittel hat, das
a) den Lack durchdringt
b) den Lack dabei nicht schädigt
c) den Rost auflöst/umwandelt

Deswegen ist Lackieren wahrscheinlich das Beste; ich würde nur das Sperren nicht aussparen. Wenn's durchschlägt, ist es sehr ärgerlich.
 
Wenn das schleifen nicht hilft, würde ich auch zum Lackierversuch tendieren.
Die Stelle ist auch sehr gut geeignet, dass man immer wieder mal nach lackieren kann…
Ich weiß ja nicht, wie schnell das braun wieder durchschimmert
 
Vor Jahren hatte ich bei einem Scott Comp Racing in etwa die gleiche Problematik mit den Rost Pickelchen/Aufblühungen.
Habe damals diese Stellen mit Rostumwandler behandelt/ 24h gewartet. Dann immer kleine Abschnitte mittelstark mit einem Industrie Fön erhitzt und mit Colgate "plus whitening" gute Ergebnisse erzielt.
Die Idee kam mir Jahre zuvor schon bei meinen Hochglanz verdichteten Felgen. Die haben gar keine Putzmittel vertragen und sind sofort angelaufen. Colgate hat's schon damals gebracht. Probieren geht über studieren 😜
 
Das ist in den Lack eingezogen und geht auch nicht mehr wegzupolieren. Manche Schutzfolien erzeugen den gleichen Effekt. Bestandteile des Klebers ziehen in den Lack.

Das sieht man hier ganz gut am Steuerrohr:



Da ist das auch größtenteils geblieben, damit muss man einfach leben.
Von "mal drüber Nebeln" würde ich gerade bei weiß abraten, weiss gibt's von warm bis kalt in tausenden Abstufungen, das sieht am Ende noch mieser aus.
Grüße Franky

 
Ich würde sagen der Lack ist schon vom Rost unterwandert. Man sieht das ja an den Kanten. Wenn man das weghaben will müsste man den Bereich komplett entlacken und entrosten (Drahbürste oder besser strahlen) . Dann mit Rostumwandler grundieren und neu lackieren.
 
Ich würde es mit Zitronensäure behandeln.
Gibt es als Pulver, in heißem Wasser löst es sich schnell auf. Das ganze in eine kleine offene Kunststoffwanne und den Rahmen über Kopf d.h. mit dem Sattelrohr nach unten hineinstellen und 12-24 Stunden warten.
Man kann ja einfach alle paar Stunden kontrollieren wie der Fortschritt ist und ob auch weniger Zeit ausreicht.
Der Lack wird dadurch wahrscheinlich stumpf werden und benötigt anschließend eine Politur.
 
Verschlimmbesserungspotenzial ist hoch.🤓
Das ist der Punkt. So passt der Weisston zum Rest des Rahmens. Will man da riskieren den Klemmbereich auf Blendaxweiss zu bleichen? Sieht's dann besser aus? Polieren was mild geht, konservieren und damit leben, dass man ein 35 Jahre altes Bike bewegt.
 
Moin, vielen Dank für euren Input. Ich denke, ich werde es erstmal so lassen, bevor es am Ende nur schlimmer aussieht. An den FlaHa Schrauben zeigen sich die gleichen Ränder. An sich ist der Rahmen in gutem Zustand. Hab ihn mal mit Aceton abgerieben und das hat einen ganz guten Effekt gehabt. Bis auf die Stellen mit den Verfärbungen, da hat es keinen Effekt gehabt. Überlege, die Decals zu entfernen und den Rahmen einmal komplett zu reinigen und zu polieren und dann mit neuen Decals aufzuhübschen.

Dann brauche ich nur noch eine Syncros-Gabel... :awesome:

IMG_7408.JPEG


IMG_7409.JPEG


IMG_7404.JPEG
 
...neige ja auch immer dazu aus "alt - neu" machen zu wollen.
Wenn du das Teil aber fahren willst dann finde ich die Patina inkl. Rostflecken ganz sympatisch.
 
...neige ja auch immer dazu aus "alt - neu" machen zu wollen.
Wenn du das Teil aber fahren willst dann finde ich die Patina inkl. Rostflecken ganz sympatisch.
Nö, gefahren wird das nicht. Dazu habe ich andere Räder, die mir mehr Spaß machen.
Neu machen ist so eine Sache... Dann muss eben auch alles, was an das Rad kommt, neu sein. Und das gefällt mir nicht so.
Ich mag die Patina eigentlich, aber es muss sich im Rahmen halten. Und da bin ich bei diesem Exemplar hier noch nicht ganz sicher.
 
Zurück