Rotwild R.C1 FS - Erfahrungen mit Rotwild allgemein?

Registriert
23. November 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
PLZ 44
Hi!

Bin kurz davor mir ein Rotwild C1 FS Comp (fast komplett XT/120mm v+h) zu bestellen.

Habe hier in einem anderen Thread einen treffenden Kommentar zum Traumbike des Verfassers gelesen: "Es macht mich einfach an."
onceldoc.gif


Auch wenn genau das bei mir der Fall ist, möchte ich, bevor knappe 3000,- über die Ladentheke gehen, dadurch bedingte Blindheit ausschließen und mal hier in die Runde fragen, was Ihr davon so haltet.

Ausstattung und Einsatzbereich habe ich schon für mich abgeklärt, das sollte passen.

In erster Linie interessieren mich folgende Themen:
- Qualität und Service bei Rotwild im allgemeinen
- Haltbarkeit von Rahmen, Lackierung und der Anbauteile
- Fahreigenschaften der CC/AM-Rotwilds allgemein (hier besonders Sitzposition, Fahrwerk, Antriebseinflüsse der Federung).

Außerdem legt Rotwild, wenn ich nicht irre, bei diesem Rad mit dem Viergelenker mit Wippe ein für diesen Hersteller neues Federungskonzept auf. Meint Ihr, es wäre sinnvoll noch eine Saison zu warten, bis Rotwild damit seine Erfahrungen gesammelt hat oder kann ich mich auf die Tests der Prototypen und die Entwickler verlassen und zuschlagen? Warten ist schließlich doof...

Gruß,

Stefan
 

Anzeige

Re: Rotwild R.C1 FS - Erfahrungen mit Rotwild allgemein?
Will mir auch ein Rotwild C1 zulegen.
Es gibt zwar schon positive Testberichte aber meine Empfehlung ist Probefahrt.
Nur so weist Du ob es passt.
Zum Glück bietet Rotwild das ja über seine Händler an.
Fahre zur Zeit übrigens ein RCC03. Bin super zufrieden damit, null Probleme.
Brauche jetzt aber eher was für längere Touren, daher C1
Hier noch eine Fahrerfahrung aus nem Thread, hoffe es hilft
_______________________________________
Hallo,
ich hatte schon am 22.09.2009 die Gelegenheit, ein Ausstellungs-Rotwild RC1 FS Comp (120mm Federweg) auf einer meiner gewohnten Strecken (1.050 Höhenmeter, 22 Km, je ca 11 Km Bergfahrt und Talfahrt, überwiegend Forststraße, Maximalsteigung etwa 19 %) einen Abend lang zu fahren. Das Bike wirkt sehr harmonisch, erstmals konnte ich die in Tests einzelner anderer Bikes, wie etwa des Liteville 301, gelegentlich schon gelesene Feststellung „Man sitzt mehr im Bike als auf dem Bike“ nachvollziehen. Der Hinterbau ist auch bei offenem Dämpfer (ich hatte zeitlich keine Gelegenheit, mich mit den Einstellungsmöglichkeiten des Fox RP 23 Dämpfers richtig vertraut zu machen) erstaunlich ruhig und wippfrei. Das Mehrgewicht von gut 1,5 Kg gegenüber meinem auf knapp 10,5 Kg gewichtsreduzierten sehr agilen Rotwild RCC 0.3 (2007) war für mich auf dieser Strecke ebensowenig verlässlich bemerkbar wie der um 20 mm längere Federweg. Wirklich auffallend war, dass auch bei sehr starker Steigung trotz des nicht blockierten Federbeines praktisch keine Tendenz gegeben war, vorne aufzusteigen. Eine Absenkmöglichkeit der Gabel, wie sie beim RC1 FS Cross mit 140mm Federweg gegeben ist, habe ich nicht vermisst.

Die Komponenten selbst stehen an sich ohnehin außer Frage. Die in Tests schon gelesene angeblich präzisere Schaltbarkeit der neuen XT Rapidfire Plus Hebel gegenüber den bei meinem RCC 0.3 verbauten XTR SL-M970 Rapidfire Plus Schalthebeln war für mich nicht festzustellen. Ich hatte bei der XTR noch nie den Wunsch nach größerer Exaktheit. Meine (nicht serienmäßige) Marta SL scheint mir – soweit es die Hinterradbremse betrifft – etwas besser dosierbar zu sein als die beim RC1 verbaute Formula B24. Möglicherweise ist das aber eine Frage der Gewohnheit oder des Einfahrzustandes der Bremsbeläge oder der Bereifung (Racing Ralph auf RCC 0.3 gegenüber Coninental Mountain King auf RC1). Der auf meinem RCC 0.3 vorne montierte Schwalbe Nobby Nic vermittelt mir abwärts in schnell gefahrenen Schotterkurven mehr Grip als der Continental Mountain King.

Fazit: Wäre ich nicht ohnehin mit meinem RCC 0.3 optimal versorgt, wäre das RC1, auf dem ich mich sehr wohlgefühlt habe, ein wirklich ernst zu nehmender sehr komfortabler und dennoch spritziger Kandidat für mich, sowohl was die Alltags-Mountainbike-Tour als auch eine Alpenüberquerung betrifft. Die Verarbeitung meines Testbikes war Rotwild-typisch exzellent. Das RC1 wirkt übrigens in natura wesentlich edler als auf den Fotos.
Gruß, Martin
 
Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt mir das neue Rotwild zu kaufen.
Aber nachdem ich mehrere Bikes in seiner Klasse (Cube AMS125+Stereo, Trek FuelEX8, Giant Trance X usw) gefahren bin, habe ich mich gegen das Rotwild entschieden! Zum einen war keine Probefahrt möglich, da noch kein Händler hier so eins hat. Zum Anderen habe ich festgestellt dass mir der Name "Rotwild" den Aufpreis nicht mehr wert ist.
Dass ich seit gefühlten 5 Monaten (tatsächlich sind es 10 Wochen) auf meinen RSR 06 Rennrad-Rahmen (ist zum Lackieren bei Rotwild, da Lackbläschen unter den FlaHa aufgetaucht sind) warte, spielt da bestimmt auch ne Rolle! ;)
 
Hi und Danke für Deine Antwort und den Fahrbericht! Seit wann fährst Du denn Dein Rotwild?

Gruß,

Stefan

Hi Spacer,

sorry habe Dein Posting übersehen.
Habe mir mittlerweile ein Rotwild R.C1 Cross zugelegt.



Bin mega happy. :love:
Habe schon einig Ausfahrten hinter mir.
Das bike übertrifft meine Erwartungen, Sehr einfaches Handling, das bei klasse Federwegen.
Am meisten beeindruckt mich, was das Fahrwerk alles wegsteckt.:daumen:

Schau mal hier bei den "Rotwild Rittern":
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=5711571#post5711571

oder auch:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=5711244#post5711244
Da findest Du noch mehr C1 Fahrer.
Hoffe das hilft noch
 
Fahre seit 5 Jahren Rotwild (Hardtail und Fully). Keine Probleme mit Rahmen etc. Gut ich bin mit 70kg auch nicht so schwer, aber sie müssen schon einiges einstecken. Was den Service von Rotwild angeht (brauchte ihn für Kleinteile), kann ich nur sagen:daumen:
 
Zurück