Sattelfrage: Sq Lab 611 mit gefederter Sattelstütze

Registriert
18. März 2023
Reaktionspunkte
14
Hallo,

habe zur Zeit die Suntour NCX SP12 (gefederte Sattelstütze) und möchte mir gerne einen neuen Sattel zulegen.

Klar, Sättel sind sehr individuell und es kommt auf die persönliche Erfahfung an.

Momentan liebäugel ich sehr mit dem Sq Lab 611 (active).
Deshalb meine Frage hierzu: Wenn ich die active Variante nehmen sollte: kollidiert der Mechanismus (die Ferderung) mit der Federung der Sattelstütze und ist somit kontraproduktiv?
 
Dies ist meine aktuelle Haltung/Neigung auf dem Bike.

Würdet ihr daher eher zum 611er oder 612er von SQ Lab raten?
 

Anhänge

  • Screenshot_20240608_194750_Gallery.jpg
    Screenshot_20240608_194750_Gallery.jpg
    525,9 KB · Aufrufe: 76
Ich vermute, auf deine Frage wird nicht viel Resonanz entstehen, weil hier im Forum gefederten Sattelstützen üblicherweise nicht verbaut werden (funktionieren zumeist nicht lange). Oder verwechselst du das mit einer Dropper Post? Letztere sehen zwar aus als ob sie federn könnten, tun sie aber nicht.
Im Übrigen möchte ich meinen, dass eine Stütze oder ein Sattel schlecht konstruiert ist, wenn die Teile nicht zueinander passen. Von daher bin ich mir recht sicher, dass so ein Sq Lab überall zu montieren geht.
Zur Frage ob 611 oder 612, kann ich nichts sagen, aber im Allgemeinen hört man nur Gutes von den Sq Lab-Sätteln.
 
Oder verwechselst du das mit einer Dropper Post? Letztere sehen zwar aus als ob sie federn könnten, tun sie aber nicht.
Die genannte Suntour NCX SP12 ist eindeutig eine gefederte Sattelstütze und keine Dropper Post.
Deshalb meine Frage hierzu: Wenn ich die active Variante nehmen sollte: kollidiert der Mechanismus (die Ferderung) mit der Federung der Sattelstütze und ist somit kontraproduktiv?
Für mich ist da nicht ersichtlich, wie da etwas kollidieren könnte.... Welches Teil vom Sattel soll wie mit der Sattelstütze zusammenstossen? Da ist doch jede Menge Platz.
Dies ist meine aktuelle Haltung/Neigung auf dem Bike.

Würdet ihr daher eher zum 611er oder 612er von SQ Lab raten?
Die beiden Sättel unterscheiden sich nicht wesentlich bezüglich der Haltung/Neigung. Der 612er hat weicheres und etwas besser dämpfendes Material. Kann man gut auf der Sqlab Seite vergleichen. Ich habe beide (ohne active) und fand den 612er etwas bequemer, aber der Unterschied ist nicht so gross, dass ich wüsste welcher Sattel auf welchem Bike ist.
1718102705959.png
 
Für mich ist da nicht ersichtlich, wie da etwas kollidieren könnte.... Welches Teil vom Sattel soll wie mit der Sattelstütze zusammenstossen? Da ist doch jede Menge Platz.
Ja du hast recht. Meine Formulierung hat vielleicht etwas irritiert. Mit "kolidieren" meinte ich auch eher: ob es kontraproduktiv ist, wenn zwei gefederte Komponenten ggf. "gegeneinander arbeiten". Habe in der Zwischenzeit allerdings herausgefunden, dass die Sattelstütze ja die Erschütterungen abfedert, wo hingegen der Activesattel das Pedalieren, seitlich abfedert.
Die beiden Sättel unterscheiden sich nicht wesentlich bezüglich der Haltung/Neigung. Der 612er hat weicheres und etwas besser dämpfendes Material. Kann man gut auf der Sqlab Seite vergleichen. Ich habe beide (ohne active) und fand den 612er etwas bequemer, aber der Unterschied ist nicht so gross, dass ich wüsste welcher Sattel auf welchem Bike ist.
Ok vielen Dank.
Welche Maße (cm) hast du denn bei deinem Sitzknochenabstand draufgerechnet?

Ich habe einen Sitzknochenabstand von 11cm und habe +2cm draufgerechnet.
Somit habe ich jetzt zum Testen folgenden Sättel bestellt:
  • sq lab 611 active in 13cm Breite
  • sq lab 612 active in 12cm Breite

Mal sehen, was mir dann im Endeffekt mehr zusagt.
Btw: du hast die non-active-variante: hast du auch die activeversion getestet?
 
Ja du hast recht. Meine Formulierung hat vielleicht etwas irritiert. Mit "kolidieren" meinte ich auch eher: ob es kontraproduktiv ist, wenn zwei gefederte Komponenten ggf. "gegeneinander arbeiten". Habe in der Zwischenzeit allerdings herausgefunden, dass die Sattelstütze ja die Erschütterungen abfedert, wo hingegen der Activesattel das Pedalieren, seitlich abfedert.
Achso, also mehr kollidieren im übertragenen Sinne. Kann ich nicht beantworten.
Ok vielen Dank.
Welche Maße (cm) hast du denn bei deinem Sitzknochenabstand draufgerechnet?

Ich habe einen Sitzknochenabstand von 11cm und habe +2cm draufgerechnet.
Somit habe ich jetzt zum Testen folgenden Sättel bestellt:
  • sq lab 611 active in 13cm Breite
  • sq lab 612 active in 12cm Breite

Mal sehen, was mir dann im Endeffekt mehr zusagt.
Btw: du hast die non-active-variante: hast du auch die activeversion getestet?
Weiss ich leider nicht mehr genau. Habe einfach versucht, mich möglichst an die Empfehlungen von Sqlab zu halten. Je aufrechter, desto mehr cm extra ist es und bei deiner Position erscheint mir daher +2cm durchaus sinnvoll.
Die Activeversion habe ich nie getestet. Ich habe bestellt und es hat gepasst. Getestet und verglichen habe ich nicht viel. Was bei mir etwas Gewöhnung gebraucht hat war das Sitzen auf dem Sattel. Bei den ersten Fahrten war ich mir irgenwie unsicher, ob ich an der richtigen Stelle auf dem Sattel sitze. Ausserdem fand ich es zunächst gar nicht so angenehm, dass das Gewicht hauptsächlich auf den Sitzknochen liegt.
 
Ok. Und bist du zufrieden?

Ich habe auch meine Sitzknochen im Laden vermessen lassen.
Ergebnis: 11cm
Wieviel hast du bei dir draufgerechnet und wie sitzt du auf dem Hobel? Sportlich geneigt ?
 
Schönere Sättel im Sinne der Optik?
Yupp. Der hat eine lange Nase und und einen breiten Arsch.

Auf meiner Seite siehst du höchstens einen abgenutzen weißen Selle Italia SLR von 2012. Den liebe ich. Leider gibt es das Modell nicht mehr.
Habe noch einen neuen Selle Italia von letztem Jahr. Der ist Mist. Da sitzt man unangenehm auf dem Schambein und rutscht gefühlt nach hinten.
Deshalb SQLab auf Empfehlung eines Bekannten.
 
Schau dir auch mal den 610 an. Der passt mir auf einem Trekkingrad gut. Wohingegen ein 611 oder 612 für mich da nicht funktionieren würde. Wenn ich bei einem 611 oder 612 zu kurz und aufrecht sitze, habe ich das Gefühl runterzurutschen. Die Stufe beim 610 ist da deutlich markanter und klarer abgegrenzt.

Sättel sind aber sehr individuell. Das muss man ausprobieren.
 
Zurück