Santa Cruz Nomad 6 (MY 2023)

Mein Nomad v6 Größe M Individualaufbau

Fahre im High Setting. Der Float X2 24/25 ist mir bei 26% Sag etwas zu wenig progressiv, hier möchte ich noch Volumenspacer ausprobieren. Mit dem massiven Rahmen und der dicken Gabel ein sehr vertrauenerweckendes Rad.

nomadv6.jpg
 
ich hab insgesamt 3 Öhlins Gabeln am laufen, die sind Service technisch bisher komplett unauffällig. Regelmässig lower leg und thats it. Performance technisch finde ich isses ne andre Welt als Rockshox, aber wie gesagt, auch viel Geschmack.
"Eine andere Welt" find ich etwas übertrieben. Die Öhlins hat ein paar paar Vorzüge aber auch ein paar Nachteile.
Habe beide Gabeln hier und bin sie lange im Nomad auf Endurotrails, beim Renneinsatz und Freerideaction gefahren. Die Dämpfung der Öhlins funktioniert wirklich überragend und wenn du wirklich letzte Rille fährst hast ein kontrollierteres Gefühl am Vorderrad, sie nutzt auch den Federweg effizienter und die 3fach Luftfeder hebt die Kennlinie schön in der Mitte an. Aber: Die Zeb ist plüschiger und im Allgemeinen für mich als "ambitionierten Amateur" deutlich komfortabler, bei sehr langen Bikeparktagen um die 6000-8000hm hab ich besonders gemerkt dass meine Hände und Arme mit der Öhlins erschöpfter waren. Ebenso musste ich die Ramp Up Chamber deutlich über Maximaldruck aufpumpen um bei großen Drops und Sprüngen nicht ständig durchzuschlagen, selbst die Zeb ohne Spacer hat da mehr Reserven für die großen Hits. Einige leichte Fahrer beklagen sich aber auch dass sie es nicht schaffen den Federweg komplett auszunutzen. Serviceaufwand ist bei der Öhlins deutlich höher durch den komplexeren und geschlossenen Aufbau der Luftfederkartuschr, das ist bei der Zeb gewohnt einfach. Auch die Kosten für einen großen Service sind bei der Öhlins im Schnitt 100€ teurer, was ich sehr viel finde. Außer für den Enduro-Wettbewerbseinsatz würde ich mich immer wieder für die Zeb entscheiden.
Ist mit Sicherheit auch einfach Geschmackssache, ich fahr eher verspielter und da begrüße ich das poppigere und weniger "planted" Gefühl der Zeb.
 
Zuletzt bearbeitet:
crazy wie unterschiedlich geschmäcker sind. ich finde das mit dem komfort genau andersrum - selbst das mit der ramp up ist andersrum, ich fahr die immer unterhalb des empfholenen drucks weil ich die gabel nicht an den anschlag bringe. aber ja, fahrstil, vorlieben etc. zusammengefasst muss man es eben probieren weil ein forum da wenig hilfreich ist.
 
Danke für die Impressionen!

Die Tage kommt die m.3 38er Öhlins mal an und ich werde nach den ersten Fahrten berichten wie ich sie empfinde.

Was ich bis jetzt gesehen hatte war, dass das Setup wichtig ist, Ramp up zuerst füllen und dann die Mainchamber. Ansonsten klappt das mit dem Bottom Out nicht wie gedacht, gab da auch ein gutes Video zu, dass man auch im Nachgang nicht nochmal an die Ramup ran sollte, wenn man nicht vor hat die Mainchamber neu zu füllen

 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Ich muss dazu sagen dass die Öhlins auch einfach nicht so sehr zu meinem Fast Fenix gepasst hat, den ich mir beim Kauf auch extra im LSR- und LSC -Bereich eher leicht gedämpft habe shimmen lassen. Die Öhlins bekommt man regelmäßig im RCZ Newsletter um 500€-600€ da kann man das recht nüchtern mal testen ohne Honeymoon-Effekt wenn man 1500€+ dafür bezahlt hat 😀. Auch haben Castings und Buchsen oft eine maßliche Streuung weshalb auch oft bei baugleichen Gabeln Performanceunterschiede festzustellen sind. Bin erst vor kurzem das SC Vala in verschiedenen Größen probegefahren und eine Gabel hat deutlich mehr im letzten Drittel gehakt....jetzt befinde ich mich aber im absoluter "Bro-Sience-Bereich".
Quelle: Vertrau mir Bruder 😃
 
Zurück