RS Reba SL DualAir einstellen.

am öl scheiden sich die geister. manche sagen synthetisches motoröl. ich hab das ganze RS sortiment weil ich dann wenigstens sicher sein kann, dass die viskosität passt und ich bei mischungen, insbesondere für die dämpfung, wenigstens nen anhaltspunkt hab, was ich da nun für effekte in etwa erziele
denke zur schmierung könnte auch motoröl durchaus seine dienste tun, solange keine additive oder ähnliches drin ist. für die dämpfung würd ich beim original öl oder zumindest bei nem gabelöl bleiben, ist auch ne frage des aufschäumens, wie da motoröl etc reagieren, weiss ich nicht
 
Habe meine SL Daul Air jetzt seit einer woche und mache mich jetzt an die richtige Einstellung!!

Habe hier des öfteren gelesen dass bei höherem Druck in der Negativkammer die Gabel weicher anspricht!!

Bei mir ist das so, wenn ich ca. 0,5 bar mit dem negativ über den positiv gehe federt die Gabel nicht mehr ganz aus!!

Ist das normal??
 
Ju, sofern ich es richtig verstanden habe, ist es normal. Da ja der Negative Druck gegen den Positiven arbeitet, und somit bei einem höhere - Druck sich die Kammer ja ausweitet und damit den Holm inkl des Castings nach oben treibt.
 
Wer es in Sachen Gabelöl genau machen möchte, und nicht das RS Öl bestellen will, dem sei die Lektüre folgender Seite empfohlen:

http://www.pvdwiki.com/index.php?title=Suspension_Fluid

Die ANgabe des Gewichts (zB 5 W) ist wohl ken guter Anhaltspunkt, da der zugrundeliegende Standard einen weiten Toleranzbereich hat. Wichtiger ist die ANgabe der Viskosität bei einer bestimmten Temperatur (cSt@...). DIe Werte für das RS Öl sind in der Tabelle auf der oben angegebenen Seite verzeichnet. Mit folgendem Rechner kann man dann die Viskosität von RS Öl bei 20° Celsius berechnen:

http://www.meguin.de/meguin/web.nsf/id/pa_berechnungsformeln.html

Das 5W RS Öl hat danachbei 20°C eine Viskosität von 28,6 mm²/s (irgendwas;).
Das 15W RS Öl bei 20°C: 86,19 mm²/s.

Ich hab zB bei Louis das Catsrol Gabelöl ("Fork Oil"; das mineralische, nicht das "Synthetic Fork Oil") in 10W und 15 W für 6 Euro die Flasche gekauft. Das 10W hat in etwa die gleiche Viskosität bei 20° C wie das 5W RS (nämlich 29,5). Und das 10W mit dem 15W gemischt im Verhältnis 20/80 ergibt die Viskosität des 15W RS bei 20 °C.

Das gleiche kann man mit Hilfe des Rechners für jedes beliebige Gabelöl anderer Hersteller ausrechnen, wenn man will. Die größte Arbeit ist nur das ausrechnen....
 
@byronic: Soweit ich weiß, ist das RedRum nur zum Schmieren, nicht für die Dämpfung (oder lieg ich da falsch?). Es gibt zwei Sorten Öl in Deiner Federgabel: 15W in den Castings, zum schmieren, und 5W im rechten Standrohr (dort, wo 110ml rein sollen), das ist die Dämpfung. Also nicht einfach RedRum überall reinkippen!
 
Ist das nicht das Gabel Öl von RockShox??? Ich hab irgendwo hier gelesen, dass es eigentlich sehr gut sein soll.

Redrum ist ein zähes Schmieröl für die Luftkammer, ähnlich dem Fox Suspension-Fluid.
Ich verwende es pur zur Schmierung des Luftkobens und im Mix mit 1/3 5w40 Motorenöl zur Schmierung der Buchsen und Dichtungen im Casting.
Funktioniert prima und liefert ein deutlich besseres Ansprechverhalten, als das standardmäßig zur Schmierung verwendete 15er Dämpferöl :rolleyes:
Ist ja auch logisch. Dämpfungsöl hat nunmal keine bzw. eine sehr geringe Schmierwirkung.

Im Dämpfer hat Redrum jedoch nichts verloren!!!

Gruß David
 
Im Dämpfer hat Redrum jedoch nichts verloren!!!


Ganz recht. Soweit ich den Thread bislang verstanden hab, hat byronic aber seine Gabel komplett auseinander genommen und wartet nun auf das neue Öl, um die Gabel wieder zusammen zu bauen. RedRum alleine reicht dafür aber nicht. Das wollte ich nochmal mit Nachdruck sagen! Also byronic: Du brauchst auch noch 5 W RS Öl, um die Dämpfung wieder entsprechend zu befüllen!
 
Ganz recht. Soweit ich den Thread bislang verstanden hab, hat byronic aber seine Gabel komplett auseinander genommen und wartet nun auf das neue Öl, um die Gabel wieder zusammen zu bauen. RedRum alleine reicht dafür aber nicht. Das wollte ich nochmal mit Nachdruck sagen! Also byronic: Du brauchst auch noch 5 W RS Öl, um die Dämpfung wieder entsprechend zu befüllen!

Ich glaube (hoffe), dass er nur das Casting abgenommen hat.
So hab ich es ihm zumindest geraten :D

Gruß David
 
Das 10W hat in etwa die gleiche Viskosität bei 20° C wie das 5W RS (nämlich 29,5). Und das 10W mit dem 15W gemischt im Verhältnis 20/80 ergibt die Viskosität des 15W RS bei 20 °C.

Laut meinen Infos hat das 5W (Viskositätsindex=250) von RS bei
20° = 36 mm²/s
40° = 16 mm²/s.
100° = 3,5 mm²/s

Die Info habe ich von hier http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5990597&postcount=27



aus den Datenblättern der Hersteller:

Motorex Fork Oil 2,5W Vi > 200
40° = 15,1 mm²/s.
100° = 4,2 mm²/s

Castrol Fork Oil 10W (Mineral) Vi=150
40° = 15 mm²/s.
100° = 4 mm²/s

Castrol Motoröl 10W-60 Vi=164
40° = 174 mm²/s.
100° = 23,5 mm²/s

Dämpfung:
-> Castrol 10 W und Motorex 2,5 W eignen sich als Ersatz fürs RS-Öl, wobei das Motorex wohl die bessere Alternative ist, da der Viskositäsindex höher ist als beim Castrol und somit mehr dem RS Öl entspricht. Motoröl hat eine viel zu hohe Viskosität- nicht für die Dämpfung einsetzen- zur Schmierung gut geeignet.

Schmierung:
Ich finde das Ansprechverhalten ist mit 5W-40 Motoröl besser als mit 15W Fork Oil von Castrol.
 
Zuletzt bearbeitet:
aus den Datenblättern der Hersteller:

Motorex Fork Oil 2,5W Vi > 200
40° = 15,1 mm²/s.
100° = 4,2 mm²/s

Castrol Fork Oil 10W (Mineral) Vi=150
40° = 15 mm²/s.
100° = 4 mm²/s

Castrol Motoröl 10W-60 Vi=164
40° = 174 mm²/s.
100° = 23,5 mm²/s

Hey, danke für die Daten!!!:daumen:
hast du evtl. noch die Daten vom 5W Castrol Fork Oil?

Schmierung:
Ich finde das Ansprechverhalten ist mit 5W-40 Motoröl besser als mit 15W Fork Oil von Castrol.

:daumen:

Gruß David

Edit : habs grad gefunden: 28mm²/s @40°C tanzt ganzschön aus dr Reihe:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was ich brauche, ist einmal noch 10ml Öl in das Casting und noch Öl in die Luftfederkammer.
Die Dämpfung habe ich nicht auseinander genommen.
Also ist jetzt das Redrum nur für das Casting oder wie? Bitte nochmals um eine Beschreibung, wo, wie, was in welchem Verhältniss wohin. Denn jetzt bin ich noch mehr verwirter als zuvor. Und wo krieg ich am besten noch die anderen Öle. Und welches kann ich ohne Bedenken nutzen ohne Garantieansprüche zu verlieren.
 
Also was ich brauche, ist einmal noch 10ml Öl in das Casting und noch Öl in die Luftfederkammer.
Die Dämpfung habe ich nicht auseinander genommen.
Also ist jetzt das Redrum nur für das Casting oder wie? Bitte nochmals um eine Beschreibung, wo, wie, was in welchem Verhältniss wohin. Denn jetzt bin ich noch mehr verwirter als zuvor. Und wo krieg ich am besten noch die anderen Öle. Und welches kann ich ohne Bedenken nutzen ohne Garantieansprüche zu verlieren.

Dann hast du alles richtig gemacht:daumen:
Du gehst nun folgendermaßen vor:
Casting auf Standrohre schieben, je 10ml (Redrum pur oder mit 1/3 5w40Gemischt) links und rechts mit einer Spritze durch die Löcher ins Casting geben.
Casting festschrauben.
Gabel wieder richtigherum drehen.
2-3ml Redrum pur in die Positivluftkammer geben.
Luftkammer schließen, Gabel ringsherum von Ölfingern befreien.
Gabel ohne Luft zusammenschieben und gucken, ob sie irgendwo anstößt.
Wenn alles Ok ist, Luft drauf und ab in den Wald :D

Gruß David
 
@ byronic
Halt dich doch einfach an die RS Vorgaben. Kauf das RS Öl und füll es so ein wie beschrieben.
15ml 15W jeweils ins Casting als Schmierung
120ml 5W für die Dämpfung
3ml 15W oder Redrum in die Positivluftkammer

@puschi
Du meinst das Castrol Fork Oil synthetisch oder? Das Mineral gibts nicht in 5W.
 
Laut meinen Infos hat das 5W (Viskositätsindex=250) von RS bei
20° = 36 mm²/s
40° = 16 mm²/s.
100° = 3,5 mm²/s


aus den Datenblättern der Hersteller:

Motorex Fork Oil 2,5W Vi > 200
40° = 15,1 mm²/s.
100° = 4,2 mm²/s

Castrol Fork Oil 10W (Mineral) Vi=150
40° = 15 mm²/s.
100° = 4 mm²/s

Castrol Motoröl 10W-60 Vi=164
40° = 174 mm²/s.
100° = 23,5 mm²/s


Danke für den Hinweis, ich hatte wohl aus dem Datenblatt die Werte für das 5W von RS, als RS noch von Torco beliefert wurde (jetzt Maxima)...

^@byronic: Garantieansprüche? Ob Du die überhaupt noch hast,nachdem Du das DIng selbst auseinandergebaut hast.....Aber gut, ich hab Dich wohl falsch verstanden. Ich dachte Du hättest das Ding komplett zerlegt. Wenn Du die Dämpfung nicht offen hattest, dann brauchst Du nur 15W RS Öl, Menge laut Service-Manual (bei der Reba also 15ml) in die Castings, und ein klein wenig (3-6ml) in die Positiv-Luftkammer. Ich denke, das RedRum kann man nehmen, oder was meinen die anderen?
 
Kann man eigentlich die Viskositäten bei anderen Temperaturen berechen? Die Angaben für 40° entsprechen ja nicht unbedingt dem Temperaturbereich den wir nutzen. Das Castrol hat ja einen VI von 150, dh die Viskoität ändert sich stärker mit der Temperatur als Öle die einen höheren VI haben, z.b das RS oder Motorex. Von daher denke ich die bessere Alternative zum RS Öl ist das Motorex im Gegensatz zum Castrol. Die Frage ist auch ob die Angaben über das RS Öl wirklich stimmen.


@byronic
Viel Erfolg!
 
Kann man eigentlich die Viskositäten bei anderen Temperaturen berechen?

entweder per Hand extrapolieren oder hier

Wo wir grad bei dem Thema sind... Wie sind eure Zugstufen eingestellt. Meine hab fast immer ganz offen. Viellecht sollte ich mal leichteres Dämpfungsöl probieren?:confused:

Gruß David
 
Thx-Das ist aber nen sehr grober Rechner oder? Der VI wird ja gar nicht berücksichtigt.

Zugstufe:
Lag bei mir im guten mittleren Bereich. Kommt halt darauf an wie hoch die Federate ist, sprich mit wieviel Druck du rumfährst.

Bezüglich Öl:
Wir sollten nen Test machen:
In Spritze Öl einfüllen, dann die Zeit messen wie lang das Öl braucht um vollständig herauszulaufen. Die Zeit sollte proportional zur Viskosität sein. Nimmt man das RS als Referenz sollte man die verschiedenen Öle gut vergleichen können. Idealerweise Messung bei gleicher Temperatur.
 
Thx-Das ist aber nen sehr grober Rechner oder? Der VI wird ja gar nicht berücksichtigt.

Ich hab keine Ahnung, was der VI direkt aussagt, aber wenn du dir die Berechnungsformel des VI mal anschaust, wirst du feststellen, dass er lediglich vom cSt@40 und cSt@100 abhängig ist. Alles andere sind Konstanten.
cSt@40 und cSt@100 sind standardisierte Messwerte.
Wenn du mal ein wenig "rumrechnest" wirst du merken, dass der Rechner nicht einfach linear extrapoliert, sondern eine Kurve hinterlegt ist.
Ich denke daher, dass er zumindest für unsere Anforderung ausreichend genau ist.

Gruß David
 
Zurück
Oben Unten