sapim speichen

Registriert
8. November 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Heidelberg
ich stelle mir gerade die frage ob die sapim CX Ray speichen was taugen, oder ob ich doch auf die bewährten DT Revo. zurückgreifen soll.

hat jemand erfahrung mit den CX Rays. wichtig wäre mir auch, mal zu erfahren was die kosten und wer die vertreibt.
 
Preis liegt ca. 3 X höher (völlig unverschämt) als bei DT & soviel besser können die im Leben nicht sein.

Ich fahre schon so lange ich denken kann DT Comp & Revo & habe nur beste Erfahrungen damit gemacht.
 
Ich weiß nicht. Ein Arbeitskollege hat die auch. Der ist bis jetzt zufrieden damit. Bin ja für alles offe, aber wenn es um Technik geht zählt meißt die Erfahrung.
Ich fahre übrigens DT und die halten so manches Scheiß-Rad zusammen.
 
hallo,

also Sapim sind nicht teurer als DT. Das mal grundsätzlich. Es kommt halt darauf an, welche Speichen X Ray sind Messerspeichen) du willst.

Grüße coffee

P.S. ich fahre Sapim und bin auch voll zufrieden,.
 
hallo



die sapim haben eine 40% höhere zugfestigkeit als die dt's zudem fährt sich das rad deutlich seitensteifer

ich fahr sie seit 2 jahren und bin super zufrieden !!!
 
warum wird dann überhaupt dt noch geabaut?
40% ist ne menge. dafür fahren aber immer noch viele profis mit dt.
woher nehmt ihr eigentlich eure infos? würde die aussage von "40% mehr zugfestigkeit" gerne schwarz auf weiß sehen.
 
das mit den x Rays hat sich erledigt. die dinger kosten € 2,30 das stück. dt revo. liegen bei € 0,51 in schwarz.

an messerspeichen hatte ich gedacht weils beim rennrad sicher sehr stylish ausgesehen hätte. aber 2,30 pro st. isses mir nicht wert.

so, jetzt noch viel spass beim feilschen um testergebnisse und die letzten 0,3975 % seitensteifigkeit...
 
Technische Daten DT Revolution :

Anwendungsbereich: ultraleichte Laufräder für Strasse, Bahn und MTB
Material: X5 Cr Ni 18/10, 1.4301
Zugfestigkeit: Mittelteil bis 1100 N / mm²
Gewinde: gerollt
Verpackungseinheit: 72, 500 (BLACK: 72)
Vorteile: leicht, hohe Belastbarkeit, Mittelteil federnd
Zertifikate: DIN 79.100


SAPIM CX-Ray
Ø2.00 - 2.30/0.90 - 2.00mm INOX 18/8


Einsatzprofil: RACE, TRIATHLON, MTB
Gewicht:(per 64 x 260mm) 278g
Speichen-Ermudung/lastwechssel: 3.500.000
Zugfestigkeit im mittelteil: 1600N/mm²
Verpackungseinheiten: 20, 500
20er- PACKUNG (mit 14mm POLYAX Nippel Alu/Silber). Alle Sapim Produkte nach DIN 79.100-2

Die zukunftweisende Schmiedetechnik von Sapim (SCFT) erhöht die Zugfestigkeit des Materials (1080-1180N/mm²) im Mittelteil der Speichen um bis zu min. 48%.


gruss Aloop
 
nicht zu früh aufgeben, gangster!

die cxray ist etwa so schwer wie revo 2,0 / 1,5 (die 1,8er version scheidet aus), aber wesentlich weniger elastisch, etwa so wie eine glatte 2,0er speiche.

für ein sehr leichtes und stabiles scheibenbremslaufrad gibt es keine alternative,
die revo ist für fahrerInnen über 70 kilo, insbesondere am disc- laufrad, zu weich!
 
Original geschrieben von fiveelements
nicht zu früh aufgeben, gangster!

für ein sehr leichtes und stabiles scheibenbremslaufrad gibt es keine alternative,
die revo ist für fahrerInnen über 70 kilo, insbesondere am disc- laufrad, zu weich!

Absoluter nonsens. Ihr solltet vielleicht nicht immer irgendein Zeugs aus den Zeitschriften nachquaken ohne es selbst probiert zu haben. ;)

Ich fahre DT Revo + Alunippel V & H mit Disc (Marta) & wiege 75 Kg & habe keinerlei Probs damit. Wenn so ein Laufrad ordentlich gespannt & zentriert & bis sich rein garnix mehr tut abgedrückt ist, dann ist es absolut in Ordnung & auf alle Fälle mehr als ausreichend Seitenstreif.

Davon mal abgesehen ist es nicht unbedingt nur förderlich wenn die Speichen nicht nachgeben, damit wird ein Laufrad nicht stabiler, sondern ist eher anfällig für den Kollaps durch einen seitlichen Schlag. Elastische Speichen gleichen das aus. Selbst hochwertige Hardcore (DH) Laufräder besitzen konifizierte Speichen.....warum wohl.
 
hallo checky,

ich glaube grundsätzlich nichts aus den zeitschriften.

fahre selbst 2 laufradsätze mit cx ray und 2 mit 56 x revo und 8 x DT Comp und einen weiteren mit 63 x revo und 9 x DT Comp.

das laufrad revo mit 32 loch wird bei einem fahrer über 80 kilo UND einer leichtfelge weich, für scheibenbremslaufräder ist diese speiche sowieso nur bis 60 kilo geeignet, wenn sie ausschliesslich verspannt wird.

fahrer über 80 kilo sollten bei einem SEHR LEICHTEN disclaufrad auf jeden fall die cxray nehmen.
 
nun werden aus 70 Kg plötzlich 80Kg ....

Aber egal, ich selber & auch Bekannte von mir ( die ich erstmal testen lies ;) )
haben andere Erfahrungen gemacht, Disc & X317 & DT Revo (ausschliesslich) & 75 Kg funzen ohne irgendwelche Probs.
Und wer mir nun erzählt er könne die 3mm Auslenkung am äußeren Felgenrand in Kurven oder im Wiegetritt merken (was man früher nur durch schleifende Felgenflanken an Bremsbelägen feststellte) mit dem möchte ich mich gerne mal treffen und dies mit unterschiedlichen Laufrädern austesten, bzw derjenige soll mir den Beweis mit verbundenen Augen erbringen :lol:


Ist vielleicht auch ne Frage wie die Laufräder eingespeicht werden & wie sorgfältig abgedrückt wird.


nix für ungut, aber meine Meinung & Erfahrung ;)

@ s-works

von DT bekommste auch Messerspeichen die in 2mm Flanschbohrungen passen, bzw. durchgehen. Sind glaube ich ne Plattgedrückte Variante der Comp ;)
nennen sich irgendwas mit Aero. Hatte ich auch schon am MTB verbaut, sehen echt supergeil aus, machen ne dicke, fette Optik & sind dabei recht leicht.
 
die 60 und 80 kilo- grenze habe ich zur besseren abgrenzung erwähnt.

die dt- messerspeichen sind wesentlich schwerer als die von sapim.

die auslenkung des disc- laufrades mit revo ist nicht das problem, lieber checky, sondern die belastbarkeit der speiche in zugrichtung bis zur irreversiblen verformung. und die ist nun mal bei der revo recht niedrig.

diese speiche ist nicht für disc- laufräder konstruiert worden, die zugfestigkeit ist zwar bei allen dt´s vom material her gleich, WIRD ABER IN N / MM² GEMESSEN!

normalerweise bricht die revo nicht, sondern wird einfach länger! besoffene fahren dann sicherer als einer mit so einem laufrad.
 
Sorry, aber ich (wir) kann über solch teoretisches Gehabe nur mächtig ablachen. :lol:

Die Praxis beweist doch das genaue Gegenteil.
:o
 
bin sowohl Sapim X-Ray als auch DT Comp und DT Rev. Speichen gefahren, allerdings ohne Disc. Meine Erfahrung ist die: Mit allen drei Speichen kam ich trotz meiner 78kg wunderbar zurecht, bei stark gespannten Speichen konnte ich keine Steifigkeitsunterschiede spüren. Allerdings gewährleistet nur die DT Comp ein dauerhaft sorgloses Laufrad, Räder mit DT Rev und Sapim X Ray neigen schneller dazu an Spannung zu verlieren und wirken dadurch weicher und müssen öfter mal nachgespannt werden. Dies tritt speziell dann auf, wenn die Räder nicht richtig abgedrückt wurden. Der DT Comp Speiche macht ein nicht sorgfältig abgedrücktes Laufrad nicht so viel aus. Das schlecht aufgebauteste Laufrad, was ich bisher hatte, kam übrigens von Whizzwheels, da knackten die Speichen schon, als ich den ersten Bordstein heruntergefahren bin ;-). Wirklich saubere Arbeit..... Bin mal gespannt, ob mein Action Sports Laufradsatz, den ich im Neuzustand "gebraucht" gekauft habe, da besser ist. Ein Hügi 240 / DT Comp/ DT Rev. Laufradsatz.
 
Original geschrieben von T.R.
Räder mit DT Rev und Sapim X Ray neigen schneller dazu an Spannung zu verlieren und wirken dadurch weicher und müssen öfter mal nachgespannt werden. Dies tritt speziell dann auf, wenn die Räder nicht richtig abgedrückt wurden.

so sehe ich das auch & es entspricht auch meiner Erfahrung.
Penible Arbeit bei Laufrädern zahlt sich mit dadurch entstehenden Sorgloslaufrädern allemal wieder aus. Lieber ne Stunde länger basteln, dafür später keinerlei Probs.

Meinen ersten LRS mit DT REV (1997) habe ich selber mit größter Sorgfalt eingespeicht,zentriert & abgedrückt (XTR & Mavic) & habe die Laufräder 3 Jahre & Rennsaison gefahren ohne das ich nachspannen musste. Die Teile leben immernoch & waren bisher auch meine Winterlaufräder (nu nicht mehr da auf Disc umgestiegen) :)
 
Räder mit DT Rev und Sapim X Ray neigen schneller dazu an Spannung zu verlieren und wirken dadurch weicher und müssen öfter mal nachgespannt werden.

Ich weiß ja nicht, welche Nippel ihr nehmt, aber ich nehme die von DT. Da ist wie bei den selbstsichernden Schrauben ein Kunststoff oder so ne Art Kleber (keine Ahnung) drin und bei mir lockern die sich nicht. Auch nicht, weil sich "die Speichen dehnen".

Tschö!
 
Zurück