RS Revelation Lockout demontieren

Registriert
3. Januar 2010
Reaktionspunkte
68
Ort
Darmstadt
Hallo,

ich habe eine 2014er RS Revelation RL 26" DPA mit Lenker-Lockout und würde gern den Lockout demontieren, da mir eigentlich ein Knopf zum Drehen an der Gabel völlig reicht. Was muss ich tun?

Welche Teile brauche ich und was muss ich eventuell tauschen, reicht ein Tausch der oberen Kappe?
 
Dann mußt du da zuvor die interne Rückholfeder ausbauen.
Einfacher und besser ist es da die Motion Control auszutauschen, am besten gleich gegen eine bessere Version RLT oder RCT3.
http://www.mountainbikes.net/mtbikes/ersatzteile.cfm?gnr=20
http://www.mountainbikes.net/mtbike...&katid=1020&hc=1&gbnr=20&blowout=0&sz=2&sp=61
Also müsste ich die komplette Kartusche austauschen. Würde diese Kartusche denn in eine 2014er Revelation 150mm 26" passen.
http://goo.gl/5EyTte
 
ja die passt. wenn du so viel geld ausgeben willst, nur zu. die MC ausbauen, feder raus und über das blaue rad einen o-ring zum besseren greifen kostet dich nix. was für eine druckstufe hast du denn drin? fragt sich halt, ob du einen spürbaren mehrwert hättest
 
Ja das war auch mein Gedanke. Ich würde mir für 25 EUR auch so ein blaues originales Hebelchen organisieren. Eine feste Rasterung erhalte ich dann aber nicht, damit der Hebel sicher in der Position verbleibt?
 
Eine gestufte Rasterung hast damit nicht. Mußt auch dabei beachten, "Auf" und "Zu" ist da nicht im Uhrzeigersinn!
Die blauen Hebel gibt es auch in verschiedenen Versionen (Modell, Modelljahr)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah okay, um eine Rasterung und sei sie digital zu bekommen muss ich also die Kartusche tauschen?
Ich brauche nur 2 Position Open - Lock.

Eingebaut ist einen "Rock Shox Revelation 26" RL 2P, Taper, QR15, PushLoc"
 
Zuletzt bearbeitet:
"Auf" und "Zu" hast damit auch, nur dann halt stufenlos. Für die Rasterung fehlen dir da die Rasterungspunkte auf der Motion Control.

Hier gibt es den blauen Hebel viel billiger. ;)
http://www.bike-components.de/products/info/p32187_Compression-Knob-Kit.html
Danke für den Link. Und jetzt die ultimative Frage ... kann es möglich sein, dass der Hebel aufgrund eines zu geringen Losbrechmomentens sich während der Fahrt abwärts auf LOCK stellt, das wäre nicht gut.
 
wenn sich das während der fahrt verstellen sollte, dann müssten die an die shim unten schon schaufelrädchen dran gemacht haben :p
lass das mit dem blauen originalrädchen, einen dicken o-ring in die nut vom blauen remote-rad rein tut es genau so für kost´ nix
 
Würde mich auch interessieren. Hatte heute mal das Oberteil aus der Gabel geschraubt. Mir ist absolut nicht ersichtlich wie ich zerstörungsfrei die Feder da raus bekommen soll.
 
Würde mich auch interessieren. Hatte heute mal das Oberteil aus der Gabel geschraubt. Mir ist absolut nicht ersichtlich wie ich zerstörungsfrei die Feder da raus bekommen soll.
Genau das Problem habe ich auch gehabt, deshalb habe ich nur den Remote demontiert und den Schalter an der Gabel mit einem alten Rest eines Schaltzuges außer Kraft gesetzt.
 

Anhänge

  • lockout.png
    lockout.png
    207,8 KB · Aufrufe: 966
Den schwarzen Seilzugegenhalterring demontieren.
Die Motion Control rausschrauben (mit 24er Nuss).
Oben die Top cap mit 24er Nuss/Knarre festhalten (gegenhalten).
Dann die schwarze Rohrfeder nach RECHTS losdrehen (ist ein Linksgewinde!).
Interne Rückstellfeder entfernen.
Dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du mit "schwarzer Rohrfeder" den Sechskannt auf welchen die Lockout Betätigung aufgeschraubt wird?

Hatte die Einheit schon raus aber mir war völlig unklar wie ich die Einheit danne ben weiter demontieren kann.
 
neee. hier mal das teil in rot. und die einheit in zerlegt. die schwarze kappe mit dem sechskant, an dem du das teil rausschraubst, musst du linksrum vom roten, bei dir vermutlich schwarzen, teil, der sich rohrfeder nennt, runterschrauben. dann kommst an die feder:

IMG_5684-web.jpg
 
Hi, Danke für die Veranschaulichung. Bei mir sieht das aber wie auf dem folgenden Bild aus. Und ich bilde mir ein das das einteilig ist. Zumindest wüsste ich nicht wo ich zum gegenhalten ansetzen sollt.

Mir gefätt auch die Lösung von Zwergy. Will den Lockout am Radl meiner Freudin entfernen weil sie das einfach nicht nutzt/benötigt.

Unbenannt.JPG
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    25,8 KB · Aufrufe: 2.448
das, in deinem fall offen gestaltete helixförmige, kunststoffrohr soll als in einem stück mit dem alusechskant mit gewinde aus einem stück sein?
jetzt halt eben einfach mal das kunststoffrohr von hand mit einem lappen drum gut fest und dreh dann im UZS die kappe runter und fertig.
das von zwergy... naja, wem´s gefällt. mir wäre das ein dorn im auge
du kannst die feder auch einfach versuchen so auszuhängen, du kommst ja recht gut ran bei deiner MC einheit. oder durchzwicken?!
 
Durchzwicken hatte ich auch überlegt, hab aber Angst das es dann klappern könnte. Runterhebeln ging nicht.

Wenn die Feder mal raus ist, bleibt der Einsteller dann auch halbwegs dort wo man ihn hindreht oder geht das ganze dann so leicht das es sich durch gerüttel, beim radln, auch mal wieder zu drehen kann?
 
Ich stand genau vor dem gleichen Problem und der gleichen potentiellen Lösung und hab's hingekriegt. Wenn Du Hilfe brauchst sag Bescheid, können auch gern telefonieren => P.N.
 
Also bei der DNA MC-Einheit würd ich die Feder aushängen. Der Aushängpunkt ist ganz gut zu erreichen und mit etwas Fummeln bekommt man sie sogar wieder eingehängt. Man braucht nur Ausdauer/Kraft um erst mal gegen die Feder zu arbeiten. Ggf. 2. Person und Werkzeug zu Hilfen nehmen.
 
Genau das Problem habe ich auch gehabt, deshalb habe ich nur den Remote demontiert und den Schalter an der Gabel mit einem alten Rest eines Schaltzuges außer Kraft gesetzt.

Auch ich besitze eine RockShox Reba RLT Solo Air mit PushLoc am Lenker. Diesen PushLoc würde ich gerne abbauen. Die Federgabel soll immer offen sein. Sprich, nicht gesperrt.

Wenn ich mir dieses Bild von zwergy so anschaue, kommen mir zwei Gedanken.

Zum einen scheint mir das eine Konstruktion zu sein, die mein Problem löst und die ich mit ein bisschen Bastelei gepaart mit wenig Erfahrung von Mountainbike Dämpfertechnik umsetzen kann.

Zum anderen lässt die Konstruktion darauf schließen, dass jede andere Variante, bei der man die PushLoc Elemente in der Gabel in ihre Einzelteile zerlegen muss, doch ein bisschen aufwendig und knifflig ist. Bin trotzdem neugierig. Deshalb drei Fragen:

1. Kann beim Ausbau wie hier von einigen beschrieben irgendwas kaputt gehen?
2. Muss ich die Gabel danach wieder neu einstellen. Oder ist das rechte Gabelrohr einzig und allein für die Sperrung des Federweges zuständig?
3. Wenn ich die Feder raus und ganze Gedöns wieder zusammen bekomme, ist das blaue Lock Rädchen ohne Federdruck nicht total locker und kann bei Erschütterung hoch und runter kappern?

Danke für Eure Mithilfe.
 
Zurück