Ruhrgebiets-MTB-Marathon am 27.05.2012

asc09

ASC 09 Dortmund - Mountainbike
Registriert
13. Oktober 2002
Reaktionspunkte
16
Ort
44287 Dortmund
4. Veranstaltung des NRW-CTF-Cup 2012

attachment.php


Am Pfingstsonntag, 27.05.2012 steht in Dortmund zum zehnten Mal ein echtes Highlight für Mountainbiker auf dem Programm:

In Dortmund-Aplerbeck steigt der 10. Ruhrgebiets-Mountainbike-Marathon.

Online-Anmeldung

Eingebettet ist die Veranstaltung in die 19. Aplerbecker-Country-Tourenfahrt. Dabei warten die traditionellen Strecken durch den südlichen Dortmunder Stadtwald (27 km/420 Hm, 47 km mit 840 Höhenmetern, 67 km mit 1250 Höhenmetern) – und zum zehnten Mal eine Marathon-Distanz.

107 km gilt es dabei zu bewältigen; rund 2150 Höhenmeter sind zu überwinden.

Dieser 10. Ruhrgebiets-Marathon führt die Teilnehmer durch den südlichen Dortmunder Stadtwald und das Ruhrtal.

Treffpunkt für alle Mountainbiker ist das Schulzentrum Schweizer Allee in Dortmund-Aplerbeck

Start für den Marathon ist von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr, für die übrigen Strecken von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr.

Kontrollstellen mit Verpflegung werden eingerichtet und auch im Start- und Zielbereich wird für das leibliche Wohl gesorgt sein.

Je nach den gefahrenen Kilometern können Wertungskartenfahrer bis zu 5 Punkte erfahren.

Die drei größten Gruppen / Mannschaften bei Marathon bzw. bei der CTF werden mit Pokalen geehrt!

Alle die Spaß am Mountainbikefahren haben, sind zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Diese Veranstaltung ist offen für alle Hobbyfahrer, es ist keine Vereinszugehörigkeit erforderlich.

Mehr Infos auf: www.ruhrgebiets-marathon.de
 

Anhänge

  • Marathon_klein_2012_250.jpg
    Marathon_klein_2012_250.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 662
Zuletzt bearbeitet:
Die nächste CTF des NRW-CTF-Cups findet am 27.05.2012 in Dortmund statt.

Das Team Drecksau präsentiert:

10. Ruhrgebiets-MTB-Marathon
19. Aplerbecker CTF

Am 27. Mai 2012 ist es wieder so weit. Das Team Drecksau des ASC 09 Dortmund präsentiert den berühmt berüchtigten Ruhrgebietsmarathon und die allseits beliebte Aplerbecker CTF.

Auf insgesamt drei CTF-Strecken können sich die Teilnehmer davon überzeugen, dass es auch in Dortmund und Umgebung flowige, aber anspruchsvolle Singletrails gibt. Durch die Dortmunder und Schwerter Wälder geht es in Richtung Hohensyburg, dem zentralen Ziel aller Dortmunder Enduristen und All-Mountain-Freaks.
Bei einer Streckenlänge von 27, 47 und 67 km und einer Höhendifferenz von max. 1250 Höhenmetern sollte für jeden das Richtige dabei sein.

Für diejenigen, die auf 67 km noch nicht genug bekommen können gibt es zum 10. mal eine Marathondistanz mit ganzen 107 km und 2150 Höhenmetern. Der Streckenverlauf verspricht ähnliches, wie die CTF-Strecken, dürfte aber auch die meisten Marathonis an ihre körperlichen Grenzen bringen.

Start und Ziel ist wie in jedem Jahr an der Adolf-Schulte-Schule in Dortmund-Aplerbeck. Wie immer besteht die Möglichkeit, sich und sein Bike von Dreck und Schweiß zu entledigen und die Kohlehydrat- und Mineralspeicher des Körpers vor Ort wieder aufzufüllen.
Los geht es von 9 bis 10 Uhr mit dem Start der Marathonfahrer, von 10 Uhr bis 11 Uhr dürfen sich die CTF-Fahrer auf die Strecke begeben.

Das Team Drecksau freut sich auf zahlreiche Teilnehmer, auf das unsere CTF wieder ein Highlight im CTF-Kalender wird.

Und hier findet ihr uns am 27. Mai:

Schulzentrum Schweizer Allee
Schweizer Allee
44287 Dortmund

Falls ihr noch weitere Informationen benötigt besucht uns auf unserer Homepage:
http://www.ruhrgebiets-marathon.de/
 
Hallo Leute.

Leider scheine ich Tomaten auf den Augen zu haben.

Kann mir jemand was zu den Startgebühren (für die 67km Runde) sagen?

Herzlichen Dank und bis Sonntag! :)
 
Marathon:
19,00 € (BDR-Mitglieder Ü18)
4,00 (BDR-Mitglieder U18)
21,00 € (Trimmfahrer Ü18)
15,00 € (Trimmfahrer U 18)
incl. 4,00 € Pfand für die Startnummer (Wird bei Rückgabe der Startnummer erstattet.)


CTF:
4,00 € (BDR-Mitglieder Ü18)
6,00 € (Trimmfahrer Ü18)
3,00 € (Trimmfahrer U 18)

BDR-Mitglieder U18 sind vom Startgeld befreit!

Pfand für Startnummer:
4,00 €
 
Auf der Seite vom ASC finde ich nur die Streckenprofile von 2011... Weiß jemand ob die gleichen Strecken gefahren werden (Kilometerzahl ist auf jeden Fall identisch)????
 
Die Genehmigung der Veranstaltung ist erst gestern erfolgt.

Es wird nur geringe Abweichungen von den Strecken 2011 geben.
 
Für diejenigen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen wollen:

Aktuelle Meldung vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr:

RB 59: Streckensperrung und Schienenersatzverkehr zwischen Dortmund und Holzwickede

25.05.2012 (22:00 Uhr) bis 29.05.2012 (03:00 Uhr)
Aufgrund von Lärmschutzarbeiten ist der Streckenabschnitt zwischen Dortmund und Holzwickede vom 25. Mai 2012 (22:00 Uhr) bis zum 29. Mai 2012 (03:00 Uhr) gesperrt. Auf diesen Abschnitt verkehrt ein Schienenersatzverkehr mit Busen (SEV).
Tagsüber fahren zusätzlich Expressbusse ohne Halt zwischen Dortmund und Holzwickede.
Die Busse des SEV halten an folgenden Haltestellen:
Dortmund Hbf: Hauptausgang Bushaltestelle der Linie 444 (am Taxistand)
Dortmund Signal-Iduna-Park: Haltestelle Max-Planck-Gymnasium auf der Ardeystr.
Dortmund-Hörde: > Richtung Holzwickede: Haltestelle Hörde Bf der Linie 430 (Richtung Schwerte); > Richtung Dortmund Hbf: Haltestelle der Linie 427 (Richtung Scharnhorst)
Dortmund-Aplerbeck: Haltestelle Aplerbecker Bahnhofstraße auf der Schüruferstraße
Dortmund-Sölde: Haltestelle Sölde Bf der Linie NE24 auf der Rosenstraße
Holzwickede: Haltestelle Holzwickede Bahnhof P+R auf der Bahnhofstraße (nicht die Wendeschleife am Bahnsteig!)
Unna: Am Busbahnhof
Informationen zu den Fahrplänen und Fahrpreisen bei Bus & Bahn erhalten Sie telefonisch unter 0 180 3 50 40 30 (0,09 EUR/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 EUR/Min.).

Ich empfehle auf den Bahnhof Dortmund Aplerbeck-Süd als Fahrziel umzuschwenken. Die Fahrradmitnahme in diesen Ersatzbussen gestaltet sich zuweilen "schwierig". :rolleyes:
 
Es war sehr schön, daß der Start bereits ab der Autobahnausfahrt ausgeschildert war :daumen::daumen:

Parkplatzsituation - Top
Anmeldung - Top
Strecke - Top (bis auf die üblichen Scherzkekse die Markierungen verschwinden lassen :rolleyes:)
Verpflegung - 1. Stelle leider Flop, es darf nicht sein, daß kein Wasser da ist, 2. Stelle Top (wo waren denn die Maxim Artikel, die hätte ich gern mal probiert, hab die nicht gesehen/ gefunden)

Bratwurst - Top (seeeeehr wichtig :))
"Chillout Area" - Top
Wetter - Top

Nächstes Jahr gern wieder :)
 
Danke ASC!
Wie in den letzen Jahren immer Top!

Zwei Dinge sind mir aufgefallen:

1. Bitte an der ersten Verpflegungsstation beim nächsten mal mehr Wasser bereit halten :-)
2. In der Schwerter Heide ist jetzt zum zweiten mal an der selben Stelle jemand so schwer gestürzt, dass der Notarzt kommen musste. Ich hoffe dem Fahrer geht es gut.
Ihr habt die Wurzeln auch schon per Sprühdose markiert, aber viele sind an der Stelle kurz vor dem Ziel vielleicht einfach platt.
Ihr könnt natürlich nicht alle Gefahren ausschließen aber vielleicht führt ihr die Strecke im nächsten Jahr dort nicht durch, oder ihr sperrt die Wurzeln mit Band ab.

Ich freue mich, dass wir in Dortmund einen so engagierten Verein haben der diese tolle Veranstaltung für uns organisiert. Seht es als konstruktiven Vorschlag und nicht als Kritik.
 
Vielen Dank an alle, die diese Veranstaltung ermöglicht haben!

Ich bin zum ersten mal in Dortmund mitgefahren und komme im nächsten Jahr gerne wieder.
Die Streckenwahl fand ich äußerst gelungen, ausgewogen und vor allem gut fahrbar.
Die Ausschilderung der Strecke war größtenteils sehr gut. In zwei oder drei relativ zügigen Bergabpassagen tauchten die Wegweiser jedoch recht plötzlich und unerwartet auf. Da musste doch der eine oder andere voll in die Eisen steigen oder den Berg wieder ein paar Meter hochfahren. In solchen Fällen würde ein kurzer, einige Meter vorher platzierter, Hinweis auf die Abbiegung sicher Abhilfe schaffen.

Ansonsten: Einfach rundum gelungen!
 
In der Schwerter Heide ist jetzt zum zweiten mal an der selben Stelle jemand so schwer gestürzt, dass der Notarzt kommen musste. Ich hoffe dem Fahrer geht es gut.
Ihr habt die Wurzeln auch schon per Sprühdose markiert, aber viele sind an der Stelle kurz vor dem Ziel vielleicht einfach platt.
Ihr könnt natürlich nicht alle Gefahren ausschließen aber vielleicht führt ihr die Strecke im nächsten Jahr dort nicht durch, oder ihr sperrt die Wurzeln mit Band ab.

Ich freue mich, dass wir in Dortmund einen so engagierten Verein haben der diese tolle Veranstaltung für uns organisiert. Seht es als konstruktiven Vorschlag und nicht als Kritik.

Na ich weiß nicht, wer die Trails um Dortmund kennt weiß das die gefahrenen Wege schon absolut entschärft waren, ich persönlich hätte mir mehr Singletrails gewünscht und weniger Waldautobahn. Das das bei so einer Veranstaltung schwer funktioniert ist mir natürlich auch klar. Aber alles rausnehmen? Das geht dann ja schon mehr in Richtung Trekkingrad.
Die Gefahr ist leider immer da und in der Gruppe fährt man oft schneller als vielleicht angemessen wäre.
Ansonsten alles Top, aber die Abzweigungen im Berg sollten wirklich besser makiert werden, da sind einige erst ins Tal.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Spass gemacht! Die grosse Runde fand ich nun vom technischen Anspruch nicht sooo hoch, aber es soll ja vielen verschiedenen gefallen. Wetter war top, die erste Stunde noch etwas bedeckt, das war auch gut so.
Der Standort als solches war top, die Kontrollstationen eigentlich auch....aber:
Warum füllt ihr dieses Teegranulat in Becher und stellt sie dann hin damit die Fahrer sich die nehmen, sich am Wasserkanister anstellen und dann nix zum umrühren haben?? Das hält irgendwie unnötig auf, finde ich. Nur an einer von drei Stationen gab es fertig gemischte Getränke.
Fazit: Gute Veranstaltung, nächstes Jahr wieder.
 
wie letztes Jahr eine sehr schöne CTF :daumen: bin den Marathon gefahren :mad:

aber es sollte doch beim nächsten Mal das "Schalker" Flatterband (blau-weiß) gegen ein "Dortmunder" Flatterband (schwarz-gelb) getauscht werden,ich denke man kann es in Wald besser erkennen :cool:

weiter keine Beschwerden,Punkt!
 
Hi, also dafür das ab anfang des Jahres so viel Werbung gemacht wurde war ich nicht überzeugt...
Anmeldung: nervig lange
Zur ersten Verpflegungsstation braucht man ja nichts mehr schreiben
Startnummern Rückgabe: Kleingeld? Fehlanzeige....

Ansonsten fand ich die Streckenführung aber schwer in Ordnung.
Zu dem Unfall, hab kurz einen ADAC-Heli gesehen, hoffe der kam nicht dafür?

Alles Gute dem Fahrer!

Gruß,
Olsche
 
Wieder mal ein genialer Tag und klasse Event!

Die Strecke hatte (für den Marathon) ein klasse Mittelmass zwischen coolen Trails und tollen Waldwegen. Kaum Straße...

Vielen herzlichen Dank an das unglaubliche Orga-Team! Eure Organisation, die Verpflegung und Eure Freundlichkeit, auch auf die (sonst eigentlich gar nicht so unsportlichen...) letzten Marathon-"Touristen" zu warten und uns dann noch mit frischer Bratwurst aufzubauen, ist wirklich unschlagbar! :-)

Vielen Dank - und bis zum nächsten Jahr...

Jens
 
Es war sehr schön, daß der Start bereits ab der Autobahnausfahrt ausgeschildert war :daumen::daumen:

Parkplatzsituation - Top
Anmeldung - Top
Strecke - Top (bis auf die üblichen Scherzkekse die Markierungen verschwinden lassen :rolleyes:)
Verpflegung - 1. Stelle leider Flop, es darf nicht sein, daß kein Wasser da ist, 2. Stelle Top (wo waren denn die Maxim Artikel, die hätte ich gern mal probiert, hab die nicht gesehen/ gefunden)

Bratwurst - Top (seeeeehr wichtig :))
"Chillout Area" - Top
Wetter - Top

Nächstes Jahr gern wieder :)

Hi,

hier waren die Riegel. Sie wurden nur schon mundgerecht portioniert.
Ja links sind eingepackte Müsliriegel, aber das was da rechts durchgeschnitten wird waren die MAXIMriegel
http://www.bikecomnet.de/wordpress/wp-content/uploads/2012/05/Bild-043-e1338306298470.jpg

Und die rote Getränkemischung war MAXIM
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke ASC!
2. In der Schwerter Heide ist jetzt zum zweiten mal an der selben Stelle jemand so schwer gestürzt, dass der Notarzt kommen musste. Ich hoffe dem Fahrer geht es gut.
Ihr habt die Wurzeln auch schon per Sprühdose markiert, aber viele sind an der Stelle kurz vor dem Ziel vielleicht einfach platt.
Ihr könnt natürlich nicht alle Gefahren ausschließen aber vielleicht führt ihr die Strecke im nächsten Jahr dort nicht durch, oder ihr sperrt die Wurzeln mit Band ab.

Kann Ingo da nur beipflichten! Die Strecke war komplett entschärft und absolut fahrbahr. Die kleine Wurzelabfahrt war neben zwei, drei kurzen Singletrails das einzige Highlight der Tour! Davon abgesehen hätte man links dran vorbei fahren können....

Die Wegkreuzungen mit großen Straßen habe ich für wesentlich gefährlicher gehalten. Hier sollte man beim nächsten Jahr Streckenposten abstellen, oder wenigstens große Schilder aufstellen!

Die An-und Abmeldung war ziemlich unorganisiert, hier gings in Dinslaken und Marl wesentlich schneller.

Ansonsten hats aber wieder sehr viel Spaß gemacht, die Verpflegungsstationen waren Top!!!! :daumen:

Man fährt ja nicht wegen irgendwelcher Riegel oder Energiegetränke mit.... Ein frischer Apfel oder eine leckere Banane tuts auch...:D
 
Zurück