Satelstütze - Problem? [Kona Stinky]

Registriert
29. Juli 2010
Reaktionspunkte
73
Hallo Gemeinde,

habe ein Problem mit meinem neu erworbenen Stinky (2009) - ich muß den Schnellspanner der Sattelklemmung wirklich saufest anziehen, damit sich die Sattelstütze nicht mehr bewegt (läßt sich sonst im Stehen mit den Knien relative leicht drehen). Ich hab mal mit der Schieblehre gemessen, die Stütze weißt ca. 30 mm Durchmesser auf, was wohl okay ist (laut Spezifikationen)?
Hat jemand ein ähnliches Problem an dem Fahrrad, oder einen Tip für mich, wie ich die Stütze präparieren kann, damit ich den Schnellspanner nicht so derbe zubomben muß? Hatte an eine Lage Alufolie gedacht...


Grüße

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an wieviel fehlt. Manchmal hilft schon eine oder mehrere Schichten Klarlack.
Machen solltest du auf jeden Fall etwas. Denn sonst klemmst du die Stütze immer nur an der Kante des Sitzrohres.
Andere Möglichkeit wäre eine dünnere Sattelstütze in Verbindung mit einer Reduzierhülse zu verwenden.
Vielleicht geht es auch mit einer Klebefolie an der Stütze.

Der Schnellspanner funzt auch wirklich?

Wäre gut wenn du mal noch den Innendurchmesser vom Sitzrohr nachmessen würdest.
 
Also, die Schieblehre sagt mir, daß es paßt. Allerdings ist das keine, wo man einen 1/10 mm nachmessen kann, und das kann es bei Sattelstützen ja schonmal ausmachen.

Wie sind denn mittlerweile die gängigen Maße, also was kommt vor/nach 30 mm Sattelstützendurchmesser? Welche Abstufungen gibt es hier?
 
Hm, fänd ich seltsam, da das Rad Original so aus dem Laden kam... sehe gerade auf der Stütze, daß die Maße 30 x 350mm sind. Also vlt Fertigungstoleranzen am Sattelrohr? Oder der Schnellspanner ist komisch ^^
 
Ich hab mal alles geputzt und den Schnellspanner abgenommen - und ein Foto gemacht. Ich weiß nicht, wieviel mm Spiel ich oben an dem Sattelrohr, wo die Klemmung drankommt, habe, aber es ist auf jeden Fall etwas da, ich denke, das ist auf dem Foto auch ganz gut ersichtlich. Frage also: Normal das ganze? Oder tatsächlich Fertigungstoleranzen am Rahmen?
 

Anhänge

  • Bild193.jpg
    Bild193.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal alles geputzt und den Schnellspanner abgenommen - und ein Foto gemacht. Ich weiß nicht, wieviel mm Spiel ich oben an dem Sattelrohr, wo die Klemmung drankommt, habe, aber es ist auf jeden Fall etwas da, ich denke, das ist auf dem Foto auch ganz gut ersichtlich. Frage also: Normal das ganze? Oder tatsächlich Fertigungstoleranzen am Rahmen?

Rahmen reklamieren ! Normal ist das nicht. Die Sattelstütze sollte sicher mit geringer Klemmkraft geklemmt werden können. Ich hatte so einen Rahmen mal von LV (301er). Bei dem konnte ich die Klemmschelle bis zum Maximum zuspannen (bis sich die beiden Enden der Klemmschelle beim Spannen berührten) und die Sattelstütze liess sich immer noch im Rahmen verdrehen, ohne montierten Sattel, nur am Stützenkopf gehalten.
 
Rahmen reklamieren ! Normal ist das nicht. Die Sattelstütze sollte sicher mit geringer Klemmkraft geklemmt werden können. Ich hatte so einen Rahmen mal von LV (301er). Bei dem konnte ich die Klemmschelle bis zum Maximum zuspannen (bis sich die beiden Enden der Klemmschelle beim Spannen berührten) und die Sattelstütze liess sich immer noch im Rahmen verdrehen, ohne montierten Sattel, nur am Stützenkopf gehalten.

Hm, schlecht. Den Schnellspanner hab ich mir auch mal angesehen, dabei ist mir aufgefallen, daß er sich beim schließen wieder ein Stück öffnet (also auseinandergeht) - am festesten ist er qausi bei mittlerer Schließ-Position, aber auch hier läßt sich die Stütze natürlich noch ein wenig drehen. Den Rahmen reklamieren würde natürlich extra viel Aufwand bedeuten (Internet bestellt, da hier in der Region schwer zu bekommen) - ich hab jetzt mal den Tech Support von Kona und meinen Händler angeschrieben und bin mal auf die Antworten gespannt, halte euch auf dem Laufenden.

Grüße

Thorsten
 
Hm, schlecht. Den Schnellspanner hab ich mir auch mal angesehen, dabei ist mir aufgefallen, daß er sich beim schließen wieder ein Stück öffnet (also auseinandergeht) - am festesten ist er qausi bei mittlerer Schließ-Position, aber auch hier läßt sich die Stütze natürlich noch ein wenig drehen. Den Rahmen reklamieren würde natürlich extra viel Aufwand bedeuten (Internet bestellt, da hier in der Region schwer zu bekommen) - ich hab jetzt mal den Tech Support von Kona und meinen Händler angeschrieben und bin mal auf die Antworten gespannt, halte euch auf dem Laufenden.

Grüße

Thorsten

Es gibt noch die Möglichkeit das Sattelrohr aufzureiben. Kenne jetzt natürlich nicht den genauen Durchmesser der Stütze die momentan eingebaut ist. Du müsstest mal prüfen, welches der nächstgrößere Sattelstützendurchmesser ist, der am Markt erhältlich ist. Ich habe auch mal ein Sattelrohr von 31,6 auf 31,8 nachgearbeitet, weil die Stütze nicht gepasst hat.
 
Es gibt noch die Möglichkeit das Sattelrohr aufzureiben. Kenne jetzt natürlich nicht den genauen Durchmesser der Stütze die momentan eingebaut ist. Du müsstest mal prüfen, welches der nächstgrößere Sattelstützendurchmesser ist, der am Markt erhältlich ist. Ich habe auch mal ein Sattelrohr von 31,6 auf 31,8 nachgearbeitet, weil die Stütze nicht gepasst hat.

Das Sattelstützenmaß ist 30 mm - sowohl was die Tech Spec betrifft, als auch die Sattelstütze selber, auf der es aufgedruckt ist. Also entweder gibt es ein paar Rahmen mit 30,2 Durchmesser und bei mir wurde die falsche Stütze verbaut, oder es liegt doch am Schnellspanner. :) Werd ich die Tage halt rausfinden müssen.
 
Es gibt da noch die Möglichkeit mit der Montagepaste. Da sind kleinste Partikel aus Kunststoff drin, die Reibung erhöhen. Wird fast immer bei Carbonteilen genommen, da die nicht so stark geklemmt werden dürfen.

Die Idee mit dem Klarlack finde ich auch gut.
 
Es gibt da noch die Möglichkeit mit der Montagepaste. Da sind kleinste Partikel aus Kunststoff drin, die Reibung erhöhen. Wird fast immer bei Carbonteilen genommen, da die nicht so stark geklemmt werden dürfen.

Die Idee mit dem Klarlack finde ich auch gut.


Ja, hab mich mittlerweile eingelesen und die entsprechenden Tips schon gelesen. Ich werd aber zuerstmal drauf hoffen, daß es wirklich nur die dämliche Klemmung ist - hab eben mal ein Blatt Papier um die Stütze gewickelt und da lies sie sich nur mit Mühe versenken.
 
Das Sattelstützenmaß ist 30 mm - sowohl was die Tech Spec betrifft, als auch die Sattelstütze selber, auf der es aufgedruckt ist. Also entweder gibt es ein paar Rahmen mit 30,2 Durchmesser und bei mir wurde die falsche Stütze verbaut, oder es liegt doch am Schnellspanner. :) Werd ich die Tage halt rausfinden müssen.

Von 30,0 auf 30,2 (2/10) aufzureiben ist kein Problem. Wäre techn. sicher die sauberste Lösung. Passende Stütze gibt es z.B. hier.

http://www.roox.at/Components_web_2006/product_page_seatposts_2006.htm
 
halt! nix kaputtmachen!

der klemmmechanismus muss auf der seite vom schlitz sein. in deinem fall muss der hebel der sattelklemme nach hinten zeigen. ist das so?
wenn du den hebel nach vorne schließt wird es nie halten.
edit: genau falschrum geschrieben :( ;)

außerdem kann die notwendige klemmkraft auch von der stütze abhängen, nicht immer ist der rahmen schuld.
meine KS braucht zb. auch deutlich mehr power als die oem stütze.
 
Zuletzt bearbeitet:
halt! nix kaputtmachen!

der klemmmechanismus muss auf der seite vom schlitz sein. in deinem fall muss der hebel der sattelklemme nach hinten zeigen. ist das so?
wenn du den hebel nach vorne schließt wird es nie halten.

außerdem kann die notwendige klemmkraft auch von der stütze abhängen, nicht immer ist der rahmen schuld.

Ich hoff ich versteh Dich richtig - Klemme ist bei mir Schlitz auf Schlitz, der Hebel ist auf der rechten Seite: Zurückziehen zum öffnen, an die rechte Seite der Stütze drücken um zu schließen.
 
Es gibt Neuigkeiten. Im Gegensatz zum Händler, über den ich das Rad im Internet gekauft habe, melden sich die Techies von Kona sehr schnell :daumen:

Zitat:

I can't recall an out of spec Stinky seat tube so there is something out of the ordinary there.

Klingt für mich garnicht toll, schaut so aus als würde sich da eine längere Geschichte anbahnen...
 
lösungsvorschlag gabs wohl keinen vom mechaniker?

interessant wäre doch, wie sind die konkreten maße tatsächlich?
ist die stütze die richtige, bzw. innerhalb der toleranz?
würde eine neue stütze abhilfe schaffen?
oder muss am rahmen was getan werden?
oder kann man für den rahmen eine anderen stützendurchmesser verwenden...

für "das spiel ist pi mal auge zu groß" gibt es keinen lösungsansatz.
 
für "das spiel ist pi mal auge zu groß" gibt es keinen lösungsansatz.

Ich bin leider gestern nicht mehr drauf gekommen, eine andere 30 mm Stütze zu testen - mache ich aber später. Eine 30,2mm war leider keine da. Das ist letztendlich auch das, wozu die Techies bei Kona mir erstmal geraten haben, da bislang noch kein Rahmen wegen so einem problem reklamiert wurde, was entweder darauf schließen läßt, daß sich die meisten nicht drum kümmern, weil man an so einem Rad die Sattelposition eh so gut wie garnicht ändert, oder ich viel zu paranoid bin ^^

Und naja, mein Internet-Händler hüllt sich weiterhin in goldenem Schweigen ;)
 
Und naja, mein Internet-Händler hüllt sich weiterhin in goldenem Schweigen ;)

Das ist nicht die feine Art. Du darfst erwarten, dass der neue Artikel ohne Mangel ist. Das scheint mit dem ausserhalb der Toleranzen liegenden Sattelrohr nicht der Fall zu sein. Somit bleiben dir 2 Möglichkeiten: Erstere Rückgabe des Rahmens und Forderung nach Rückzahlung des Kaufpreises oder Austausch des Rahmens. Zweite Möglichkeit, wie ich schon mal erwähnt habe den Rahmen bei einem Radhändler nachbearbeiten zu lassen und auf 30,2mm aufzureiben.

Also nimm's einfach zügig in Angriff, sonst wird es diesen Sommer nichts mehr mit biken.
 
Der Thread bei Kona bzgl. der Sattelstützenproblematik ist hier:

http://forums.konaworld.com/index.php?showtopic=13486

Kona Europe hat sich mittlerweile auch gemeldet. Sie wollen mir eine neue Sattelstütze zusenden, um zumindest diese Fehlerquelle auszuschließen.

Bis jetzt bin ich positiv von dem Kona Support überrascht, der Email-Verkehr ist fließend, persönlich und sie scheinen sich sehr zu bemühen. :daumen:

Was man von meinem Händler nicht gerade behaupten kann...
 
Zurück