RS U-Turn Feder in eine Marzocchi 66 2006 reinbasteln, BRAINSTORMING!

Znarf

00
Registriert
22. Juni 2003
Reaktionspunkte
1.189
Ort
Heidelberg
Hallo,
ich habe eine 66SL von 2006. Bin ganz zufrieden, hätte aber viel lieber eine Stahlfeder als Federmedium, außerdem hätte ich gerne U-turn. Ein Umbau auf ETA ist auch ne Möglichkeit, aber erstens relativ teuer und zweitens gefällt mir U-Turn besser.

GLEICH VORWEG: Ich weiß was ich da mache, ich weiß wie man Federgabeln zerlegt, ich weiß dass die Garantie verloren geht, ich weiß dass ich einfach eine neue Gabel kaufen KÖNNTE. Will ich aber nicht, ich will das unten beschriebene "Problem" lösen. Wem das nicht gefällt, dem bin ich nicht böse, aber seid mit dann bitte umgekehrt auch nicht "böse".
Grüße Znarf



Die 66 SL hat im linken Stand/Tauchrohr nur die Doppio Air Kartusche. Die könnte man ganz leicht rausnehmen, dann hätte man jede Menge Platz da drin. Also könnte man eine Domain/Lyrik U-turn Feder hernehmen (alle drei Gabeln haben 35mm Standrohre) und die würde ich gerne in die 66 einbauen.
Da die Gewindegänge der U-Turn Topkappe vermutlich nicht in das Gewinde der 66 passen und auch der Durchmesser vermutlich nicht passt müsste ich irgendwas konstruieren. Die U-Turn Federn sind nur auf 160mm Federweg ausgelegt, das würde aber gut zu meinem SX Trail passen.
Unten in der Gabel, im Tauchrohr ist einfach ein Loch, da könnte man mit nem gedrehten Teil den "Stengel" der aus der U-Turn Spindel rauskommt ja einpassen und dann einfahc wie bei den Rock Shox Gabeln eine Inbusschraube von unten durchschrauben, die die Feder hält.

Nur oben wird es mit den Gewinden schwierig. Entweder man fräst die Rock Shox Topcap radikal ab und klebt irgendwie ein Alustück aussen dran, in das man dann ein Gewinde einfräst und das man dann in die Krone reinschrauben kann. HM. ist doch komplizierter :o

Lasst mich eure Ideen hören.
Ich freu mich über jegliches Feedback.

Grüße Znarf
 

Anhänge

  • d157_0.JPG
    d157_0.JPG
    2,2 KB · Aufrufe: 205
  • d333_0.JPG
    d333_0.JPG
    1,6 KB · Aufrufe: 201
Morgen,

nette Idee! Sollte mit dem notwendigen technischen Geschick und Verständnis machbar sein. Nur gute Beziehungen zu einer Metallwerkstatt mit gutem Dreher (heute wohl Zerspanungstechniker) sollte man haben, ansonsten ist es eventuell etwas teuer bei den heutigen Stundenlöhnen.

Aber auf jeden ist es (wenn es klappt) ein schönes Einzelstück.

Erfolgreichen Tag noch
Michael:)
 
Dankeschön =)

Mal sehen was draus wird, ich werde auf jeden Fall erstmal ne weiche U-Turn Feder ordern. Und dann mal tüchtig ausmessen ;)

Ebenfalls nen schönen Tag!

Grüße Znarf
 
Nur oben wird es mit den Gewinden schwierig. Entweder man fräst die Rock Shox Topcap radikal ab und klebt irgendwie ein Alustück aussen dran, in das man dann ein Gewinde einfräst und das man dann in die Krone reinschrauben kann. HM. ist doch komplizierter :o

"Ankleben" würde ichs nicht unbedingt.. Könntest die RS TopCap abdrehen lassen und dann einen Ring draufsetzen und schweissen lassen. Was allerdings auch noch gehen würde - was ich bevorzugen würde - ist folgendes:
Du drehst die Kappe so weit ab, dass du noch ein Gewinde reinschneiden kannst. Dann schneidest du ein normales Gewinde aussen rein.
Ahnst du schon, wo das hinführt? ;)
Entweder du nimmst jetzt nen Alu- oder Stahlring mit passendem Außenø, oder die MZ TopCap zur Hand, fräst ein Innengewinde, mittig, im Außenø der abgedrehten RS TC, rein und ein Aussengewinde, passend zur Gabel - mit der MZ TC würdest du dir das Außengewinde sparen. Quasi eine "Adapterlösung" und tausendmal sicherer als "kleben"... :lol:

Just my 0,02$ ;)
Unrest
 
Das ist ein guter Ansatz. Mit Kleben hatte ich auch irgendwas in die Richtung gemeint, also Gewinde schneiden und dann mit Loctite superfest verkleben. Ein weiteres Problem das zu umgehen ist, ist die Notwendigkeit dass man es ja noch reinschrauben können muss. Also entweder irgendeinen sechs oder vierkant, weil die Marzocchi Variante mit Kassettenwerkzeug ist zwar edel, aber schwer zu realisieren.

Grüße Znarf
 
Also ich muss einfach mal fragen: Warum das ganze??

Du hast eine eine SL, verkauft die doch einfach, dafür bekommste gutes Geld und dann holst du dir eine Eta.
Das macht auch viel weniger arbeit.

Ansonsten solltest du einfach mal Probieren ob die Topcap nicht doch einfach passt.
Haste die Teile noch gar nicht da?
Die Adapter Lösung klingen gut, aber es dann dir dadurch passieren das der/die Adapter/Topcap so zu hoch baut und dir ans Unterrohr schlägt.

Ich würde den Umbau nicht machen.
Vorallen brauchst du Zugang zu Maschinen mit dne du die benötigten Teile bearbeiten kannst.
 
viel arbeit...

die rs topkappe lässt sich vielleicht mit Gummi oder irgendeinem
Abdichtzeugs erstmal probeweise in das Standrohr der 66 schrauben,
das sollte zum testen der Gabel erstmal reichen und ob die u-turn einheit
überhaupt passt (performancetechnisch)

wenn du beide Gabeln hast und basteln möchtest wär das kein Problem
da notfalls beide Gabeln wieder in den Ausgangszustand gebracht werden können,
aber die u-turn einheit extra kaufen, topkappe drehen lassen kostet halt schon Geld...

Wenn die U-turn einheit nicht vom Durchmesser her genau in die 66 Standrohre passt (zu klein ist) könnte es beim einfedern klappern, mit Schrumpfschlauch zu arbeiten wäre dann auch nicht möglich da es ja eine höhenverstellbare Gabel werden soll.

Ich kenn die 66 nicht aber vielleicht mußt du auch die Dämpfung auf 160mm
anpassen.

Ansonsten sind einige Teile verschiedenster Gabelhersteller sehr ähnlich
oder auch schon gleich (Sprengringe,Dichtungen) so das es durchaus
möglich wäre das Projekt zu verwirklichen...

Die untere Schraube wo das Standrohr im Tauchrohr gehalten wird lässt sich bestimmt leicht anpassen da es da nur auf die passende Dichtung
ankommt.

Also viel Spaß
 
Hallöchen,
also ich fände den Umbau schon interessant.
1. Gefällt mir U-turn besser als ETA weil der Restfederweg aktiv bleibt, bergauf mit Wurzeln ist das Klasse.
2. Gibt es von RS verschiedene Federhärten für das jeweilige Fahrergewicht. Mit meinen 69kg hab ich da immer Probleme, wobei das bei der 66 Light wohl auch klappen könnte, mit wenig Luft weil sie eh nur eine Feder drin hat.
3. Ist eine 35€ U-turn Feder plus 70€ Material bzw. Schmiergeldzahlung an irgendeinen Zerspaner immer noch halb so teuer wie 200€ Marzocchi Kartuschen.

Aber du hast schon recht, verkaufen und was anderes kaufen hab ihc mir auch schon überlegt. EVTL. eine Magura Wotan, wobei das auch ne Luftgabel ist, aber immerhin mit Absenkung.

Die 66 ist einfach auf 160mm abzustimmen, einfach ein wenig Öl rein bzw. raus und mit Luftruck und Druckstufe spielen und schon passt das. Das ist ja das schöne am offenen Ölbad.

Bin immer noch am überlegen ob ichs mache oder nicht. Müsste mal ne U-turn Feder in den Pfoten halten und mit der Doppio Kartusche vergleichen =)

Grüße Znarf
 
Wenn ich das so lese solltest du auch die MZ 55 warten ;)

Die solle 160mm haben, Luft und läßt sich absenken wie ATA.

Den Umbau finde ich eigendlich viel zu teuer.
So eien 66 kann man bei Ebay für 400-500€ verticken.
Eine neue 66 ETA bekommste für 600 wenn du richtig handelst ;)
Die hätte dann sogar 180mm:D

Wenn du kein Dreher als Kumpel hast wird das auch nich gerade billig bei so spezial Teilen.
 
Hi, die 55 ist prinzipiell ganz interessant,
aber erstens silberne Standrohre, ich finde das sieht nach Baumarktgabel aus.
Außerdem ist das dann das erste Produktionsjahr, sowas kauf ich nicht mehr. Da bin ich shcon zu oft in die Falle getappt. Siehe diesjährige ATAs und Totems und so weiter.

HM, ich möchte eher 170mm. bzw. 160. 180mm wird mir zu hoch. Fährt sich bergab zwar geil. Aber für die meisten Wege hier in der Gegend tuns auch 150mm. Aber du hast schon recht, Federweg hat man nie genug =)

Ich hab sogar nen Kumpel als Dreher, der könnte wohl schon was "drehen" (toller Witz), aber obs hält?

Grüße Znarf
 
Ganz ehrlich?

Hab nächsten Dienstag noch ne fette Klausur, übernächste Woche nochmal eine und am Donnerstag noch nen Seminarvortrag. So gerne ich jede Minute an der Gabel verbringen würde, das Projekt muss noch 2-3 Wochen mental reifen.

Dann irgendwann gehts mit voller Kraft los. Aber erstmal werd ich biken, danach erst schrauben. Mir fehlt sozusagen die Bewegung.


Auf jeden Fall mal danke der Anteilnahme.
Grüße Znarf
 
Zurück