Rutschende Ausfallenden ohne Ende ...

Ducsasch

Die graue Eminenz.
Registriert
19. September 2006
Reaktionspunkte
125
Ort
Links vom Rhein
image.jpg
Servus Radsportgemeinde,

ich habe jüngst mein Winteprojekt beendet und mir einen Müsing Offroad Rohloff Rahmen als singlespeed aufgebaut. Die Kiste macht richtig Spaß und ich bin vom Eingangfahren echt begeistert.

Nun kommt folgendes Problem:
Die anschraubbaren und verschiebbaren Ausfallenden (waren ab Werk leicht gefettet) rutschen im Wiegetritt, so dass die Kette ihre Spannung verliert und entsprechend bei den nächsten Unebenheiten abspringt.
Die Teile sind aus Alu, ich habe sie gut handfest angezogen und fürchte nach Fest kommt ab ...

Wie würdet Ihr dieses Problem lösen?
Ich hab heute auf der ersten Testfahrt mindestens 8mal die Kette neu auflegen müssen und die Ausfallenden nachgespannt.

Für Eure hilfreichen Vorschläge danke im Voraus!!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 217
Mach mal den Lack ab. Wenn das nicht helfen sollte, schau welche Spezifikationen die Schrauben haben und kauf sie aus Stahl. Ich nehm an das Ausfallende ist aus Selbigem. Die Unterlegscheiben kannst du auch gegen solche geriffelten austauschen. Das sollte dann nicht mehr rutschen.
 
ich würde das ganze erstmal entfetten. der rahmen ist ja lackiert, da sollte es keinen metall-metall-kontakt geben. dann die verschiebbaren teile an den kontaktfächen zum rahmen leicht anrauen, für mehr reibung. unter die schraubenköpfe sollten größere unterlegscheiben für mehr kontaktfläche. bei 5mm gewinde in alu kannst du die schrauben auch recht gut anziehen bevor das was ausreißt.
 
Carbonpaste erhöht doch die Reibung drastisch. Würde ich erst mal probieren, bevor ich da am Lack herumschleifen würde.
Ansonsten mal im Baumarkt nach grösseren Unterlegscheiben suchen. Vergrössert die Kontaktfläche und somit auch die Reibung.
 
Danke für Eure Tips, ich habe mir jetzt erst mal aussenverzahnte Fächerscheiben bestellt und werde damit die normalen Unterlegscheiben ersetzen. Dann werden die reibenden Teile entfettet und eventuell bisschen angeschmirgelt. Ich hoffe das reicht dann schon ...

Falls nicht, probier ich noch zusätzlich die Carbonpaste.
Danke Euch!
 
Grössere Fläche bedeute natürlich mehr Reibung .... Dünne Rennradreifen fährt ishcv auch leichter als die fetten MTB-Stollen, logisch ? :daumen:
 
Grössere Fläche bedeute natürlich mehr Reibung .... Dünne Rennradreifen fährt ishcv auch leichter als die fetten MTB-Stollen, logisch ? :daumen:
So pi mal daumen ist die Reibkraft von der Normalkraft und dem Reibkoeffizient abhängig, nicht von der Fläche.
Allerdings ist die Reibung schon ein etwas komplizierterer Vorgang,
deshalb meine ketzerische Frage.
 
Kurzer Einwurf: sicher dass die Ausfaller sich verschieben? Mal nachgemessen? Gerne ist auch mal das KB nicht mittig auf der Kurbel, dann passiert es schonmal das man denkt man hat die Kette gespannt und eine halbe Umdrehung später hängt sie wieder 1cm durch.
 
Zurück